3.0TFSI Ölverbrauch
Hallo Gemeinde,
ich bin neu hier und benötige euren Rat.
Seit kurzem bin ich Besitzer eines Audi S4 B8 mit dem Kompressoraufgeladenem 3.0 Benziner.
Allerdings wurde mir beim Kauf ein erhöhter Ölverbrauch verschwiegen.
Ich bin mir nun unsicher ob es an verkokten Kolbenringen oder an einem defekten KGE -Ventil liegt.
Folgende Symptome sind vorhanden.
-unrunder Motorlauf in Leerlauf
-erhöhter Ölverbrauch (etwa 1,5l auf 1000km
-Ruß an den Endrohren
-bei Drehzahlen über 3000 1/min kommt die gelbe MKL mit dem Fehlereintrag P1137 Bank 1 Gemisch zu Fett
-Unterdruck zieht der Motor im Leerlauf nicht der Öldeckel lässt sich ohne ansaugen oder tanzen abnehmen
-erhöhter Kraftstoffverbrauch
-Ölspuren an 2 Zylinderwänden auf Bank 1 die von oben nach unten zu laufen scheinen
Ich wäre sehr dankbar wenn jemand der damit Erfahrung hat sich meldet.
Wenn ihr weitere Infos zur Beurteilung benötigt sagt Bescheid ich antworte sogut ich kann.
Mfg der Neue :)
17 Antworten
Die Kolbenringe können hier nicht verkoken, das sind normale Standard-Ringe. Die KGE sollte schon mal gewechselt werden. Da können beträchtliche Verbräuche herrühren. Das zeigt sich aber eher nicht durch Ölspuren in einzelnen Zylindern.
Demnach kommen natürlich "normale" Motorprobleme infrage. Ventilschaftdichtungen, Zylinderkopfdichtung (kommt beim 3.0 TFSI schon mal vor, wenn auch selten), Riefen im Zylinder. Wieviel Kilometer hat er denn?
Danke für die schnelle Antwort :)
Der Wagen ist aus 2009 und hat 180.000 gelaufen.
Ich dachte gelesen zu haben dass der die gleichen Probleme mit den Abstreifringen hat wie der 1.8 und 2.0 TFSI oder irre ich mich da ?
Der 3.0 war nicht betroffen.
Ruß am Auspuff ist normal beim Direkteinspritzer.
Der Unterdruck sollte schon etwas stärker ausgeprägt sein beim Abdrehen des Öldeckel, zudem sollte dann auch anfangen, die Motordrehzahl etwas in die Höhe zu gehen.
Okay also wie bereits gesagt Unterdruck ist absolut garnicht vorhanden und die Drehzahl verändert sich beim entfernen des Öldeckels nicht.
Ich habe die Brennräume bereits endoskopiert und da sah ich wie Öl die Zylinderwände herunterläuft und in Zylinder 1 und 3 sind leichte riefen zu erkennen aber laut eines befreundeten Motorenbauers nichts wildes.
Ähnliche Themen
KGE Ventil ist eine der Schwachpunkte, auch beim 3.0 TFSI. Sehe dieses neue Video: https://youtu.be/EazHpf40R6k?si=knQHTbkj_0g9nnVE (ab 12.10)
Dass das KGE-Ventil eine Schwachstelle ist weis ich allerdings erklärt mir das nicht das an den Zylinderwänden herunterlaufende Öl.
Ja gut, der drückt das dann von oben in den Brennraum. Darum geht es ja, dass neben den Dämpfen auch Öl direkt mitgeht. Dass es nur an zwei Zylindern zu sehen ist, kann Zufall sein. Oder es ist doch was anderes. Am ehesten dann halt Schaftdichtungen. Die kann man auch ohne Ausbau der Köpfe wechseln.
Zitat: Die kann man auch ohne Ausbau der Köpfe wechseln.
@lifetime_pwr schrieb am 4. August 2025 um 12:45:56 Uhr:
Ja gut, der drückt das dann von oben in den Brennraum. Darum geht es ja, dass neben den Dämpfen auch Öl direkt mitgeht. Dass es nur an zwei Zylindern zu sehen ist, kann Zufall sein. Oder es ist doch was anderes. Am ehesten dann halt Schaftdichtungen. Die kann man auch ohne Ausbau der Köpfe wechseln.
Hast du damit bereits Erfahrung ?
bei Bedarf kann ich morgen bzw. Heute Nachmittag auch Bilder der Brennräume hochladen die sind auf dem Firmenhandy.
Ja, lad mal hoch. Erfahrung schon, meine 3.0 TFSI haben aber keine Probleme dieser Art. Beim 2.0 TFSI habe ich die Schaftdichtungen schon mit Druckluft gewechselt. Geht ja nur darum, dass die Ventile oben bleiben und von unten auch Druck haben, um die Schaftdichtung draufzuziehen. Der 3.0 muss sonst halt leider komplett raus. Das wäre etwas viel des Guten. Ist es die Kopfdichtung, bleibt nur der Motorausbau. Meiner Meinung nach zumindest. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Kette oben runter und wieder drauf bekommt ohne dass der Gehäusedeckel ab ist.
Mein S5 saugt den Öldeckel stark an. Ich vermute deine KGE muss neu. Darin befindet sich auch ein Ölabscheider, der die feinen Öltropfen abscheidet, damit diese nicht verbrannt werden.
Mach dir die Mühe, Kompressor abnehmen, KGE neu, alles reinigen und wieder zusammenbauen.
Und wo Du schonmal gut rankommst: Die Einlassventile auch mal schön putzen. Dann läuft der wieder wie neu.
Okay jetzt nochmal zum Verständnis.
Bei meinem alten Passat mit 1.8T war vor einer Weile auch die KGE defekt und dieser hat dann den Öldeckel angesaugt wie verrückt.
Ist das Fehlerbild einer defekten KGE beim 3.0 Kompressor anders als bei einem 4 Zylinder Turbo?
Wie genau ist das Fehlerbild bei dem 3.0 TFSI?
Entschuldigt meine unbeholfene Art :)
Hier sind Bilder aller Brennräume.
Leider kann ich gerade nicht sagen in welcher Reihenfolge die Bilder sind :/
Zitat:
@Schrottkarre25 schrieb am 4. August 2025 um 17:09:23 Uhr:
Okay jetzt nochmal zum Verständnis.
Bei meinem alten Passat mit 1.8T war vor einer Weile auch die KGE defekt und dieser hat dann den Öldeckel angesaugt wie verrückt.
Ist das Fehlerbild einer defekten KGE beim 3.0 Kompressor anders als bei einem 4 Zylinder Turbo?
Wie genau ist das Fehlerbild bei dem 3.0 TFSI?
Entschuldigt meine unbeholfene Art :)
Der Solldruck im Kurbelgehäuse ist bei jedem Motorkonzept anders. Keine Ahnung wie es bei deinem Passerati sein muss.
Der Solldruck im Kurbelgehäuse ist beim 3.0 TFSI niedriger als Atmosphäre. Ergo zieht der stark Luft, wenn man das Vakuum bricht. Wenn er das nicht macht, liegt ein KGE defekt sehr nahe.