Ölverbrauch 2.0 TFSI 211 PS in Einfahrphase
Hallo Mit-User!
Ich wollte mal eure Erfahrungen bzgl. des Ölverbrauchs des 2.0 TFSI in der Einfahrphase wissen. Ich verwundere mich nämlich gerade über den Verlauf bei mir. Ich habe derzeit etwa 3600 km runter. Innerhalb der ersten 3300 km war der Ölstand auf Max. Dann - nahezu urplötzlich - ist der Wert innerhalb von 200 -300 km auf ca. 4/5 und dann recht schnell auf 3/5 gefallen. Wie war das bei euch? Ist das eurer Meinung nach besorgniserregend oder einfach der Einfahrphase geschuldet? Sollte ich damit zum Freundlichen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Hallo Spochtback,Vielen Dank für deine Antwort. Das "Tanken" hast nur aufgeführt, um die 2 Minuten nicht extra unnütz verstreichen zu lassen, oder ? Aber welchen Zweck hat es, die Motorhaube zu öffnen? Und muss diese während dem Messvorgang geöffnet bleiben? Der Motor muss dabei laufen oder?
Das Tanken habe ich aufgeführt, weil man da zwei Sachen prima verbinden kann und das Fahrzeug relativ wahrscheinlich gerade steht.
Kann man natürlich auch in der Garage machen.
Motor aus, Motorhaube auf, Zündung an. Kannst auch gern 2 Minuten die Ölstandsanzeige beobachten, sie bewegt sich!
Im Normalfall zeigt sie, zumindest bei mir, erst weniger an, nach 2 Minuten pegelt sie sich dann nach oben wieder ein.
Einfach mal beobachten. Ich empfehle erst nachzufüllen, wenn fast nichts mehr angezeigt wird. Auch 1/2 Liter reicht völlig.
Ich hatte, auch nach der Anzeige "Bitte Motoröl auffüllen" - nie einen ganzen Liter reinschütten können. Maximal 3/4l, dann war er wieder randvoll.
Nun nach der TPI und den neuen Kolben, nun nach über 6.000km nach dem Ölwechsel, ist die Anzeige immer noch über 1/2. Damit kann ich mich abfinden.
Mach Dich nicht verrückt, zur Not gibts ja noch die Gewährleistung.
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Vielleicht geht das nur in der Schweiz? LOLZitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Weiß nicht welcher Motor das war, aber ich hatte mal gesehen daß im eingebauten Zustand des Motors die Lagerschalen der KW getauscht wurden! Also Wanne runter, Welle raus, neu gelagert, Welle rein, Ölwanne drauf, Öl einfüllen, fertig.
By the way: Dass an den Werksbändern keine Ingenieure arbeiten, ist mir auch klar. Ich bin jedoch unabbringbar der Meinung, dass bei einem neuen
Produkt nach dessen Zerlegung und ggf. Austausch von Teilkomponenten nur sehr schwer der "status quo" wiederherzustellen ist - gerade bei komplexen Produkten. Einmal offen und da hast den Salat...Ich jedenfalls hätte ein richtig schlechtes Gefühl dabei!Aber Gott sei Dank steh ich ja nicht mehr vor diesem Problem.
Was hat das ganze mit der Schweiz zu tun??? Würde gerne mitlachen.
Du bist einfach noch nicht schmerzfrei. Ja, wenn man es richtig macht bekommt man auch solch komplexe Sachen, wie du es nennst, wieder völlig in Ordnung hin. Spochtback hat es dir ja schon gesagt, daß sein Motor nach der TPI besser als "ab Werk" läuft.
so...meiner steht nun auch in der Werkstatt und ich werde heute wohl mit der Ölverbrauchsmessung starten.
Ich habe den Wagen im Juli als Jahreswagen (06.2010) gekauft und bin seit dem ca. 5000km gefahren.
Bisher habe ich 2 Liter nachgeschüttet und er ist bald wieder leer, sprich knapp 3 Liter auf 5000 km.
Der :-) sprach auch von einer TPI mit Wechseln der Kolbenringe....gibt es hierzu Meinungen bzw. Erfahrungen?
gerade geschrieben....schon kommt der Anruf vom :-)
es werden zwei Teile (Kurbelwellensimmering? und noch was getauscht) und dann wird die Verbrauchsmessung durchgeführt...ich bin gespannt
Dann bekommst du erst mal die kleine TPI vor der Messung.
(Die aber meistens nichts bringt)
Die große TPI mit Kolben und Ringen funktioniert so viel man liest bei vielen sehr gut!
Ähnliche Themen
Ist der Ölverbrauch während der Messung eigentlich durch verschiedene Fahrweisen zu beeinflussen?
Zitat:
Original geschrieben von steve_u
Ist der Ölverbrauch während der Messung eigentlich durch verschiedene Fahrweisen zu beeinflussen?
ja! Viele Kaltstarts und Kurzstrecken, sowie Volllastfahrten erhöhen wesentlich den Ölverbrauch. Ist aber nicht zu empfehlen, weil man mehr Schaden macht..
Ich habe die komplette Geschichte hinter mir. Hatte einen Verbrauch von 0,7l. Neue Kolben usw. bekommen. Nun 10.000km später noch 1/3 Öl lt. Balken. Das ist i.O.
hat also alles problemlos funktioniert und es gab keine Probleme?
Dann kann ich etwas beruhigter schlafen ;-)
Habe das gleiche Problem, aber leider aktuell wenig Handhabe. Meiner genehmigt sich aktuell ca. 0,33-0,4L auf 1.000km. Habe jetzt 7900km runter und bereits 2 Liter nachgefüllt sowie wieder knapp nen 3/4 Liter laut Anzeige weg. Muss also wieder demnächst nachkippen.
Habe das Problem bei meinem Händler vorgetragen und schriftlich festhalten lassen. Leider müsste ich beim gegenwärtigen Verbrauch (unter 0,5L je 1.000km) die Verbrauchsmessung selber bezahlen und gemacht werden würde danach nichts, wenn sich meine berechneten Werte bestätigen.
Da werde ich doch ein wenig ungehalten. Kann nicht sein, dass ein neuer Motor sich dermaßen viel Öl genehmigt.
Mein Händler kennt das Problem und macht noch "kleine Scherze" darüber. Die kennen das Problem ganz genau und sagen, hätteste mal den Diesel genommen. Was produziert Audi da eigentlich für nen Mis.......!!! Das Problem ist Ewigkeiten bekannt. Ich bestelle 2011 und bekomme immernoch nen Motor der die selben Symptome aufweist?
Dann sichert sich Audi mit der Schwachsinns 0,5L Klausel ab, wo doch jeder weiß das gesunde Motoren nicht einmal annährend so durstig sind!!!
Wie würdet Ihr in meinem Fall weiterverfahren?
Ich überlege ob ich auf Festintervall gehe und das LL-Öl durch 0W-40 Mobil ersetze. Hat schon bei meinem alten 1.8T den Öldurst minimiert und hier auch bei anderen 8K Fahrern geholfen.
Also das Öl würde ich sicherlich nicht wechseln, der Kostenfaktor ist ja nicht sehr groß.
(0,40€ auf 100km)
Aber so einfach würde ich mich auch nicht damit zufrieden geben, hast Du m al bei verschiedenen :-) angefragt?
was mich immer wieder auffällt ist, dass es audi-händler gibt die schon bei 1 ltr. öl auf 2.500 km die modifikationen durchführen.
dabei gitb es auch anderen die sich immer noch strikt an die angabe in der betriebsanleitung halten, also 0,5 ltr. bei 1.000 km.
Kommt halt immer darauf an wie bemüht der Händler ist die Verrechnung der Garantiearbeit mit Audi abzuklären.
Gibt leider immer solche und solche ...
Zitat:
Original geschrieben von steve_u
Also das Öl würde ich sicherlich nicht wechseln, der Kostenfaktor ist ja nicht sehr groß.
(0,40€ auf 100km)Aber so einfach würde ich mich auch nicht damit zufrieden geben, hast Du m al bei verschiedenen :-) angefragt?
um die Kosten geht´s mir da auch weniger. Mir gehts darum, dass ich für 50k ein ausgereiftes und ordnungsgemäß funktionierendes Fahrzeug bekomme...so wie man es eigentlich erwarten dürfte. Dieser Öldurst ist meiner Meinung nach nicht normal, sondern vielmehr ein Produktionsfehler seitens Audi. Ich habe nen Freund der bei Audi Mechaniker ist und der hat mir hinter vorgehaltener Hand erzählt, dass die Kolben das eigentliche Problem sind. Es gibt den gleichen Motor im A3, aber dort ist er quer und nicht längs eingebaut. Er soll auch andere Kolben haben. Dort gibt es keine Probleme. Ich weiß nicht wie der Wahrheitsgehalt ist, aber genau die Kolben sollen in den Ölfressern vom 8K verbaut werden, wenn nichts mehr hilft.
Das nenne ich mal Fortschritt durch Technik.
Das mit der Kooperation der Händler kann ich nur bestätigen. Noch vor 3 Monaten war ich gern gesehen, jetzt nerv ich nur noch...denn ich will ja was von denen😉
Hallo
Ich habe jetzt knapp 6000 km drauf und meiner zeigt immer noch Ölstand voll,
ich hoffe das bleibt auch so😉.
wann hat es bei dir angefangen mureato?
Grüß
Leo
eigentlich schon ab Beginn. Bis ca. 900km zeigte er voll an, dann ging es stetig bergab. Bei 2.800km der erste Liter, bei 6.300km der zweite.
Ich verstehe gar nicht, dass es bei einigen so extrem ist und dann wieder welche...so wie Du...keine Probleme haben.
Wie ist Dein Fahrprofil? Viel Langstrecke, Landstraßen etc.? Oder auch Kurzstrecke, Stadt usw.
Ich fahre viel Stadt und auch öfter Kurzstrecke. Hast Du die Start-Stopp Automatik an oder schaltest Du sie ab?
Liegt wohl daran das die Ringe beim Einlaufen sehr empfindlich sind. Dafür spricht auch wieder deine 900km Sache.
Bis ~km 1000 wird der Öldruck unter 3500upm nicht reduziert. Dann ist für die Elektronik die Einfahrphase vorbei und du fährst bis 3500upm mit 1.8 Bar. Wenn da noch nicht alles sauber eingelaufen und man den Motor belastet werden die Ringe wohl unter Umständen schaden nehmen.
Klingt nach einem Fertigungsproblem.
Die Start Stop Automatik drehe ich z.b. immer ab. Ob meiner deswegen kein Öl verbraucht traue ich mir nicht sagen.
Technisch kann ich mir aber bei aller Liebe nicht vorstellen das es für den Motor gesund ist.