Ölverbrauch 2.0 TFSI 211 PS in Einfahrphase
Hallo Mit-User!
Ich wollte mal eure Erfahrungen bzgl. des Ölverbrauchs des 2.0 TFSI in der Einfahrphase wissen. Ich verwundere mich nämlich gerade über den Verlauf bei mir. Ich habe derzeit etwa 3600 km runter. Innerhalb der ersten 3300 km war der Ölstand auf Max. Dann - nahezu urplötzlich - ist der Wert innerhalb von 200 -300 km auf ca. 4/5 und dann recht schnell auf 3/5 gefallen. Wie war das bei euch? Ist das eurer Meinung nach besorgniserregend oder einfach der Einfahrphase geschuldet? Sollte ich damit zum Freundlichen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Hallo Spochtback,Vielen Dank für deine Antwort. Das "Tanken" hast nur aufgeführt, um die 2 Minuten nicht extra unnütz verstreichen zu lassen, oder ? Aber welchen Zweck hat es, die Motorhaube zu öffnen? Und muss diese während dem Messvorgang geöffnet bleiben? Der Motor muss dabei laufen oder?
Das Tanken habe ich aufgeführt, weil man da zwei Sachen prima verbinden kann und das Fahrzeug relativ wahrscheinlich gerade steht.
Kann man natürlich auch in der Garage machen.
Motor aus, Motorhaube auf, Zündung an. Kannst auch gern 2 Minuten die Ölstandsanzeige beobachten, sie bewegt sich!
Im Normalfall zeigt sie, zumindest bei mir, erst weniger an, nach 2 Minuten pegelt sie sich dann nach oben wieder ein.
Einfach mal beobachten. Ich empfehle erst nachzufüllen, wenn fast nichts mehr angezeigt wird. Auch 1/2 Liter reicht völlig.
Ich hatte, auch nach der Anzeige "Bitte Motoröl auffüllen" - nie einen ganzen Liter reinschütten können. Maximal 3/4l, dann war er wieder randvoll.
Nun nach der TPI und den neuen Kolben, nun nach über 6.000km nach dem Ölwechsel, ist die Anzeige immer noch über 1/2. Damit kann ich mich abfinden.
Mach Dich nicht verrückt, zur Not gibts ja noch die Gewährleistung.
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwels89
Genau wegen diesem Thema hab ich mich doch nicht getraut den 2,0 TFSI zu kaufen.
Wollte mir am Anfang auch den 2,0 TFSI kaufen, bin dann aber durch dieses Forum auf diese Öl Probleme gestoßen. Wollte dann doch nichts riskieren und habe dann auf den 3,0 TDI umbestellt. Eigentlich schade das Audi die Problem noch immer noch nicht im Griff hat. Ich hoffe mal für dich das es nur wegen der Einfahrphase ist und du einen guten 2,0 TFSI erwischt hast.😉
Dank dir, dass hoffe ich auch! Hätte wenig Lust bei einem Neuwagen die ganzen empfindlichen Motorteile tauschen lassen zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von A4Frank
...außer es wird ein Garantie Fall und den Motor sich zerlegen lassen ich weiß nicht 😕
TPI ?
Gruß Frank
Die Ölverbrauchsmessung kostet nur, wenn Dein festgestellter Ölverbrauch < als 0,5l ist, und dann sind es nur 200€.
Danach wird entschieden, was am Motor gemacht werden muß, und das geben die TPI´s vor.
Genaueres zu dem Thema findest Du in der Suche unter Ölverbrauch.
Ich bin wahnsinnig froh, dass mein Ölverbrauch faktisch weg ist, es nervt mit der Zeit doch ziemlich.
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Dank dir, dass hoffe ich auch! Hätte wenig Lust bei einem Neuwagen die ganzen empfindlichen Motorteile tauschen lassen zu müssen.Zitat:
Original geschrieben von Panzerwels89
Genau wegen diesem Thema hab ich mich doch nicht getraut den 2,0 TFSI zu kaufen.
Wollte mir am Anfang auch den 2,0 TFSI kaufen, bin dann aber durch dieses Forum auf diese Öl Probleme gestoßen. Wollte dann doch nichts riskieren und habe dann auf den 3,0 TDI umbestellt. Eigentlich schade das Audi die Problem noch immer noch nicht im Griff hat. Ich hoffe mal für dich das es nur wegen der Einfahrphase ist und du einen guten 2,0 TFSI erwischt hast.😉
Aber besser einen reparierten Motor der in Ordnung ist, als einen orig. Motor der nicht in Ordnung ist, oder? Alleine der Gedanke der Ungewißheit würde mich nicht zufriedenstellen.
Bei einer fähigen Werkstatt sind solche Sachen kein Problem. Ich wollte mich auch mit dem Kupplungsknarzen abfinden, als ich gesehen habe wie das Auto zerrissen werden muß. Und jetzt danach bin ich froh es gemacht zu haben. Das Auto fährt 10x besser als zuvor, und alles wurde perfekt aus- und wieder eingebaut.
Man muß sich eine gewisse "Schmerzfreiheit" antrainieren, dann klappt das ;-) Die bekommst du autom., wenn du mal beim Freundlichen gesehen hast daß ein und derselbe Audi R8 schon den 3.Motor bekommt.
Vorraussetzung: fähige Werkstatt und volles Vertrauen!
Bei meinem 2,0 TFSI quattro handelt es sich wohl auch um so einen Öl-Schluckspecht.
Nach 1400 km 1 l Öl und nach 3100 km nochmals 1 l Öl !
Zeigt bei jetzt 4000 km schon wieder nur 3/5 an.
Werde demnächst meinen Händler kontaktieren ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Aber besser einen reparierten Motor der in Ordnung ist, als einen orig. Motor der nicht in Ordnung ist, oder? Alleine der Gedanke der Ungewißheit würde mich nicht zufriedenstellen.
Bei einer fähigen Werkstatt sind solche Sachen kein Problem.Man muß sich eine gewisse "Schmerzfreiheit" antrainieren, dann klappt das ;-) Die bekommst du autom., wenn du mal beim Freundlichen gesehen hast daß ein und derselbe Audi R8 schon den 3.Motor bekommt.
Vorraussetzung: fähige Werkstatt und volles Vertrauen!
In diesem Falle (3.Motor bei ein und demselben R8!) würde ich eher das Vertrauen in die Marke Audi verlieren, anstatt Vertrauen in die Werkstatt zu gewinnen...
Aber davon abgesehen, würde ich es nicht zulassen, dass bei einem 4 Wochen alten Auto der Motor zerlegt und empfindliche Teile ausgetauscht werden. Die Machine läuft dann doch niemals so sauber wie eine frisch vom Werk! Bei derartiger komplexer Technik halte ich es schlicht für kaum möglich, dass so etwas vernünftig durchgeführt werden kann bzw. ist mir das Risiko schlicht zu groß! Ich würde auf Wandlung pochen.
Aber noch will ich ja nicht den Teufel an die Wand malen: Eigentlich ist ja noch nichts passiert. Ich werde jetzt erst mal ne saubere Ölstandskontrolle machen und davon unabhängig die Einfahrphase abwarten. Des würd schon kein Ölfresser sein...Wäre ja echt n Armutszeugnis, wenn Audi das Problem Ende MJ 2011 nicht in den Griff bekommen hätte.
Ich halt euch auf dem Laufenden...
Daß immer alle glauben am 'Band sitzen die Götter'!? Den Touran haben damals Bäcker und Mauerer zusammengebastelt ;-) Da passiert mehr als man glauben mag. Und ein gestrippter Motor, der wieder perfekt zusammengebaut wird ist um nichts schlechter als ein orig. Es kommt ja auch immer drauf an WAS gemacht wird. Keine Ahnung was die TPI hier alles macht, aber wahrscheinlich was mit Kolben bzw. Kolbenringe. Das würde sogar 'von unten' gehen, ohne oben nur eine Schraube lösen zu müssen.
Das mit dem R8 ist wahr. Ein Kunde aus Tschechien. Der hatte den 8-Zylinder der ersten Gen., den mit der Beschichtung der Zylinderlaufbahnen.
Der bewegte das Teil auch immer wieder im Grenzbereich und auf der Rennstrecke. Und das hat er nicht vertragen. Bis zu dem Zeitpunkt als er wandeln wollte. Dann hat er gewandelt, leider wieder auf einen R8 der ersten Gen., obwohl er von Audi endlich wieder einen Motor OHNE Beschichtung bekommen hätte. Die hatten genau zu dem Zeitpunkt die Produktion aus diesem Grund wieder umgestellt! Dumm gelaufen für ihn. Problem wäre gelöst, Und er wandelt auf einen gleich alten R8 mit dem selben Problemmotor.
Wandeln kannst du was du willst. In dem Fall mußt du ihnen die Chance auf Nachbesserung geben. Ob du willst oder nicht. Und nachbessern heißt nunmal reingreifen.
Ich bin ein &@€@!?)>$^# !!!
Habe eben die Ölstandsmessung wie im Bordbuch beschrieben vorgenommen.Ergebnis: Ölstand nach wie vor auf Max!
Ich "Knaller" hatte bisher die Messung bei laufenden Motor bzw. sogar während der Fahrt durchgeführt. Vergesst also bitte alles ab guten Morgen. Ich war augenscheinlich etwas übersensibel angesichts der alten Forenbeiträge über den vermeintlichen "Ölfresser" 2.0 TFSI.
Audi scheint das Problem also spätestens im MJ 2011 behoben zu haben. Sollte sich widererwarten was ändern, melde ich mich wieder. Vielen Dank trotzdem für alle eure Meinungen und Tipps.
* riesiger-Stein-vom-Herzen-fällt *
hehe na immerhin wieder 2 Seiten Aufregung um nix 😁 Gute Fahrt noch 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Es kommt ja auch immer drauf an WAS gemacht wird. Keine Ahnung was die TPI hier alles macht, aber wahrscheinlich was mit Kolben bzw. Kolbenringe. Das würde sogar 'von unten' gehen, ohne oben nur eine Schraube lösen zu müssen.
Das zeigst du mir wie du die Kolben rausbekommst(nach unten) ohne die Kurbelwelle zu demontieren? Oder versuch mal einen Kolben von unten zu montieren. Geht nicht. Ich bin gelernter Mechaniker und kenn mich da schon aus. Man muss da schon den Kopf demontieren. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwels89
Das zeigst du mir wie du die Kolben rausbekommst(nach unten) ohne die Kurbelwelle zu demontieren? Oder versuch mal einen Kolben von unten zu montieren. Geht nicht. Ich bin gelernter Mechaniker und kenn mich da schon aus. Man muss da schon den Kopf demontieren. 😉Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Es kommt ja auch immer drauf an WAS gemacht wird. Keine Ahnung was die TPI hier alles macht, aber wahrscheinlich was mit Kolben bzw. Kolbenringe. Das würde sogar 'von unten' gehen, ohne oben nur eine Schraube lösen zu müssen.
Das habe ich auch nicht behauptet! Aber die Welle ist schneller draußen als der Kopf herunten, meinst nicht?
Wenn du die Kurbellwelle ausbauen möchtest musst du den ganzen Motor ausbauen und komplett zerlegen.😉
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwels89
Wenn du die Kurbellwelle ausbauen möchtest musst du den ganzen Motor ausbauen und komplett zerlegen.😉
Weiß nicht welcher Motor das war, aber ich hatte mal gesehen daß im eingebauten Zustand des Motors die Lagerschalen der KW getauscht wurden! Also Wanne runter, Welle raus, neu gelagert, Welle rein, Ölwanne drauf, Öl einfüllen, fertig.
Also beim Boxer glaub ich kannst du die Pleuelschalen über die Ölwanne wechseln aber um die KW rauszunehmen musst du da auch den Motor zerlegen.
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Weiß nicht welcher Motor das war, aber ich hatte mal gesehen daß im eingebauten Zustand des Motors die Lagerschalen der KW getauscht wurden! Also Wanne runter, Welle raus, neu gelagert, Welle rein, Ölwanne drauf, Öl einfüllen, fertig.Zitat:
Original geschrieben von Panzerwels89
Wenn du die Kurbellwelle ausbauen möchtest musst du den ganzen Motor ausbauen und komplett zerlegen.😉
Vielleicht geht das nur in der Schweiz? LOL
By the way: Dass an den Werksbändern keine Ingenieure arbeiten, ist mir auch klar. Ich bin jedoch unabbringbar der Meinung, dass bei einem neuen
Produkt nach dessen Zerlegung und ggf. Austausch von Teilkomponenten nur sehr schwer der "status quo" wiederherzustellen ist - gerade bei komplexen Produkten. Einmal offen und da hast den Salat...Ich jedenfalls hätte ein richtig schlechtes Gefühl dabei!
Aber Gott sei Dank steh ich ja nicht mehr vor diesem Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwels89
Wenn du die Kurbellwelle ausbauen möchtest musst du den ganzen Motor ausbauen und komplett zerlegen.😉
meiner war komplett draußen, ÖL-TPI die zweite, also über 0,7l Verbrauch.
Ob die nun den Kopf trotzdem runter genommen haben, oder die TPI von unten durchgeführt haben, weiß ich nicht.
Jedenfalls läuft der Motor nun besser, als ab Werk.