Ölverbrauch 2.0 TDI
Moin 2.0 TDI-Fahrer (gerne auch andere 🙂 ),
verbraucht Euer 2.0 TDI auch so viel Öl?
Ich habe einen Golf V+ mit dem Motor und habe bisher insgesamt ca. 1,5 l nach 8500 km nachgefüllt.
So extrem war es bei noch keinem Wagen, den ich bisher hatte.
0,5 l innerhalb 9 Monaten, kenne ich, aber 1,5 l nach 7 Monaten ist doch etwas viel, oder?
Gruß
Spike72
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von silverbass
Meiner hat rd. 15500 km runter und am Ölmeßstab ist kaum noch was zu sehen, der ist nahezu trocken. Aber er zeigt noch nicht an, dass er was haben will ;-)
zeigt er denn einen niedrigen ölstand an oder zu geringen öldruck (also, wenn's schon höchste eisenbahn ist)?
ist der meßstab trocken, würde ich zur sicherheit direkt mal ein gläschen nachfüllen - egal was die elektronik anzeigt!
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
zeigt er denn einen niedrigen ölstand an oder zu geringen öldruck (also, wenn's schon höchste eisenbahn ist)?
ist der meßstab trocken, würde ich zur sicherheit direkt mal ein gläschen nachfüllen - egal was die elektronik anzeigt!
Ich auch, und zwar schnell. Die Ölanzeige wäre das letzte auf das ich mich bei meinem Auto verlassen würde.
Sonst darfst du dir bald einen neuen Motor zulegen wenn du Pech hast!
Naja komplett trocken ist der Meßstab noch nicht, keine Angst.
Aber er ist schon im Minimumbereich, heißt im Meßbereich ist er nahezu komplett trocken...
Ich besorg die Tage mal das Castrol Longlife II bei nem Onlinehändler. Hat wer ne URL von nem günstigen Händler?
hi again!
@LegeinEi: 1 l auf 100 km ist nicht normal, da geb ich dir schon recht - aber da war aber auch die fahrweise nicht wirklich normal, da hab ich über 800 km am stück rund 12 l diesel auf 100 km in ruß verwandelt.... 😉
und wie auch schon geposted ist das öl beim hochgezüchteten diesel unter anderem nicht nur schmierstoff sondern auch dichtmittel und in extremsituationen sogar verbrennungsbestandteil....
all in all: der ölverbrauch steigt in geordneter aber nicht linearer proportion zum spritverbrauch und ist damit von der fahrweise abhängig (klugschei**en ist so schön 🙂)....
mit "normal" meine ich also, es ist für mich verständlich und nicht zum fürchten.... "normal" im sinne von .... äähhmm ... ach wurscht, .... schon angekommen, wie ich's meine, oder?
cheers, jochen
Ähnliche Themen
Meinen ersten Ölservice hatte ich bei ziemlich genau 29.000 km. Bis dahin habe ich ingesamt 4 ! Liter Öl nachgefüllt. Immer dann wenn die gelbe Warnlampe anging (entspricht Min am Ölstab). Das erste mal bei ca. 10.000, ab dann regelmäßig. Seit dem Ölservice habe ich 1500 km zurückgelegt. Nach meinen Erfahrungen müßte ich in spätestens 2000 km wieder zur Ölkanne greifen.
Mein vorheriges Fahrzeug hatte den 1,9L TDI Motor (96kW) und nie einen einzigen Tropfen verbaucht.
Übrigens: keine Kurzstrecken, täglich Autobahn (zu 80%)
So langsam mache ich mir ja Gedanken.
Habe jetzt 8000 km runter und jedesmal wenn ich den Stand testen will, ist der ganze Stab ölverschmiert (hatte ich schon mal gepostet)
Haltet mich nicht für blöd, aber egal was ich mache, immer ist alles voll.
Ich kann also faktisch nicht nachprüfen, ob zu viel oder zu wenig drin ist - muss mich also auf die Ölanzeige verlassen.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass das Werk zu viel eingefüllt hat.
Zitat:
Original geschrieben von passi70
So langsam mache ich mir ja Gedanken.
Habe jetzt 8000 km runter und jedesmal wenn ich den Stand testen will, ist der ganze Stab ölverschmiert (hatte ich schon mal gepostet)
Haltet mich nicht für blöd, aber egal was ich mache, immer ist alles voll.
Ich kann also faktisch nicht nachprüfen, ob zu viel oder zu wenig drin ist - muss mich also auf die Ölanzeige verlassen.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass das Werk zu viel eingefüllt hat.
Du mußt den Stab auch abwischen und nochmal neu reinstecken das Auto sollte auch mindestens 5 min still und grade stehen.
Mein FSI hat nach 15000 noch nichts verbraucht :-P
Zitat:
Original geschrieben von silverbass
Naja komplett trocken ist der Meßstab noch nicht, keine Angst.
Aber er ist schon im Minimumbereich, heißt im Meßbereich ist er nahezu komplett trocken...
Ich besorg die Tage mal das Castrol Longlife II bei nem Onlinehändler. Hat wer ne URL von nem günstigen Händler?
Schön,dass du den Miniumbereich so gut erkennen kannst!
Ich fahre jetzt den 12. Neuwagen in meinem Leben,habe aber noch nie einen gehabt,der so einen dä....en Ölmeßstab hatte.Ich habe meinen Freundlichen jetzt gebeten,einen ablesbaren zu bestellen....
Nedla
Zitat:
Original geschrieben von VW-Heizer
Du mußt den Stab auch abwischen und nochmal neu reinstecken das Auto sollte auch mindestens 5 min still und grade stehen.
Mein FSI hat nach 15000 noch nichts verbraucht :-P
Natürlich habe ich ihn abgewischt - das Auto steht gerade, habe 5 min., 1 Stunde - 24 Stunden gewartet...nix zu machen...
Vielleicht verbraucht er ja wirklich nichts...
Zitat:
Original geschrieben von Nedla
Schön,dass du den Miniumbereich so gut erkennen kannst!
Ich fahre jetzt den 12. Neuwagen in meinem Leben,habe aber noch nie einen gehabt,der so einen dä....en Ölmeßstab hatte.Ich habe meinen Freundlichen jetzt gebeten,einen ablesbaren zu bestellen....
Da kann ich Dir nur zustimmen. Ist echt ein Schätzstab und kein Meßstab.
Gibt es denn bessere Stäbe zum Nachbestellen? Ich habe mal in der "Guten Fahrt" einen Tipp gelesen, dass man den Stab beim "Freundlichen" in einer weißen, ölresistenten Farbe lackieren lassen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Spike72
Da kann ich Dir nur zustimmen. Ist echt ein Schätzstab und kein Meßstab.
Na wohl eher ein Stäbchen.😁
Bei diesem dünnen Plastikteil muß man aufpassen, es nicht zu verbiegen.
Gruß Markie
Zitat:
Original geschrieben von Spike72
Da kann ich Dir nur zustimmen. Ist echt ein Schätzstab und kein Meßstab.
Gibt es denn bessere Stäbe zum Nachbestellen? Ich habe mal in der "Guten Fahrt" einen Tipp gelesen, dass man den Stab beim "Freundlichen" in einer weißen, ölresistenten Farbe lackieren lassen kann.
Ich hoffe,dass es was besseres gibt!
Sobald ich mehr weiß,werde ich hier berichten.
Nedla
Ölverbrauch
Hallo
Mein 2,0 TDI 16 V hat bei 10000 KM einen Liter Öl verlangt
und bei 15000 nochmals einen halben Liter Öl.
Dann wollte er bis zur ersten Inspektion bei 25000 KM gar kein Öl mehr (war immer zwischen Min und Max) und bis zur 2. Inspektion bei 49000 KM habe ich höchstens einen halben Liter nachgefüllt. Und bis zur nächsten Inspektion bei 74000 KM wollte er keinen Tropfen !
Also der Ölverbrauch ist mitlerweile bei 0
Und ich bin sehr zufrieden auch mit den Wartungsintevallen durchschnittlich alle 25000 KM bei einem Preis von ca. 200 Euro pro Inspektion