Ölverbrauch 2.0 96kw ALT

Audi A4 B7/8E

Hallo mit einnander,

ich hab mich selbst mit der Problematik Ölverbrauch im Audi A4 MKB:ALT befast.
Hab im Netz die komischsten analüsen gelesen. Fackt ist eins:
Audi/VW hat mit dieser Baureihe Neuland betretten (Vollalumotor)!
Graugussblöcke verhalten sich anders Zylinderlaufbuchsen!

1.Akt
Der Motor wurde komplett zerlegt.
Kopf Überprüft.
Ventile und Führungen überprüft eingeschliffen.
Block vermessen kaum verschleiss und Kurbelwelle neu gelager.
Kolben (das Problem) sind ausgemessen, der Aussendurchmesser war im Neumaß,
Ringnutten waren laut VW noch in der Toleranz, für mein begriff viel viel zu viel.
Kompressionsringe mm0,20 Verschleißmaß
Ich wollte neue Kolben haben, die gibt es bei VW nicht.
Hab dann mit Bauchschmerzen neue Kolben/Abstreifringe draufgemacht.
Zusammengebaut ca. 2000km gefahren ohne Besserung.
Lagen Rede kurzer Sinn...
Wenn die Kolbenringnutte zuviel Spiel haben arbeiten diese wie eine Pumpe, höhre Drehzahl mehr Ölverbrauch.
Man sieht richtig wie sich die Kolbenringe eingearbeite haben.
Es ist egal welches Öl man fährt jenach Viskosität verbraucht der Motor mehr oder weniger.

2.Akt
Dieses Fahrzeug soll auch noch mit LPG betrieben werden,
kann also eine höhre Verdichtung vertragen.
Es gibt nur ein Herrsteller von Kolben (nicht Sonderanfertigung die kann keiner Bezahlen) die ich gefunden hab.
Wössner, jedoch sind das Racingkolben mit einer Verdichtung von 1:12,3.
Die Kolben hab ich jetzt gekauft und hab überarbeite so das ich auf eine Verdichtung von 1:11,3 komme.
Das heist aber auch nur noch Superplus und Gas.

Wenn jemand bezahlbare Kolben bekommt sollte das hier Preisgeben.
Denn ansonsten ist das ein richtig guter Motor...

Viel Glück
Martin

63 Antworten

Hallo Loko88

So wie du hatte ich auch gedacht.
Haben dann Dichtungen und Ringe neu gemacht.
Ölverbrauch blieb, kontrolliere mal deine Kolben,
vieleicht hast du auch so viel Spiel in den Ringen?

MfG
Martin

also die kolben und ringe sollen gut sein ...

wie kann ich denn richtig kontrollieren das ich mir sicher sein kann das die kolben und die kolbenringe noch gut sind .. . ? 😁

Also ich hatte am Anfang auch einen guten Ölverbrauch, ich wusste aber das mein "etwas" älterer Vorgänger das Auto nie gedreht hat.

Hab ihn einfach mal richtig durchgepustet und siehe da der Ölverbrauch ist jetzt auf einem normalen Level.

PS: 850 Euro sind aber ganz schön viel!!!

Gruß Speedalb

Zitat:

Original geschrieben von loco88


also die kolben und ringe sollen gut sein ...

wie kann ich denn richtig kontrollieren das ich mir sicher sein kann das die kolben und die kolbenringe noch gut sind .. . ? 😁

2x Kompression messen!

1. Messung ganz normal
VOR der 2. Messung in den jeweils zu messenden Zylinder etwas Öl einspritzen, dann messen wie 1.

Beide Messungen vergleichen, abweichende Ergebnisse zeigen den/die defekten Kolben/-ringe.

Ähnliche Themen

Alternativ zeigts ein Blow-By Test.

okay gut ... eine ganz schlaue frage jetzt wie macht man das mit dem messen wenn motor wieder zusammen gebaut ist oder geht das so irgendwie 😁 ?? weil bei mir ist gerade alles auseinandergebaut hätte ich ja wenn vor dem aufschrauben machen sollen ...

jetzt noch eine andere frage kann man die alten ventile probieren ein bisschen einzuschleifen damit die besser passen ?

hmmh...vor 30 Jahren war ein Kompressions-Test eine einfache Standardmassnahme VOR aufwändigen operativen Eingriffen...mit der Zeit scheint viel Fachwissen verloren gegangen zu sein 🙁

Hallo
Verschleiß an der Kolbenringnut kann man am besten mit ner Fühlerlehre messe.

Man nehme den Kolben mit ein gebauten Kolbenringen/ Abstreifringen und mist den Abstand von
Kolben zum Ring .
Dort sieht man ob der Kolbenring sich nach oben oder unten eingeabeitet hat.

Gut die Ringnut reingen!

Laut meinen Unterlagen haben die Kolbenringe (Neu 0,06-0,09mm)
0,20mm und die Abstreifringe (neu 0,03-0,06) 0,15mm Verschleissmaß.

Das verschleissmaß find ich sehr sehr hoch,
hab schon einige Motoren inst. hatte max. 0,1mm.

MfG
Martin

Nochwas,

Das mit der Kompressionsmessung ist gut und schön,
gibt jedoch kein Aufschluss über verschlissene Kolbenringnuten auf (die wie eine Ölpumpe arbeiten),
denn je nach Auf/Abwärtsbewegung dichten der Kolbenring immer Unten oder Oben in der Kolbenringnut ab und es baut sich Druck auf.

Mit dem Öl dichtet man kleine Riefen und
die Kolbenringenden ab, wenn Ring und Bahn verschlissen sind.

Mit der Kompressionsmessung kann man nur den Verschleiß von den Kolbenringen und Zylinderlaufbahnen feststellen.
Selbst defekte Abstreifringe können so nicht festgestellt werden.

Kein Wissen geht verloren wenn noch Leute gibt die sich für die Materie interessieren!

MfG
Martin

also bei mir sieht man am schaft wo der kolbenring langlaeuft keine abnutzung man kann sogar das schlifmuster vom fraesen sehen

Hallo
hab ich richtig verstanden Schaft (Zylinderlaufbahn),
Schliffmuster Hohnriefen)???

Welches mass ich mein sieht man im Bild.

MfG
martin

Zitat:

Original geschrieben von Speedalb


Also ich hatte am Anfang auch einen guten Ölverbrauch, ich wusste aber das mein "etwas" älterer Vorgänger das Auto nie gedreht hat.

habe ähnliche Erfahrung gemacht. Nachdem man ihn mal selbst gut dreht/belastet sinkt der Öl-sowie Kraftsoffverbrauch.

also die audis ab 2003 sollen wohl doch auch einen hohen ölverbrauch haben ... freund von mir erzaehlt das sein cousin sich eingeholt hat und in 8 monaten 4 liter schon nachkippen musste 🙁

hallo

ich habe meine ventile sauber gemacht neu eingeschliffen. ventildichtungen zylinderkopfdichtung erneuert alles sauber gemacht schrauben erneuert dann mit einer extra paste den zylinderkopft mit dem nokenwellenkopf oder wie der heißt verdichtet alles zusammengebaut und trotzdem ist der ölverbrauch nicht gesunken will jetzt noch einen ölwechsel machen von 10w40 auf 5w40 .. ich hab keine ahnung mehr was das sein kann vllt doch die kolbenringe... 🙁

Der 2.0 ALT ist und Bleibt ein Öl-Fresser, warum nur Baut man den Motor Auseinander und Schraubt da soviel dran herum? Hobby?? Ich würde es ja Verstehen wenn der Motor Viel Öl Verbrennt sodas es aus´m Endrohr Qualmt,....aber davon Lese ich hier nichts!

Meiner Frisst grob etwa 1 Liter 5W-30 auf 10TKM, er läuft gut und Qualmt nicht.....deswegen fange ich nicht an den Block auseinander zu nehmen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen