Ölverbrauch 2.0 96kw ALT
Hallo mit einnander,
ich hab mich selbst mit der Problematik Ölverbrauch im Audi A4 MKB:ALT befast.
Hab im Netz die komischsten analüsen gelesen. Fackt ist eins:
Audi/VW hat mit dieser Baureihe Neuland betretten (Vollalumotor)!
Graugussblöcke verhalten sich anders Zylinderlaufbuchsen!
1.Akt
Der Motor wurde komplett zerlegt.
Kopf Überprüft.
Ventile und Führungen überprüft eingeschliffen.
Block vermessen kaum verschleiss und Kurbelwelle neu gelager.
Kolben (das Problem) sind ausgemessen, der Aussendurchmesser war im Neumaß,
Ringnutten waren laut VW noch in der Toleranz, für mein begriff viel viel zu viel.
Kompressionsringe mm0,20 Verschleißmaß
Ich wollte neue Kolben haben, die gibt es bei VW nicht.
Hab dann mit Bauchschmerzen neue Kolben/Abstreifringe draufgemacht.
Zusammengebaut ca. 2000km gefahren ohne Besserung.
Lagen Rede kurzer Sinn...
Wenn die Kolbenringnutte zuviel Spiel haben arbeiten diese wie eine Pumpe, höhre Drehzahl mehr Ölverbrauch.
Man sieht richtig wie sich die Kolbenringe eingearbeite haben.
Es ist egal welches Öl man fährt jenach Viskosität verbraucht der Motor mehr oder weniger.
2.Akt
Dieses Fahrzeug soll auch noch mit LPG betrieben werden,
kann also eine höhre Verdichtung vertragen.
Es gibt nur ein Herrsteller von Kolben (nicht Sonderanfertigung die kann keiner Bezahlen) die ich gefunden hab.
Wössner, jedoch sind das Racingkolben mit einer Verdichtung von 1:12,3.
Die Kolben hab ich jetzt gekauft und hab überarbeite so das ich auf eine Verdichtung von 1:11,3 komme.
Das heist aber auch nur noch Superplus und Gas.
Wenn jemand bezahlbare Kolben bekommt sollte das hier Preisgeben.
Denn ansonsten ist das ein richtig guter Motor...
Viel Glück
Martin
63 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. Februar 2018 um 20:37:26 Uhr:
Den 1.8T würde ich aber nicht mit dem 1.6 und 2.4 in einen Topf werfen.
War so auch nicht gemeint. 😁 Sondern eher von den kontruktiven Basisdaten her. Da ist der 2.0 ALT und sein 3.0 V6-Bruder ASN schon wirklich "modern" dagegen. (die Drehzahl ist beim ASN vielleicht etwas hoch). 😉
Der 1.8 in seiner Geometrie (Hub, Bohrung) reicht bis zum Golf 2 zurück. Die Köpfe wurden aber stets irgendwie modifiziert. Im Golf 2 durfte der 1.8 bis zu 220 PS als limited G60 machen.
Hier mal ein Tool, wo man verschiedene Normen grafisch übereinander legen und so direkt vergleichen kann.
https://online.lubrizol.com/relperftool/pc.html
Vergleich VW 50200 mit der MB 229.1 > nahezu identisches Ergebnis
Vergleich MB 229.1, 229.3 und 229.5 > Unterschied wie Tag und Nacht
Vergleich VW 50200 mit MB 229.5 > Unterschied wie Tag und Nacht
Ergo, im ALT ein VW 50200 mit zusätzlicher MB 229.5 Öl nehmen.
Was passiert, wenn man das freigegebene aber kastrierte VW-Einheitsöl 50400 mit oder ohne verlängerte Wechselintervalle im ALT fahrt, kennen die-ständig-Ölnachfüller ja aus der Fahrpraxis. Zudem neigt es zu Verkokungen, sh. Probleme Ölabstreifringe bei den TFSI, verstopfte Ölsiebe beim 1,8T usw...
Ergo, nicht immer sind die Herstellervorgaben sinnvoll.
Übersicht der Mindestanforderungen bei unterschiedlichen MB-Normen
http://www.lubritecinc.com/PDF/MB_Spec_EO_Service_Oils_2012.1.pdf
Aber nicht auf die Idee kommen, in den ALT ein MB-ÖL der nochmals neueren Normen .52, .6., .61 oder .71 zu nehmen, das funktioniert nicht und kann zu Motorschäden führen! Auch .31 und .51 nicht im ALT nehmen.
Die .x1ser Normen bei Mercedes sind für Diesel. Also wirklich 229.5 statt 229.51 oder .52 nehmen.