Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Ich würde nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass du keine Kulanz bekommst.
Leider ist das von Fall zu Fall immer sehr unterschiedlich und leider spielt auch oft das Glück eine Rolle ob man Kulanz bekommt oder eben nicht.
Der Audihändler wird in seinem System eine Kulanzanfrage eintragen, dort bekommt er sofort Rückmeldung ob man Kulanz erhält. Diese wird meist abgelehnt (bei dir sehr sicher, da nicht alle Stempel im Scheckheft von Audi sind). So war es auch bei mir. Und dann kann der Audihändler aber nochmals direkt bei Audi anrufen und den Sachverhalt erklären und da hat man dann doch (mittlerweile) recht gute Chancen Kulanz zu bekommen. So war es auch bei mir. Vorteilhaft ist, wenn der letzte Stempel im Scheckheft von Audi ist - was ja bei dir der Fall ist.

ABER Kulanz bedeutet nicht, dass du die komplette Reparatur bezahlt bekommst. Wenn überhaupt bekommst du 50 - 70 % Kulanz und die Reparatur kostet bei Audi ca. 6.500 €. Folglich wirst du über 3.000 € bezahlen müssen selbst mit Kulanz.
Beim Motorinstandsetzer sind die Kosten vergleichbar, weswegen ich dir, so wie auch Wurzlsepp2211, dies als beste Lösung vorschlagen würde.

Es gibt neben mir übrigens auch andere, die trotz Fremdstempel im Serviceheft von Audi Kulanz (Höhe unterschiedlich) bekommen haben.

Hallo Leute
Hallo Adi-A4
doch das Problem für das Öl weiß ich, das es, die kleinen Kolbenringe sind. Die Löcher sind zu klein einfach. Kann mir Vorstellen, das niemand informiert wurde, weil das Problem auch nicht bekannt war.
Aber wie B8/8K schon geschrieben hat. Das Problem ist schon lange bekannt. Und deswegen sage ich,.
obwohl schon lange bekannt ist und seit 6.2017 Audi und Auto Bild am Tisch drüber gesprochen haben, hat man mir ein Auto verkauft der, wie wurzlsepp2211 geschrieben hat. Mit 50000 km anfängt Probleme zu machen bis zu Motorschaden. Ich finde, dass ich übers Ohr genommen worden bin.
Und natürlich außer mit mein Audi Händler habe ich schon Ingolstadt auch angeschrieben mit meinem Problem.

Verstehe ich das falsch oder würde dieser Bericht für mich gelten.

http://autofahrerseite.eu/.../...mangel-bei-audi-2-0-tfsi-motoren.html

Berichterstattung des SRF (Schweizer Rundfunk und Fernsehen) kommt der Schweizer Generalimporteur von Audi den Kunden entgegen. Morten Hannesbo, CEO bei Amag, wird in einem Interview mit dem SRF konkret und sichert Abhilfe bei betroffenen Fahrzeugen zu. Innerhalb der Garantiezeit verlängert Amag die "Kulanz" auf fünf Jahre bzw. 100.000 Kilometer und repariert die Motoren kostenfrei. Für betroffene Fahrzeuge mit mehr als 100.000 km bietet der Schweizer Generalimporteur eine Übernahme der Materialkosten und die Hälfte der Arbeitskosten an. Zum Artikel >

Ähnliche Themen

Ich meine Innerhalb der Garantiezeit ist es ja bekannt geworden. Garantie habe ich nicht mehr, aber die Verlängerung von Amag die auf fünf Jahre "Kulanz" bzw. 100.000 Kilometer gibt.
Habe es bestimmt falsch verstanden denke ich.

Dann bist du bestimmt Schweizer Staatsbürger, dein Auto hat eine Schweizer Erstzulassung und dein Auto ist in immer noch in der Schweiz zugelassen. Oder meinst du AMAG übernimmt für 800.000 Fahrzeuge die in ganz Europa exportiert wurden Garantie? ! Andere Länder andere Sitten.
In USA sind sämtliche "Ölfresser" zum Nulltarif repariert worden.... Schweiz = nicht EU , die kochen ihr eigenes Süppchen ?

A ok dachte ich mir schon.

Meine Mutter hat einen 1.8 TFSI von Ende 2009. Sie hat erst 50 tkm drauf, Ölverbrauch ist ein bisschen, vielleicht 1l/5000km (5w30), aber schon immer, aber bis jetzt nicht auffällig. Sie fährt viel Ultrakurzstrecke (einkaufen im Ort) und selten mal längere Strecken. Deshalb und aus Erfahrungen zwecks Steuerkette habe ich mal auf Addinol 5w40 Super Light umgeölt.

Sind eigentlich alle 1.8 TFSI betroffen aus dem Bauzeitraum oder gibt es auch welche, die mit 100tkm immer noch kein Öl brauchen?

Falls ja, woran liegt das dann?
Fahrprofil oder andere Gründe?

Zitat:

@xavair1 schrieb am 6. März 2018 um 20:47:30 Uhr:


Meine Mutter hat einen 1.8 TFSI von Ende 2009. Sie hat erst 50 tkm drauf, Ölverbrauch ist ein bisschen, vielleicht 1l/5000km (5w30), aber schon immer, aber bis jetzt nicht auffällig. Sie fährt viel Ultrakurzstrecke (einkaufen im Ort) und selten mal längere Strecken. Deshalb und aus Erfahrungen zwecks Steuerkette habe ich mal auf Addinol 5w40 Super Light umgeölt.

Sind eigentlich alle 1.8 TFSI betroffen aus dem Bauzeitraum oder gibt es auch welche, die mit 100tkm immer noch kein Öl brauchen?

Falls ja, woran liegt das dann?
Fahrprofil oder andere Gründe?

Mein Q5 2.0 TFSI - BJ 04/2009 hatte auch ungefähr dein gleichen Ölverbrauch bei 50.000 km mit sehr viel Kurzstrecke und Longlife 5W30. Das Problem wurde aber von 10.000 km zu 10.000 km immer größer. Bei 70.000 km hatt ich schon einen Verbrauch von 1 Liter auf 3.000 km (Tendenz weiter steigend). Nach 72.000 km habe ich ihn vorsichtshalber instandsetzen lassen.
Meine freie Werkstat und der Motorinstandsetzer verwendeten dabei auch immer das 5w30 Longlife. Mit dem Hinweis mindestens alle 15.000 km oder nach 1 Jahr grundsätzlich zu wechseln.
Also kann das Öl, wie manche behaupten, nicht so falsch sein, wenn es sogar die Fachwerkstätten verwenden.

Mit großer Wahrscheinlichkeit sind alle von 2009 bis 2011 betroffen!
.... kommt Zeit kommt Rat, aber eine angemessene bzw. akzeptabele Kulanz seitens des Herstellers rückt bei diesem Fahrzeugalter immer mehr in weiter Ferne 🙁

Zitat:

@R-Bully schrieb am 6. März 2018 um 22:36:49 Uhr:



Mein Q5 2.0 TFSI - BJ 04/2009 hatte auch ungefähr dein gleichen Ölverbrauch bei 50.000 km mit sehr viel Kurzstrecke und Longlife 5W30. Das Problem wurde aber von 10.000 km zu 10.000 km immer größer. Bei 70.000 km hatt ich schon einen Verbrauch von 1 Liter auf 3.000 km (Tendenz weiter steigend).

Das ist der übliche Verlauf. War bei mir ähnlich.

Mein 1.8 TFSI. hatte auch von Anfang an 1l Öl auf 5000km genommen und die Betrüger bei Audi, die für mich Alle Betrüger sind, stritten alles ab und hielten es für völlig normal. Warte noch etwas ab schätzungsweise 65000-70000km dann geht's los und steigert sich auffällig. Zu 99.99% sag ich dir, deine Mutter hat genau den Motor um den es sich hier dreht.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 6. März 2018 um 20:47:30 Uhr:


Meine Mutter hat einen 1.8 TFSI von Ende 2009. Sie hat erst 50 tkm drauf, Ölverbrauch ist ein bisschen, vielleicht 1l/5000km (5w30), aber schon immer, aber bis jetzt nicht auffällig. Sie fährt viel Ultrakurzstrecke (einkaufen im Ort) und selten mal längere Strecken. Deshalb und aus Erfahrungen zwecks Steuerkette habe ich mal auf Addinol 5w40 Super Light umgeölt.

Sind eigentlich alle 1.8 TFSI betroffen aus dem Bauzeitraum oder gibt es auch welche, die mit 100tkm immer noch kein Öl brauchen?

Falls ja, woran liegt das dann?
Fahrprofil oder andere Gründe?

Genau so hat es bei mir auch angefangen. Habe einen 1.8 TFSI von 2010 und anfangs war der Ölverbrauch unauffällig, aber dann bei 120.000km ging die Party richtig los, ca. 0.5 Liter auf 1000km und es wird noch mehr werden.
Alte TFSIs ohne Ölverbrauch gibt es nicht. Schuld sind die Ölabstreifringe und deren zu kleinen Bohrungen. Mit der Zeit verkoken die Bohrungen und das Öl kann nicht mehr abrinnen und wird verbrannt.

Zitat:

@R-Bully schrieb am 6. März 2018 um 22:36:49 Uhr:


Mit großer Wahrscheinlichkeit sind alle von 2009 bis 2011 betroffen!

Genauer wohl ab April 2008 bis Mitte/Ende 2011, wobei man erst wieder zu einem FL ab 2012 greifen sollte, um ganz sicher nicht betroffen zu sein.

@Passatsucher: Glückwunsch zum Neuen!

Zitat:

@MauiSven schrieb am 7. März 2018 um 22:34:44 Uhr:


@Passatsucher: Glückwunsch zum Neuen!

Danke Sven!

Kann ich dir auch wämstens empfehlen😉

Hallo zusammen,
seit gestern habe ich meinen A4 1.8 TFSI wieder.
Wild-Motoren kann ich auch absolut empfehlen.
Super nette Leute dort, man fühlt sich wirklich gut aufgehoben.
Auf der Rückfahrt von knapp 650 Kilometern hat sich der Ölstand kein bisschen bewegt, auf der Hinfahrt hat da schon fast die Hälfte gefehlt.
Die Kosten sind komplett eingehalten worden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen