Öltropfen am Öleinfüllstutzen

VW Käfer

Seit Wochen suchte ich den Grund, warum sich am Öleinfüllstutzen nach ordentlicher Fahrt Öltropfen bilden, rechts aufs Hirschgeweih tropfen und dann eine Spur zum Ölstab ziehen..
Ich dachte, es wäre der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung und bestellte einen neuen, der schön weich ist und mehr abdichtet. So dachte ich. Aber der Schlauch war es gar nicht..
Seht euch mal die zwei Übeltäter im Bild an.. Zwei winzige Löcher auf der Unterseite des Öleinfüllstopfens..
Wer hätte das gedacht. Mit freiem Auge schwer erkennbar. Die Handykamera verrät es aber deutlich. Mittlerweile mit 2K-Kleber abgedichtet (letztes Bild).

Mac

23 Antworten

Hab bei meiner Resto so'n gelb chromatisierten bei Hoffmann bestellt. Der macht jetzt seine 3. Saison - bisher kein Verschleiß zu erkennen. Qualitativ macht der auch nen ganz guten Eindruck. Da kann man scheinbar ausnahmsweise mal ein paar Taler sparen...

Danke! Mit der Betonung auf ausnahmsweise. 🙂

Da die Frage war: wie geht der auf? Und die Frage bei 1600i Kandidaten war...

1600i haben ihn aus Kunststoff. Rostet nicht. 🙂

Aber dafür miserabel demontierbar. 50% Schrott Anteil... weil Dreh-Bajonett Verschluss... es gibt dort keine Mutter. Aber man kann das Teil falschrum aufdrehen und dann sind die Nasen wech.

Schaut mal, was ich gefunden habe. Das Vw original Werkzeug für den Einfüllstutzen heißt "Vw170". Da verkauft einer auf ebay NUR das vergilbte Produktblatt dazu - für € 49,- !! Einen Lacher wert.. 😁

http://www.ebay.at/itm/161806068997?redirect=mobile

Das Bild unten stammt aus meinem Vw Repleitfaden.

Ähnliche Themen

"Bärenscheiße" geht auch gut dafür.

Jetzt, wo ich einen neuen Stutzen samt Nuss zur Montage bestellt hab, hält der alte (mit durchsichtigem 2-K-Kleber zugekleisterte) natürlich dicht. Wie könnte es anders sein.. Ganz nach der Regel: das Teil, das man auf Ersatz hat, wird nicht kaputt/braucht man nicht.

Mac

Der neue Einfüllstutzen ist da. Sieht gut aus; die Spezialnuss auch.

@Vari: Geht das Öffnen der Hohlschraube auch mit anfönen bzw. nach ordentlicher Fahrt, wenn da alles schön warm/heiß ist?

Stimmt,sieht gut aus !

Nö,reicht nicht. Wenn es da so heiß würde dann wäre da kein Wasser gewesen 😉

Fön mußt du testen,kann aber sein das du da ne halbe Stunde anheizen mußt.Das ding muß Zischen und dampfen,dann geht es spielend leicht aufzuschrauben.

Versuch es einfach.Aber denk an Gummi und Kabel in der Nähe,die schmelzen auch.

Vari

Ok, danke!
Werd es mal versuchen, wenn der alte abgedichtete Stutzen Anzeichen von Undichtigkeit zeigt.
Ich denke, bei einer heißen Autobahnfahrt im Sommer, wenn das Öl 120+ Grad hat, sollte die Stelle durch die heißen Öldämpfe zumindest sehr warm werden.. Vielleicht gleich im Anschluss noch fönen, wenn es nicht aufgeht.
Wasser (Schleim) seh ich dort eigentlich nur in der kälteren Jahreszeit bei kurzen Strecken, wenn das Öl/der Motor nicht auf Temperatur kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen