Öltemperaturwächter
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem Öltemperaturwächter für den Käfer?
Gibt es z.B. bei CSP oder dem Rana.
https://www.csp-shop.de/.../...rwaechter-919-081-111-1-28671a.html?...
Hat wohl in den 1970-er Jahren Gene Berg in den USA erfunden und ist jetzt wieder lieferbar.
Wird anstatt des Ölmessstabs eingesetzt und funktioniert mittels Bimetall analog einem Bratenthermometer.
Es wird ein Draht parallel zum Öldruckschalter angeschlossen. Ein Fähnchen des Bimetalls dreht sich mit steigender Temperatur im Uhrzeigersinn und soll bei 110°C einen Massekontakt herstellen. Dann beginnt die Öldruckleuchte zu flackern. Bei ein paar Grad mehr geht die Öldruckleuchte dann in Dauerlicht.
Ich habe mir so ein Teil zugelegt und werde es am WE installieren.
In einem Kochtopf mit kochendem Wasser war der Kontakt auf bis etwa 8 mm geschlossen.
Im Sommer geht es mit dem Krabbeltier in die Alpen. Da hoffe ich, dass der Sensor nicht anspricht.
Tendenziell ist der 1600i mangels Kühllufttermostat ja wohl eher ein Kaltblüter.
Auf der Autobahn fahre ich auch selten über 100 km/h.
Die Installation eines richtigen Ölthermometers war mir zu aufwändig und ich möchte mir den Käfer nicht zu sehr verbasteln.
30 Antworten
ja kenne ich funktioniert. Habe ich schon vielen Kunden eingebaut, die vorn kein Instrument einbauen wollen. Ist in 2 Minuten eingebaut. Gruß Jürgen
Ich habe noch keine Erfahrung mit diesem Teil.
Meiner Meinung nach ist es auch eher nachteilhaft, da man zwei ganz verschiedene Werte auf eine einzige Lampe legt.
Ich würde dir eher die altbewährte Methode mit dem VDO Geber empfehlen. Dazu noch ein Öltemperaturinstrument bis 150‘C.
Wenn du nicht in deinen Käfer bohren oder gar Löcher sägen willst empfehle ich die den Halter von AAC.
https://www.aircooledaccessories.com/VW_motometer-gauge-Holder
Gruß
VWaircooled
Alternativ gibt es auch diese Lösung.
http://www.kaefervwrostfrei.de/
(Instrumentengitter ab 57 anklicken)
Hast du recht, wenn du in den kritschen Bereich kommst flackert die Öllampe wird er dann noch heisser, dann bleibt die an.
In dem Moment weisste natürlcih nicht ob an der Temparatur liegt oder am Öldruck. Ist im Prinzip aber auch nicht so wichtig anhalten sollte man in beiden Fällen. Du erkennst aber beim öffnen der Haube das der Bügel an der Schraube anliegt und weisst dann da es an der Temparatur lag...... Perfekt ist die Lösung nicht aber sehr easy.
Ich habe nen VDO drin und fahre 1970 und 1835ccm beiden Motoren waren nie in kritischen Bereichen auf der Bahn oder Landstrasse, aber an langen Steigungen kannste zusehen wie die Temperatur hochgeht. Von daher ist die Lösung besser als keine und Preis/Leistung passt. Der dritte Wagen von mir hat daher auch diese Lösung bekommen.
Ich finde das irgendwie ziemlicg Banane :-)
Wenn die Öllampe flackert gibts dann also zwei mögliche Gründe:
1. Öldruck weg = sofort rechts ran fahren oder
2. Öltemperatur zu hoch = langsamer fahren und abkühlen
Du weisst aber nicht, was es ist, hmm.
Seh ich so wie janpeterstahl.
Könnte man sie nicht an die Fernlichtlampe Klemmen?
Nö nicht so easy, liegt ja kein Kabel vom Fernlicht im Motorraum :-) Ausserrdem wird der Öldruckschalter und der Peilstab über Masse geschaltet.
Alternativ bleibt halt nur ein Instrument. Aber wie schon gesagt wenn ich ne lange Steigung fahre werden die Temp. kritisch sonst eh nicht.
Man kann schon sehr gut unterscheiden, obs an der Temperatur liegt oder am Druck man weiss ja was man tut ;-)
Anhalten sollte man in jedem Fall und schauen was los ist. Langsamer fahren an einer Steigung macht ja auch keinen Sinn, der Motor läuft da in der Regel unter Volllast. Der nächste Parkplatz oder Parkbucht ist da die einzige Alternative.
Keiner redet davon das es eine perfekte Lösung ist. Aber besser als nix zu wissen und sich den Motor in die Fritten zu fahren.
Ich habe mir mit einem Peilstabgeber eine Anzeige ins Amaturebrett gelegt. Dazu gibts Anleitungen im Netz und schwer ists nicht. Mein eigenes Lautsprechergitter wollte ich auch nicht zersägen, also habe ich eins in der Bucht für sehr schmales Geld gekauft, das nen 52er-Ausschnitt hatte.
Die Mehrfachbelegung sehe ich auch als echtes Problem, bzw. mir persönlich würde der Mehrwert eines Temeraturwächters fehlen. Die Dinger sollen ja Klarheit bringen. So muss man trotzdem Anhalten und überlegen was los ist.
Letztlich ist es aber deine Entscheidung was du machst und vllt. gefällt dir das Ding ja.
mfg.
Dann ist die Genertaorlampe auch ein problem. Es kann sein, das die Lima oder Regler defekt ist dann kann man aber weiterfahren bis die Batterie leer ist, oder es ist der Keilriemen weg, dann kann man aber nicht weiter fahren, da dann der Motor nicht mehr gekühlt wird..... ;-) Also Haube auf und nachgucken.
Die beste Möglichkeit ist meiner Meinung nach
Der VDO Temperaturgeber, der den Peilstab ersetzt und ein VDO Instrument bis 150?C.
Dazu den Amaturenhalter für die Lenksäule aus meinem vorherigen Post.
Schönen Abend
VWaircooled
Der Halter passt aber nur wenn man keine Plastikverkleidung verbaut hat
Gibt ja noch andere Alternativen, wenn man nicht sägen will.
Ohne Kabel zu legen nicht ohne sägen ja Du kannst den "Wächter" naürlich auch z.B. an eine extra LED/Lampe anschliessen, muss halt nen Kabel vom Wächter zur LED/Lampe legen. Wenn man es kurz halten will kann man die LED/Lampe in der Hutablage ablegen, das man die im Rückspiegel sieht. Man könnte auch unsichtbar nen Piezo Summer anschliessen, der ein Geräusch macht, den könnte man versteckt unter das Cockpit hängen. Muss aber auch ein Kabel hin vom Wächter....... der Phantasie sind keine Grenzen gesteckt ;-)
Mein Vater sagt immer schnick Schnack damals sind die 1000e KM ohne diesen ganzen gedöhns gefahren. Meinte nur damals haben die Motoren aber auch nix gekostet 😉
Zitat:
@ousie85 schrieb am 13. Januar 2018 um 20:38:38 Uhr:
Mein Vater sagt immer schnick Schnack damals sind die 1000e KM ohne diesen ganzen gedöhns gefahren. Meinte nur damals haben die Motoren aber auch nix gekostet 😉
Das stimmt.
Heute kostet ja selbst der versiffteste Motor schon Minimum 400€.
Deshalb finde ich, dass eine Öltemperaturanzeige das mindeste ist.