Öltemperaturwächter

VW Käfer Mexico

Hallo,

hat schon jemand Erfahrungen mit dem Öltemperaturwächter für den Käfer?
Gibt es z.B. bei CSP oder dem Rana.
https://www.csp-shop.de/.../...rwaechter-919-081-111-1-28671a.html?...
Hat wohl in den 1970-er Jahren Gene Berg in den USA erfunden und ist jetzt wieder lieferbar.
Wird anstatt des Ölmessstabs eingesetzt und funktioniert mittels Bimetall analog einem Bratenthermometer.
Es wird ein Draht parallel zum Öldruckschalter angeschlossen. Ein Fähnchen des Bimetalls dreht sich mit steigender Temperatur im Uhrzeigersinn und soll bei 110°C einen Massekontakt herstellen. Dann beginnt die Öldruckleuchte zu flackern. Bei ein paar Grad mehr geht die Öldruckleuchte dann in Dauerlicht.

Ich habe mir so ein Teil zugelegt und werde es am WE installieren.
In einem Kochtopf mit kochendem Wasser war der Kontakt auf bis etwa 8 mm geschlossen.

Im Sommer geht es mit dem Krabbeltier in die Alpen. Da hoffe ich, dass der Sensor nicht anspricht.
Tendenziell ist der 1600i mangels Kühllufttermostat ja wohl eher ein Kaltblüter.
Auf der Autobahn fahre ich auch selten über 100 km/h.
Die Installation eines richtigen Ölthermometers war mir zu aufwändig und ich möchte mir den Käfer nicht zu sehr verbasteln.

30 Antworten

ich komme mit dem Öltemperaturwächter seit 20 Jahren
bestens zurecht,
OK ein Kabel musste ich ziehen ...
sogar noch ein zweites für den Drehzahlmesser...
und der Tacho ist auch nicht original ...
ich glaube der kommt aus einem Käfer mit Automatik...

ab und an im Hochsommer meldet sich die Öltemperatur
mit etwas Geflacker....
Motor ist ein 1776er 9:1 verdichtet mit 42er Webern
1,5 Liter Zusatzsumpf und Full-Flow-Filter
plus doghouse-Ölkühler vom Typ4 ...

Afcea1ed-6cae-49d8-a416-d18aaba96830
Deine Antwort