Öltemperaturwächter

VW Käfer Mexico

Hallo,

hat schon jemand Erfahrungen mit dem Öltemperaturwächter für den Käfer?
Gibt es z.B. bei CSP oder dem Rana.
https://www.csp-shop.de/.../...rwaechter-919-081-111-1-28671a.html?...
Hat wohl in den 1970-er Jahren Gene Berg in den USA erfunden und ist jetzt wieder lieferbar.
Wird anstatt des Ölmessstabs eingesetzt und funktioniert mittels Bimetall analog einem Bratenthermometer.
Es wird ein Draht parallel zum Öldruckschalter angeschlossen. Ein Fähnchen des Bimetalls dreht sich mit steigender Temperatur im Uhrzeigersinn und soll bei 110°C einen Massekontakt herstellen. Dann beginnt die Öldruckleuchte zu flackern. Bei ein paar Grad mehr geht die Öldruckleuchte dann in Dauerlicht.

Ich habe mir so ein Teil zugelegt und werde es am WE installieren.
In einem Kochtopf mit kochendem Wasser war der Kontakt auf bis etwa 8 mm geschlossen.

Im Sommer geht es mit dem Krabbeltier in die Alpen. Da hoffe ich, dass der Sensor nicht anspricht.
Tendenziell ist der 1600i mangels Kühllufttermostat ja wohl eher ein Kaltblüter.
Auf der Autobahn fahre ich auch selten über 100 km/h.
Die Installation eines richtigen Ölthermometers war mir zu aufwändig und ich möchte mir den Käfer nicht zu sehr verbasteln.

30 Antworten

Zitat:

@ousie85 schrieb am 13. Januar 2018 um 20:38:38 Uhr:


Mein Vater sagt immer schnick Schnack damals sind die 1000e KM ohne diesen ganzen gedöhns gefahren. Meinte nur damals haben die Motoren aber auch nix gekostet 😉

Hallo,
in den 1950-er Jahren bekam man eine Plakette und eine Uhr von VW wenn man 100 Tkm ohne Rep. schaffte.
Ca. 1973 hat der Motor im Käfer beim Dauertest von auto motor und sport bei 103 Tkm einen Motorschaden gehabt.
Ich möchte, dass meiner etwas länger hält.

den Verkehr von heute und damals kann man eh nicht vergleichen. Heute stehen keine Schlangen an LKWs mehr an den Kassler Bergen die ziehen da einfach hoch und der Käfertreiber versucht mit vollgas davor zu bleiben ;-) Ich habe alle Messinstrumente verbaut vom Kopf- Öldruck Öltemperatur. Ich verlasse mich nicht auf Aussagen von Leuten die mal irgendwo was gelesen haben, ich messe selber und mache eingen Erfahrungen.......

Gruß Jürgen

@qek123456 ich möchte auch das mein Motor lange lebt. Dafür war er einfach viel zu teuer.

Ich meinte ja auch nur was mein alter Herr immer dazu sagt 😉

Ich gucke auch lieber einmal Zuviel wie einmal Zuwenig

Zitat:

@ousie85 schrieb am 14. Januar 2018 um 20:05:26 Uhr:


@qek123456 ich möchte auch das mein Motor lange lebt. Dafür war er einfach viel zu teuer.

Ich meinte ja auch nur was mein alter Herr immer dazu sagt 😉

Ich gucke auch lieber einmal Zuviel wie einmal Zuwenig

Alles gut.

Zitat:

@ousie85 schrieb am 14. Januar 2018 um 20:05:26 Uhr:


@qek123456 ich möchte auch das mein Motor lange lebt. Dafür war er einfach viel zu teuer.
Ich meinte ja auch nur was mein alter Herr immer dazu sagt 😉

Dein alter Herr hat schon recht. Drum hin und wieder einen Schluck guten Rotwein, damit der eigene Motor gut läuft.😁, denn teuer war dieser alle mal.
Temperaturwächter sind wichtig, keine Frage.
Aber bei "Normalmotorisierung" eher zweitrangig. Es geht (ging damals) auch ohne. Viele viele Km, wenn man immer schön den Motor wartet.

Gruß
Walter

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 12. Januar 2018 um 00:22:04 Uhr:


Ich finde das irgendwie ziemlicg Banane :-)
Wenn die Öllampe flackert gibts dann also zwei mögliche Gründe:
1. Öldruck weg = sofort rechts ran fahren oder
2. Öltemperatur zu hoch = langsamer fahren und abkühlen

Du weisst aber nicht, was es ist, hmm.

das würde ich mir auch nicht einbauen.
aus den beschriebenen gründen.
und 110° C sind für ein modernes markenöl
fast wohlfühltemperatur.

langsamer fahren zum abkühlen?
was meinst du damit?
einen gang zurückschalten und mit mehr
drehzahl und weniger last weiterfahren.
( eig. die beste methode aber bei leuchtender öldrucklampe 😕
und bei endgeschwindigkeits vollgasfahrt geht das auch nicht.)

langsamer fahren zum abkühlen?
was meinst du damit?

Geschwindigkeit hoch halten ( viel Fahrtwind)
bei niedriger Drehzahl ( 4. Gang 70-80Km/h - ca.2000 U/min )

einen gang zurückschalten und mit mehr
drehzahl und weniger last weiterfahren.

Ich Glaube das Kühlgebläse beim Käfer bringt ab ca 3500 U/min nicht mehr Luft
(musst du mal Red1600i fragen der kennt sich da bestens aus)
das Optimale ist wenig Last bei geringer Drehzahl

Bei meinen 1600i ging die Öltemperatur immer sehr schnell auf ca.120° und mehr bei Flotter Fahrt
bin dann auf der Autobahn immer so um die 80Km/h - 90Km/h gefahren
und die Temperatur blieb so bei 90°-100° stehen
habe aber mittlerweile noch einen Zusatzölkühler an der Hinterachse verbaut und habe jetzt immer so um die 80° auch bei Sehr Flotter fahrt
Ich würde mir diesen Öltemperaturwächter auch nicht verbauen
entweder eine seperate Anzeige oder gar keine ist meine Meinung
Ich fahre jetzt schon über 30 Jahre lang Käfer
aber den Hitzetot ist bei mir noch keiner gestorben

Gruß Franz

natuerlich langsamer fahren! dann kuehlt er recht rasch ab! Du schreibst es doch selber.
Einfach runter vom Gas. Fahrtwind ist ziemich wurscht, weil wir ja garheinen Kuehler haben der vom Fahrtwind gekuehlt werden koennte.

Zu Deiner Oeltemperatur:
80 Grad bei flotter fahrt ist gefaehrlich niedrig - eher toedlich niedrig! Die Siedetemperatur von Benzin liegt je nach den einzelnen Bestandteilen zwischen 80- und 130 Grad. Ein Motor sollte verlaesslich die 85 - 90 Grad erreichen bei moeglichst jeder Fahrt, damit die leicht fluechtigen Benzienbestandteile, die sich im Motoroel gesammelt haben ausdampfen koennen. Wenn das nicht so ist, verliert das Oel seine Schmierfaehigkeit rapide.

was meinst Du, wie viele sich im guten Glauben ihren Motor schon zu Tode gekuehlt haben? Und die menkens noch nicht mal woran es lag.
Sie freuen sich nur das der Motor "garkeinen Oelverbrauch hat", in Wirklichkeit haben sie Oelverbrauch - das Oel wird nur immer weiter verduennt, am Ende gibts dann Broesel im Block und der Wahre Grund ist zu viel Kuehlung.

Du solltest Dir einen Gefallen tun und einen vernuenftigen Thermostaten vor deinen Kuehler schalten damit Du verlaesslich auf Temperatur kommst.

Oh sorry
ich habe 80° geschrieben
ja es sind so gute 90° - Tippfehler
Gruß Franz

Die lufteinlässe unter der heckscheibe sind im windschatten. Schneller fahren bringt da (im Bezug auf mehr Wind) eher nicht viel. Außerdem wird ja eh angesaugt und nicht durch den Fahrtwind gekühlt.

Hallo,
bei meinem 34 PS Mex hatte ich seinerzeit Drehzahlmesser und Ölthermometer drin.
Bei Tacho 100 km/h lagen 3400 U/min an. Somit macht ein Käfer bei 70/80 km deutlich mehr als 2000 U/min.
Der 1600i hat die identische Getriebeuntersetzung.

Seinerzeit konnte ich Tacho 100 tagelang fahren, dann waren es etwa 90-95°C Öltemperatur.
Sobald ich schneller fuhr, stieg die Öltemperatur "exponentiell" an. Er wurde deutlich heißer, als der Spruch "Öltemperatur in °C = Geschwindigkeit in km/h" (ab 100 km/h).
Der Motor machte nicht viel mehr Drehzahl, aber kam mit seinen 34 PS in den Volllastbereich und wurde heiß.
Ging man vom Gas, sank die Öltemperatur schnell ab.
Daher blieb ich meist bei Tacho 100, dann war es auch ein Sparkäfer.
Wenn man an Steigungen entsprechend zurück schaltete, wurde er auch in Norwegen bei 10 km mit 30 - 35 km/h im 2. Gang bergauf nicht arg heiß. Vielleicht hätte man ihn auch im 3. Gang mit 40 km/h dort hochknüppeln können...

Mit dem Öltemperaturwächter möchte ich nun bei meinem 1600i eventuelle Hitzespitzen detektieren und möglichst vermeiden. Der 1600i hat ja keinen Thermostat für die Kühlluft, dürfte also meist eher nicht warm genug werden.
Wenn ich mit dem Teil mal auf der Autobahn unterwegs bin, werde ich an Parkplätzen anhalten, schnell rausspringen und schauen, wie weit sich das Bimetall bewegt hat.

Den Temparaturwächter finde ich nicht schlecht. Schnell eingebaut, unauffällig und tut was er soll. Gut fürs Gefühl.
Meinen 1600i mit Öltemparaturanzeige habe ich eigentlich nie wirklich warm bekommen. Lebt schon recht kühl der Einspritzer.
Kann man auch einstellen wann er "Alarm" geben soll.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 16. Januar 2018 um 20:18:06 Uhr:


Den Temparaturwächter finde ich nicht schlecht. Schnell eingebaut, unauffällig und tut was er soll. Gut fürs Gefühl.
Meinen 1600i mit Öltemparaturanzeige habe ich eigentlich nie wirklich warm bekommen. Lebt schon recht kühl der Einspritzer.
Kann man auch einstellen wann er "Alarm" geben soll.

Hallo,

welche Temperaturen werden denn so auf der Autobahn angezeigt?

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 16. Januar 2018 um 20:18:06 Uhr:


Gut fürs Gefühl.

naja. jeder wie er mag.

wenn die öldruckkontrolle angeht hat man kein gutes gefühl sondern
eher panik!
sofort auskuppeln und motor aus.
wenn der puls dann unter 200 geht und man wieder klare gedanken fassen
kann..........

ist hingegen die öltemperatur etwas erhöht
verursacht das höchstens ein müdes lächeln.

Hallo qek123456
es war gemeint so ca. 70/80 Km/h fahren
ODER
2000 U/min
und Zylindertausch - also ich kenn keinen 1600i der zu kalt ist
meiner ist früher bei ca 25° Aussentemperetur schon auf über 130°Öltemperatur gekommen auf der Autobahn und das bei 100-110Km/h und es war alles in Ordnung mit der Kühlanlage
Gruß Franz

Deine Antwort