Öltemperaturanzeige zu hoch

Opel Insignia B

Guten Morgen allerseits,
ich fahre einen Insignia B 2.0 8AT Diesel.
hierbei ist mir gestern Abend (Außentemp. 32°C) aufgefallen dass die Öltemperatur ziemlich hoch war. Eine genaue Zahl kann ich nicht nennen, jedoch schätze ich die Temp. auf ca.125 -130°C. Ölstand ist in Ordnung.
Heute Morgen (Außentemp. 19°C) war es nicht viel besser. Anbei ein Foto, ich schätze hier die Temp. auf ca 115-120 °C ein.
Meine Fahrten bestehen überwiegend aus Autobahnfahrten, hierbei fahre ich in der Regel immer mit Tempomat bei 180- 200 km/h.
Zuvor bin ich den Insignia A gefahren, dieser wurde immer unter Vollast bewegt. Jedoch trat solch ein Problem nie auf.

Woran könnte das liegen? Normal ist das wohl nicht, oder?
Ab wieviel °C wird es kritisch?

Viele Grüße und an Dank vorab an alle

Tacho
Beste Antwort im Thema

Ist ein Forum da um sich auszutauschen, klares Ja, gleiches gilt auch Meinungen anderer zu respektieren, das tue ich, jedoch gebe ich auch meinen Senf dazu.

Bin ich Technikaffin, ja, jedoch bemerkt man in letzter Zeit immer mehr und mehr, dass immer etwas geschrieben wird, ohne dass man wirklich einen fachlichen Hintergrund des ganzen erfährt.

Beispiel hierzu, das ganz sachlich ...

Im ersten Post wurde geschrieben, dass der Vorgänger ein Insignia A war und es wird anheim gestellt, dass es dort nicht so war.

1 und 1 zusammengezählt :

Wenn es ein Diesel war, gabs die Anzeige im Kombiinstrument nicht, wenn es ein Benziner war dann schön, nur hat ein Benziner andere Öltemperaturen im Betrieb als ein Diesel wie in seinem Fall.

Gehe da jetzt nichts ins Detail.

####

Es werden Fragen gestellt, man verweist auf das Handbuch, obwohl zu wenig Infos vorliegen und diese vielleicht erst mal erfragt. Dann sind die Antworten kürzer, bündiger und vom inhaltlichen klarer als die Suppe die grade einprasselt.

Vielleicht mache ich so wie viele, einfach ungefiltert drauf los schreiben.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Besser so.

@Dae Es war eine ganz normale Frage des Users, da muss man nicht mit solchen Antworten kommen. Nur weil Du etwas nicht nachvollziehen kannst, ist das nicht umfassend geltend für alle anderen. Wenn Du sonst nichts weiter beitragen kannst/willst, dann halte Dich in Zukunft einfach zurück.

Sorry, so verständnivoll bin ich nicht. Echt nicht.

Da gibt´s ne Anzeige, der rote Bereich ist markiert, dennoch wird als Überschrift bei einer gefahrenen Geschwindigkeit von 180 - 200 angefragt, ob das normal sei.

Die Anzeige befindet sich im Normbereich, also was soll die Frage ?

Es gab Zeiten da hat man solche "Gauges" manuell nachgerüstet und wusste dieses zu interpretieren, heute ist es für den einen oder anderen echt zuviel Info.

Der TE spricht von einem Problem, ich erkenne da keines, außer ein Verständnisproblem für die Technik.

Das kann man auch höfflicher rüberbringen

Ähnliche Themen

Genauso ist es! DAE, du solltest deine Antworten in Zukunft mal überdenken. Ich beobachte dich hier schon eine ganze Weile und du fällst permanent negativ auf, weil du eine Art und Weise hast zu antworten, richtig arrogant und von oben herab. Es sollte dir zu denken geben dass nicht nur einer dir oft so antwortet, dass du das auch hättest freundlich schreiben können. Persönliche Weiterentwicklung schadet niemandem und ein freundlicherer Ton auch nicht!
Jetzt denk einfach mal kurz über dich nach und verbessere dich vielleicht 😉 Aber ich gehe stark davon aus dass du Kritik nicht abkannst.

Du magst ja Ahnung von einigen Sachen hier haben, aber überlege dir einfach mal wie du was schreibst. Der Ton macht immer die Musik.

Bei vielen Autos werden Anzeigen Werte geschönt, um den Kunden nicht zu verunsichern. Wenn bei einem PKW die Anzeige nach einer schnellen Fahrt nicht nach oben springt, sieht man nicht den realen Wert. Wer glaubt, dass bei jeder Lebenslage seine Wassertemperatur auf 95 °C festgenagelt wird, irrt sich.

ich denke auch solange es nicht rot ist es in Ordnung und sicher vom Lastzustand abhängig. Viel kritischer sehe ich es das du bei 180!!!! dein Smartphone zum Tacho fotografieren nutzt! Den "Beweis" hätte es sicher nicht gebraucht! MEINE Meinung und diese möchte ich auch nicht diskutieren.

Zitat:

@Dae schrieb am 7. Juni 2018 um 13:14:35 Uhr:


Sorry, so verständnivoll bin ich nicht. Echt nicht.

@Dae Ich will hier absolut keine! Grundsatzdiskussion daraus machen. Mag ja sein, dass Du nicht so Verständnisvoll bist. Dann solltest Du zukünftig jedoch überdenken, was Du genau schreibst wenn Du hier weiter teilhaben willst.

Das Forum ist ein Austausch für jeden, damit meine ich nicht nur die Auto-Interessierten oder die Fahrzeugbesitzer, das Forum ist ein großes Miteinander für Jedermann. Jeder User, der hier eine Frage stellt hat das Recht sich zu informieren und natürlich auch mit nötigen Respekt behandelt zu werden. Wenn Du eine Frage oder Aussage nicht erträgst, dann steh einfach drüber und ignoriere sie einfach.

Ist ein Forum da um sich auszutauschen, klares Ja, gleiches gilt auch Meinungen anderer zu respektieren, das tue ich, jedoch gebe ich auch meinen Senf dazu.

Bin ich Technikaffin, ja, jedoch bemerkt man in letzter Zeit immer mehr und mehr, dass immer etwas geschrieben wird, ohne dass man wirklich einen fachlichen Hintergrund des ganzen erfährt.

Beispiel hierzu, das ganz sachlich ...

Im ersten Post wurde geschrieben, dass der Vorgänger ein Insignia A war und es wird anheim gestellt, dass es dort nicht so war.

1 und 1 zusammengezählt :

Wenn es ein Diesel war, gabs die Anzeige im Kombiinstrument nicht, wenn es ein Benziner war dann schön, nur hat ein Benziner andere Öltemperaturen im Betrieb als ein Diesel wie in seinem Fall.

Gehe da jetzt nichts ins Detail.

####

Es werden Fragen gestellt, man verweist auf das Handbuch, obwohl zu wenig Infos vorliegen und diese vielleicht erst mal erfragt. Dann sind die Antworten kürzer, bündiger und vom inhaltlichen klarer als die Suppe die grade einprasselt.

Vielleicht mache ich so wie viele, einfach ungefiltert drauf los schreiben.

Bei längerer Volllastfahrt, reicht bei mir die Anzeige sogar noch weiter an den roten Bereich ran. Hast Du ACC? Falls ja, würde mich interessieren, wie Du den Tempomat auf 200 km/h einstellen kannst ;-)

Moderne Motoren regeln ab einer gewissen Öltemperatur ( bei meinem sind es 139 Grad) die Motorleistung runter oder gehen in den Notlauf. Das wird bestimmt bei deinem auch so sein. Also, immer schön locker bleiben.

Gruß Pido

@SvCrasher
Bei meinem 2.0 Diesel mit 6-Gang Schaltung sind die Temperaturen sehr ähnlich.

Wenn du viel Vollast fährst, könntest du für den nächsten Ölwechsel ein 5W-40 Öl in Betracht ziehen. Die Viskosität ist bei diesen Ölen bei hohen Temperaturen höher, weshalb auch bei langer Vollast ein guter Schmierfilm gewährleistet wird. Ein 5W-30 Öl bietet in diesem Bereich deutlich weniger Reserven.
Alternativ kannst du auch mit 5W-40 nachfüllen, wenn der Ölstand gesunken ist. Das hat zwar nicht den gleichen Effekt wie die Verwendung von 5 Liter 5W-40 beim Ölwechsel, aber erhöht die Viskosität auch leicht.

@edit
Natürlich sollte jedes verwendete Öl die dexos Freigabe erfüllen.

Bin ich der Einzige den es stört, dass jemand bei 180 kmh seinen Tacho fotografiert?

Zitat:

@alsdorfer schrieb am 11. Juni 2018 um 19:27:31 Uhr:


Bin ich der Einzige den es stört, dass jemand bei 180 kmh seinen Tacho fotografiert?

Wenn er das selbst war, ist es natürlich nicht gut, das sollte klar sein. Aber da du nicht dabei warst (kann ja auch ein Beifahrer gewesen sein der das Telefon mittig gehalten hat!), reite doch nicht darauf herum, nur um Stimmung zu machen (wir sind uns sicher alle einig wie gefährlich sowas beim Fahren ist).
Hier einen Streit anzuzetteln bringt dir diesbezüglich jetzt überhaupt nichts, da du spekulierst.
Da sieht man schnell, was man sehen will. Ich kann verstehen dass deine Annahme durch das Foto befeuert wird.

Hoffen wir einfach mal dass er es selbst nicht geschossen hat.
In diesem Sinne könnte man ja versuchen mal beim Thema zu bleiben, ohne Fehler pickerei.

Zitat:

@norman02us schrieb am 11. Juni 2018 um 14:27:55 Uhr:


Wenn du viel Vollast fährst, könntest du für den nächsten Ölwechsel ein 5W-40 Öl in Betracht ziehen. Die Viskosität ist bei diesen Ölen bei hohen Temperaturen höher, weshalb auch bei langer Vollast ein guter Schmierfilm gewährleistet wird. Ein 5W-30 Öl bietet in diesem Bereich deutlich weniger Reserven.

Für das Gewissen kann man das machen aber nötig ist es nicht. Auch wenn ein XW40 mehr Reserven hat, die Belastung bei einem Serienauto ist viel zu gering um ein XW30 an das Limit zu bringen. Selbst bei Dauervollgas langweilt sich das Öl.

Gerade asiatische Hersteller gehen ja mittlerweile zu 0W20 über und die müssen auch Vollgas aushalten. Das 0W20 von Total hat z.B. nach Ölanalysen exzellente Bewertungen im Bezug auf seine Eigenschaften.

Deine Antwort
Ähnliche Themen