Öltemperaturanzeige nachrüsten

BMW 3er E36

Hallo, mir war langweilig und ich habe deshalb darüber nachgedacht, was ich dem 325i Gutes antun könnte.

Einbau einer Öltemperaturanzeige:

- Alpina-Ölfilterdeckel (s. Anlage) verbauen, Öldruckschalter-Bohrung verschließen
- VDO-Öltemperaturgeber M12x1,5 einbauen
- Brillenfach entfernen
- Kabel Doppellitze (eine Litze ist dann unbelegt) vom Ölfiltergehäuse bis zum ehemaligen Brillenfach legen
- Im Motorraum Sensormasse an Karosserie legen
- Plus der Anzeige per Stromdieb an den Radiokabelbaum (Schlüssel Stufe 1)
- Minus der Anzeige ebenfalls an den Radiokabelbaum

Bei Ebay und Sanituning gibt es entsprechende Filterdeckel auch, aber ich habe ein Problem damit: Wenn die Innenmaße nicht stimmen, dann sitzt der Ölfilter locker im Gehäuse und ungefiltertes Öl kommt in den Motor.

Ist das so weit in Ordnung, oder habe ich etwas falsch ausgedacht?

Beste Antwort im Thema

Kannst dir auch selber bauen. 😉

Img-1261
Img-1262
Img-1265
85 weitere Antworten
85 Antworten

Hat jemand mal die ja im M3 vorhandene Öltemperaturanzeige in sein eigenes Cockpit umgebaut?

Ansonsten wäre das ja simpel, BMW Geber vom M3 in den "neuen" Deckel, Kabel ziehen und gut ist.
Auf die Verbrauchsanzeige kann man ja gut verzichten.

Oeltemperatur-oil-temperature-kleiner

Habe nun den Sensor erhalten und wie könnte es anders sein: Ein kleines Beinahe-Problem. Es ist schon der kurze Sensor mit 22mm Länge, trotzdem kollidiert dieser fast mit dem Ölfilter. Da sind vielleicht 2mm Luft. Der Sensor von Alpina oder BMW M3, ist wahrscheinlich kürzer.

Immerhin dürfte damit die Temperatur realistischer gemessen werden, weil weiter "drin".

Wo ich die 52mm-Anzeige einbauen werde, weiß ich auch noch nicht. Die Analoguhr-Ablage umzubauen, klappt nicht so wirklich.. OK.. eventuell passt das wenn ich noch weiter Kunststoff wegdremel, aber wie man es dreht und wendet... 😮 Vielleicht gebe ich mir heute noch eine Dremel-Session.

Asensor

Der Alpina-Deckel ist nun drauf. Dicht scheint er auch zu sein. Die überflüssige Öffnung habe ich mit einer bis zu 630 😁 Bar haltbaren Hydraulikschraube verschlossen.

Hier habe ich einen Halter mit zwei Löchern bestellt. Weil nur eine Anzeige zu verloren aussieht, zwei Löcher. Die zweite Anzeige wird ein Voltmeter oder einfach nur eine Uhr.

Bei Ebay ist erst ein solcher Halter gebraucht für rund 70 EUR rausgegangen. Eine leicht ramponierte Ablage von Schnitzer gibt's zur Zeit auch: Schnitzer-Halter

Wieso nicht diesen hier? Den hatte ich verbaut und war zufrieden...

http://www.ebay.de/.../200463489509?...

Ähnliche Themen

Ein Loch zuviel 😉

Falls Jemand mit dem Gedanken spielt, VDO Viewline-Anzeigen zu kaufen: Bestellt gleich einen Satz Anschluss-Stecker mit Kabeln mit. Die Anzeigen haben kleine Tyco-Stecker, die man ohne passende Crimpzange schwer fest bekommt.

Das Sensorkabel in den Innenraum ist nun verlegt. Die Durchführung unter dem Handschuhfach, ist halbwegs vom ABS-Steuergerät verdeckt und im Motorraum ist eine Blechplatte drüber. 😁

http://img.max-heine.de/MQS1.jpg

Eine gescheite AMP-Crimp-Zange wird mit den kleinen Kontakten aber schon noch locker "fertig" 😉

Weil der Einbaurahmen und damit der Einbau noch auf sich warten lässt, habe ich mal testweise die Spannungsanzeige an einen PC angeschlossen. Dort hat man natürlich ziemlich genau 12V. Angezeigter Wert passt und die Beleuchtung passt auch zum E36.

Voltm

So langsam wird es. Ich habe mir vom BMW auf DIN-Radioadapter + und Masse geholt und weil ich ein kein Pfuscher bin mit 1A abgesichert. Die Temperaturanzeige habe ich provisorisch mit Lüsterklemme angeklemmt und den Motor ca. 10 Minuten mit weniger als 3000 Umdrehungen laufen lassen.

Die 80°C sind schnell erreicht.

Img-20140220-152841
Img-20140220-154144

Es ist endlich vollbracht. Die Optik ist .. naja OK 😁 Würde besser aussehen, wenn die Anzeigen weniger weit rausstehen würden.

Das Ablesen ist für mich nur mit Verrenkungen möglich, weil ich laut Bundeswehr-Musterungsmessung 192 cm klein bin. Von diesen kleinen Nachteilen abgesehen, alles bestens.

Img-20140227-165425
Img-20140227-170555

So weit ok und sieht recht ordentlich aus.

Aber damit das die etwas zu weit raus stehen hast du leider Recht. Auch hätte ich dann 3 Anzeigen genommen. Sieht dann etwas harmonischer aus. Ist aber rein mein persönlicher Geschmack.

Wenn du die Kabelage auch so ordentlich gemacht hast dann kann ja nichts mehr schief gehen.

Gratuliere!

Danke 😉 Ich glaube die alten VDO-Anzeigen gucken nicht so weit raus. Das sind die neueren Viewline-Anzeigen.

Bei der Verkabelung habe ich mir Mühe gegeben 😁 Die Beleuchtung habe ich nicht separat (Lichtschalter) angeschlossen. Die Anzeigen leuchten also immer auf Zündschloss-Stufe 1.

Die Anzeige funktioniert mit nachvollziehbaren Werten. Der kalte Motor braucht ca. 12 km um über 80°C zu kommen. Bei längerer gemäßigter Fahrt, sind es 100 +/- 5.

mal wieder etwas gebastelt....

allerdings nur mit Teilzerstörung des Klimakastens....😁

am WE werde ich noch die Kabel ziehen, aber schonmal ein kleiner Vorgeschmack

papa_joe_11

Klimakasten
Leerrohr
Fertig

Wie haste den Klimakasten denn wieder zu gemacht? Oder gibt's jetzt keine Klima mehr?;D

Deine Antwort
Ähnliche Themen