Öltemperaturanzeige 130°C vor losfahren! / Bremsscheibenwischer beim losfahren!?

Audi A3 8P

Hallo Leute,

weiter hat mein A3 Sportback Ambition 1.8T noch folgendes:

Öltemperaturanzeige

Vor starten des Motors wird unter dem Menüpunkt Öltemperaturanzeige im FIS, eine Temperatur von über 130°C angezeigt. Diese Temperatur nähert sich sowohl nach dem Starten des Motors oder ohne laufenden Motors langsam der wirklichen Öltemperatur an.
Die Temp. sinkt dann so im Sekundentakt um 1°C. Bei anderen Sportbacks (1.6FSI) konnte ich sowas nicht feststellen. Da war früh die Öltemp. gleich der Aussentemp.

Bremsscheibenwischer aktiv beim Losfahren?

Nach dem Losfahren sind in kurzen zeitlichen Abständen (1-3Sek) bei Geschwindigkeiten von 5-25km/h pulsende Schleifgeräusche hörbar.
Diese Schleifgeräusche sind nicht dauerhaft beim Losfahren hörbar sondern erst bei diskreten Geschwindigkeiten z.B. 10 und 25km/h. Danach ist nichts mehr hörbar.

Sollte Flugrost an den Bremsen anhaften würde sofort beim Losfahren und bis dieser abgeschliffen wurde ein dauerhaftes Geräusch (Kratzen) entstehen. Das ist nicht der Fall! Es hört sich eben so an als ob die Elektronik dafür sorgt, dass die Bremsen angelegt werden.

Diese Funktion gibts aber eigentlich nur ab 80km/h und bei Regen! Aber nicht beim losfahren.

Habt ihr Erfahrungen oder ähnliche Auffälligkeiten?

PS: Die Funkuhr hat auch schon das zeitliche gesegnet. Hat einfach auf Quarzuhr umgestellt. Hab dann nach 5 Tagen im FIS reingeschaut und da war die Funkuhr aber aktiviert. Musste deaktiveren und wieder aktivieren dann war der Funkturm wieder da. Dumm nur, dass bei der Zeitumstellung die Uhr sich nciht umgestellt hat obwohl der Funkturm da gewesen ist. Heute, also 1 Woche später hat sie es dann doch noch gepackz. Egal, die wird am Dienstag ausgetauscht.

PSPS: In einem anderen Thread habe ich noch Probleme beim Anfahren im ersten Gang mit einem Leistungseinbruch...

PSPSPS: Das Auto ist im Juli 07 vom Band gelaufen (5000km)!!!! Irgendwie riecht das nach massivem Elektronikproblem!

Grüße
Johannes

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Asima


 
 Auch die Stufe N darf bei diesen Geschwindigkeiten nicht eingelegt werden, da die Stufe D nur bei betätigter Bremse wieder eingelegt werden kann.

Hallo Asima,

du kannst bei einer Geschwindigkeit von 15-20 km/h sehr wohl die Stufe D einlegen ohne das Bremspedal zu betätigen. Wenn ich mich recht entsinne, geht dies ab etwa 5 km/h. Bei laufendem Motor (wichtig!) dürfte es auch kein Problem sein bei so niedrigen Geschwindigkeiten einige Kilometer in "N" zu rollen, die Getriebeölpumpe läuft ja mit Leerlaufdrehzahl mit.

 -Valynor

Zitat:

Original geschrieben von valynor

Zitat:

Original geschrieben von valynor



Zitat:

Original geschrieben von Asima


 
 Auch die Stufe N darf bei diesen Geschwindigkeiten nicht eingelegt werden, da die Stufe D nur bei betätigter Bremse wieder eingelegt werden kann.
 
 
Hallo Asima,
 
du kannst bei einer Geschwindigkeit von 15-20 km/h sehr wohl die Stufe D einlegen ohne das Bremspedal zu betätigen. Wenn ich mich recht entsinne, geht dies ab etwa 5 km/h. Bei laufendem Motor (wichtig!) dürfte es auch kein Problem sein bei so niedrigen Geschwindigkeiten einige Kilometer in "N" zu rollen, die Getriebeölpumpe läuft ja mit Leerlaufdrehzahl mit.
 
 -Valynor
 

@ Valynor

Danke für den Hinweis, ich werde die Geschwindigkeit nochmals verifizieren, ab welcher die Bremse für das Einlegen der Stufe D nicht mehr betätigt werden muss. Lieber wäre mir jedoch, das Umschalten von D auf N und wieder zurück wäre gar nicht nötig!
Fährst du ebenfalls einen neuen 1.8 TFSI mit S-Tronic?

@ All

Wer kann mir die in diesem Thread beschriebenen ungewohnten Geräusche bestätigen?
Weiss jemand, woher sie kommen; ist tatsächlich das ESPII dafür verantwortlich?

Besten Dank und Gruss

Hallo!

Bei Audi läuft derzeit eine technische Anfrage von mir warum die Öltemperatur bei 130°C steht.

Eine erste Auskunft war wohl gewesen das sich das FIS erst kalibrieren muss (AUDI ING)

Anmerkung von mir:
Ein Kalibriervorgang kann nie solange dauern! Ich fahre einen Kilometer bis sich bei mir die richtige Öltemp. eingestellt hat. Weiter stelle ich mich auf den Standpunkt, dass Wasser und Außentemp ja auch sofort richtig angezeigt werden. Warum also nicht die Öltemp? Entweder wurde da schnell was hingepfuscht à la "Hauptsache es funktioniert" oder das ist ein Bug.

Bis jetzt habe ich keine vernünftige Erklärung dazu bekommen. Natürlich betrifft dies wahrscheinlich nur alle 1.8T-Fahrer da bei allen Motoren die Elektronik gänzlich anders sein kann.

Nur frage ich mich warum z.B. beim 1.6FSI die Temp. richtig angezeigt wird? Da kann komischerweise ja auch sofort richtig gemessen werden!! Warum also nicht beim 1.8T? Und ich glaube das die Temp. bei den 2T Modellen auch richtig angezeigt wird!

Nächste Überlegung:

Das Service-Intervall und Öl-Intervall gehen bei mir schon um ca. 5 000km auseinander. D.h. der Ölwechsel ist bei mir bereits nach 24 500km fällig, der Service erst nach 30 000km. Jetzt wird es zwar so sein, dass die 30 000km für den Service ein festes Intervall ist aber für den Ölwechsel der Service berechnet wird. Bei anderen Fahrzeugmodellen weiss ich, dass in diese Berechnung, die Laufleistung und wie man den Wagen fährt mit berücksichtigt. Unter anderem geht aber auch noch die Öltemperatur bei dieser Berechnung mit ein!

Wenn Audi sagt das auch hier die Öltemp mit eingerechnet wird dann ist es sicherlicht NICHT VON VORTEIL wenn die Öltemperatur jeden früh für den Bordcomputer zwischen 130 und 140°C anfängt!

BREMSSCHEIBENWISCHER:

Mein Freundlicher hat mir deutlich gesagt das es die Funktion "BREMSSCHEIBENWISCHER" beim A3 NICHT GIBT! Angeblich ist die Bedienungsanleitung so allgemein gehalten, dass das Auto nicht automatisch das alles hat was im Bordbuch steht!

Ich habe ein älteres A3 SB Prospekt durchgelesen. Dort finde ich diese Funktion auch nicht unter Serien- oder Sonderausstattung.

Ich bin wie gesagt davon ausgegangen das auch der A3 diese Funktion hat!

Wer kann mir eine Quelle nennen wo ich dieses nachlesen kann. Ab wann gibt es ESPII?

PS: Meine Funkuhr stellt sich mal, mal stellt sie sich für Tage nicht obwohl das Funkuhrsymbol angeht.... eigentlich hatte ich schon einen Termin zum Tauschen (mein Freundlicher hat ja bereits gesehen das die Uhr nicht passt). Dann wurde die Uhr kurz vor dem Tausch nochmal getestet und für i.O. befunden. Das Ende vom Lied war gewesen, dass die Uhr doch nicht getauscht wurde und ich solle bis zur nächsten Umstellung warten *lach*. Natürlich habe ich mich darauf nicht eingelassen und gemeint, dass ich die Funkuhr manuell verstellen werden und dann werden wir sehen was passiert. Natürlich hat sie sich irgendwann umgestellt nur nicht zuverlässig innerhalb von 3 Tagen.

Das Auto steht im freien! Das sich eine Funkuhr in einer Garage nicht stellen kann leuchtet ja noch ein, aber im freien und an verschiedenen Orten??

Die Uhr fliegt raus!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Cherrypicker



Nächste Überlegung:

Das Service-Intervall und Öl-Intervall gehen bei mir schon um ca. 5 000km auseinander. D.h. der Ölwechsel ist bei mir bereits nach 24 500km fällig, der Service erst nach 30 000km. Jetzt wird es zwar so sein, dass die 30 000km für den Service ein festes Intervall ist aber für den Ölwechsel der Service berechnet wird. Bei anderen Fahrzeugmodellen weiss ich, dass in diese Berechnung, die Laufleistung und wie man den Wagen fährt mit berücksichtigt. Unter anderem geht aber auch noch die Öltemperatur bei dieser Berechnung mit ein!

Wenn Audi sagt das auch hier die Öltemp mit eingerechnet wird dann ist es sicherlicht NICHT VON VORTEIL wenn die Öltemperatur jeden früh für den Bordcomputer zwischen 130 und 140°C anfängt!

BREMSSCHEIBENWISCHER:

Mein Freundlicher hat mir deutlich gesagt das es die Funktion "BREMSSCHEIBENWISCHER" beim A3 NICHT GIBT! Angeblich ist die Bedienungsanleitung so allgemein gehalten, dass das Auto nicht automatisch das alles hat was im Bordbuch steht!

Ich habe ein älteres A3 SB Prospekt durchgelesen. Dort finde ich diese Funktion auch nicht unter Serien- oder Sonderausstattung.

Ich bin wie gesagt davon ausgegangen das auch der A3 diese Funktion hat!

Wer kann mir eine Quelle nennen wo ich dieses nachlesen kann. Ab wann gibt es ESPII?

Hi,

also an und für sich wurde das neue Servicekonzept mit Modelljahr 2008 eingeführt.
Es hat den Vorteil, dass man erst nach 3 Jahren oder 30000km den "teuren" Service machen lassen muss (Vorteil Wenigfahrer). Der Ölwechsel wird nun berechnet (Nachteil Vielfahrer, wobei ein Ölwechsel nicht übermässig teuer ist). Die Sorge mit der Öltemp. kann ich nicht nachvollziehen, weil der Verschleiß sicherlich höher bei 17°C Starttemp. ist als bei 130°C.

Im meinem Modelljahr 07 (Einführung ESP II) Katalog steht folgendes zum Thema ESP.
Bei aktivierten Scheibenwischern werden z.B. die Bremsbeläge zyklisch an die Bremsscheiben angelegt. Das ESP regelt in diesem Fall nicht nur die Bremskraft entspr. der Fahrsituation sondern redzuziert bei Nässe auch die Bildung eines Wasserfilms auf den Bremsscheiben. Die Gespannstabilisierungsfunktion .......

Viele Grüsse

Ähnliche Themen

Hallo,

bei meinem 1.4TFSI, der in der Garage steht, zeigt die Öltemperatur 9°C an.

MfG
A3SB

Hallo,

natürlich ist das nicht das Thema. Ich sehe das mit der Öltemp. auch relativ entspannt nur interessiert es mich eben warum das so ist. Einleuchten tut das wohl keinem hier warum das so ist.

Ich mache mir eigentlich nur ernsthafte Gedanken über das Leistungsproblem bei 2500U/Min, das andere sind eigentlich nur Nebenkriegsschauplätze.

Auch bei mir steh in der Bedienungsanleitung genau dieser Satz mit dem Bremsscheibenwischer drin! Nur mein Freundlicher meinte, dass diese Bedienungsanleitung für fast alle AUDI Modelle gültig ist und es nicht unbedingt sein muss, dass alles was darin steht auch der A3 hat!

Wie gesagt ich bin da auch etwas verwirrt da ich davon ausgegangen bin, dass es der A3 hat. Laut Audi Werkstatt aber nicht! Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.
Komisch ist aber auch, dass ich unter Serienfunktionen A3 den Bremsscheibenwischer aktuelle auch nicht gefunden habe... naja beim Q7 aber auch nicht....

Grüße
Johannes

Zitat:

Original geschrieben von TT Ringal



Zitat:

Original geschrieben von Cherrypicker



Nächste Überlegung:

Das Service-Intervall und Öl-Intervall gehen bei mir schon um ca. 5 000km auseinander. D.h. der Ölwechsel ist bei mir bereits nach 24 500km fällig, der Service erst nach 30 000km. Jetzt wird es zwar so sein, dass die 30 000km für den Service ein festes Intervall ist aber für den Ölwechsel der Service berechnet wird. Bei anderen Fahrzeugmodellen weiss ich, dass in diese Berechnung, die Laufleistung und wie man den Wagen fährt mit berücksichtigt. Unter anderem geht aber auch noch die Öltemperatur bei dieser Berechnung mit ein!

Wenn Audi sagt das auch hier die Öltemp mit eingerechnet wird dann ist es sicherlicht NICHT VON VORTEIL wenn die Öltemperatur jeden früh für den Bordcomputer zwischen 130 und 140°C anfängt!

BREMSSCHEIBENWISCHER:

Mein Freundlicher hat mir deutlich gesagt das es die Funktion "BREMSSCHEIBENWISCHER" beim A3 NICHT GIBT! Angeblich ist die Bedienungsanleitung so allgemein gehalten, dass das Auto nicht automatisch das alles hat was im Bordbuch steht!

Ich habe ein älteres A3 SB Prospekt durchgelesen. Dort finde ich diese Funktion auch nicht unter Serien- oder Sonderausstattung.

Ich bin wie gesagt davon ausgegangen das auch der A3 diese Funktion hat!

Wer kann mir eine Quelle nennen wo ich dieses nachlesen kann. Ab wann gibt es ESPII?

Hi,

also an und für sich wurde das neue Servicekonzept mit Modelljahr 2008 eingeführt.
Es hat den Vorteil, dass man erst nach 3 Jahren oder 30000km den "teuren" Service machen lassen muss (Vorteil Wenigfahrer). Der Ölwechsel wird nun berechnet (Nachteil Vielfahrer, wobei ein Ölwechsel nicht übermässig teuer ist). Die Sorge mit der Öltemp. kann ich nicht nachvollziehen, weil der Verschleiß sicherlich höher bei 17°C Starttemp. ist als bei 130°C.

Im meinem Modelljahr 07 (Einführung ESP II) Katalog steht folgendes zum Thema ESP.
Bei aktivierten Scheibenwischern werden z.B. die Bremsbeläge zyklisch an die Bremsscheiben angelegt. Das ESP regelt in diesem Fall nicht nur die Bremskraft entspr. der Fahrsituation sondern redzuziert bei Nässe auch die Bildung eines Wasserfilms auf den Bremsscheiben. Die Gespannstabilisierungsfunktion .......

Viele Grüsse

Hi,

fahre seit nunmehr 4000 Kilometern auch den 1.8 TFSI mit S-Tronic und kann die meisten Probleme hier nicht bestätigen. Läuft alles wunderbar und ich fahre nun im Winter auch viel Kurzstrecke ! Man muss sich erst mit den Eigenarten der Motor/Getriebe Kombination vertraut machen, dann kann eigentlich nix schiefgehen.

Hier mal meine allgemeinen Beobachtungen nach fast 4 Monaten:

- S-Tronic/Anfahren/Stau: Fahre zu 99% im D-Modus. Drehmomentverlust kann ich nicht feststellen. Eine Eigenart vom DSG scheint jedoch zu sein, dass man beim Wechsel von Bremse zu Gas ca. 1 Sekunde warten muss, bis er langsam loskriecht. Gibt man gleich ruckartig Vollgas an der Ampel, passiert kurz gar nichts und dann schießt er nach vorne. Daran gewöhnt man sich. Ebenso das Ausrollen aus ca. 20-30 km/h: Kurz bevor man meint, der Wagen kommt zum Stillstand, schiebt er einfach nochmal leicht nach vorne (kleiner Ruck). Ich denke das liegt am automatischen Zurückschalten vom DSG (von 3. in den 2. Gang). Abhilfe: Bremsbereit sein 😉, daran gewöhnt man sich.
Im Stau rolle ich meistens im 2. Gang, ich kann dabei das Gas eigentlich ganz gut dosieren, also kein Problem. Wenn der Motor morgens ganz kalt ist (ich fahre als erstes immer duch eine 30er Zone), schaltet die S-Tronic erst bei ca. 2000 Umdrehungen vom 2. in den 3. Gang. Dies ist ebenso normal wie das Pfeifen bei kaltem Motor und das leiche Ruckeln kurz vorm Stillstand --> gewöhnt man sich dran. Beim Rausbeschleunigen aus mittleren Drehzahlen (z.B. von 70 auf 100 km/h) kann man leichtes TFSI-Nageln vernehmen, was mich nicht stört.
Habe mal ein kleines Video gemacht zum Anfahren an der Ampel: http://www.youtube.com/watch?v=0REhi9R88-Y
Dabei habe ich das Gas etwa halb gedrückt. Normalerweise fahre ich viel langsamer an.

- Bremsscheibenwischer/Funkuhr: Funkuhr läuft immer zu 100% genau mit Turm-Symbol, keine Probleme bei Zeitumstellung. Die Bremse macht beim ersten Losrollen weder bei Nässe noch bei Trockenheit Geräusche. Löst man die Bremse jedoch gaanz langsam, knackt es etwas, weil der Wagen ja schon los rollen will, ist normal.

- Sonstiges: Lenkung macht Geräusche bei Stillstand/Ausparken. Etwas erhöhter Kraftaufwand nötig. Dies liegt an den 225er Ambition-Breitreifen. Jetzt im Winter ist es mit der 205er-Bereifung besser.
Öltemperatur hat bei mir noch nie 130 Grad angezeigt. Pendelt sich so bei 90-94 Grad ein. Das höchste waren mal 99 Grad nach 120 Kilometer Autobahn (schnell !). Wartungsintervall zeigt bei mir aktuell noch 26000 km oder irgendwas mit 580 Tagen an. --> Normal.
Klappergeräusche/Verarbeitung: Habe ich manchmal aus Richtung Beifahrertür/-sitz. Ist momentan jedoch verschwunden, alles ruhig. Hat sich von alleine wieder geheilt. Handschuhfachdämpfer ist ok und wird sehr vorsichtig von mir bedient. 😉 Ich lege z.B. keine schwere Sachen ins Handschuhfach.
In der beleuchteten Mittelkonsole hat sich die obere Abdeckung gelöst. Konnte ich selber wieder festdrücken, da ist also auch Ruhe.

Das war's erst mal von mir. Bin immer noch sehr zufrieden mit meinem Sportback. 🙂

Beim Fahren komme ich auch nicht über 120°C. Die 130-140°C zeigt der 1.8T im Stand unmittelbar nach der Zündung im FIS an, ohne das man 1m gefahren ist und bei -5°C! Während der Fahrt scheint alle i.O. zu sein.

Problem ist halt, das man S-Tronic wiedermal nicht mit einer Handschaltung vergleichen kann. Ich vermute fast das die ASR-Einstellung Probleme macht. Diese greift nämlich regelnd ins Motormanagement ein und reduziert das Drehmoment.

Würde das auch bei Vollgas im ersten passieren wäre es ja noch einleuchtend nur kann man fast mit Vollgas losfahren und da zieht er bis 5000U/M ohne Probleme durch. Nur nicht wenn man normal bis etwas zügiger losfahren will!

Grüße

Johannes

Zitat:

Original geschrieben von user103109


Hi,

fahre seit nunmehr 4000 Kilometern auch den 1.8 TFSI mit S-Tronic und kann die meisten Probleme hier nicht bestätigen. Läuft alles wunderbar und ich fahre nun im Winter auch viel Kurzstrecke ! Man muss sich erst mit den Eigenarten der Motor/Getriebe Kombination vertraut machen, dann kann eigentlich nix schiefgehen.

Hier mal meine allgemeinen Beobachtungen nach fast 4 Monaten:

- S-Tronic/Anfahren/Stau: Fahre zu 99% im D-Modus. Drehmomentverlust kann ich nicht feststellen. Eine Eigenart vom DSG scheint jedoch zu sein, dass man beim Wechsel von Bremse zu Gas ca. 1 Sekunde warten muss, bis er langsam loskriecht. Gibt man gleich ruckartig Vollgas an der Ampel, passiert kurz gar nichts und dann schießt er nach vorne. Daran gewöhnt man sich. Ebenso das Ausrollen aus ca. 20-30 km/h: Kurz bevor man meint, der Wagen kommt zum Stillstand, schiebt er einfach nochmal leicht nach vorne (kleiner Ruck). Ich denke das liegt am automatischen Zurückschalten vom DSG (von 3. in den 2. Gang). Abhilfe: Bremsbereit sein 😉, daran gewöhnt man sich.
Im Stau rolle ich meistens im 2. Gang, ich kann dabei das Gas eigentlich ganz gut dosieren, also kein Problem. Wenn der Motor morgens ganz kalt ist (ich fahre als erstes immer duch eine 30er Zone), schaltet die S-Tronic erst bei ca. 2000 Umdrehungen vom 2. in den 3. Gang. Dies ist ebenso normal wie das Pfeifen bei kaltem Motor und das leiche Ruckeln kurz vorm Stillstand --> gewöhnt man sich dran. Beim Rausbeschleunigen aus mittleren Drehzahlen (z.B. von 70 auf 100 km/h) kann man leichtes TFSI-Nageln vernehmen, was mich nicht stört.
Habe mal ein kleines Video gemacht zum Anfahren an der Ampel: http://www.youtube.com/watch?v=0REhi9R88-Y
Dabei habe ich das Gas etwa halb gedrückt. Normalerweise fahre ich viel langsamer an.

- Bremsscheibenwischer/Funkuhr: Funkuhr läuft immer zu 100% genau mit Turm-Symbol, keine Probleme bei Zeitumstellung. Die Bremse macht beim ersten Losrollen weder bei Nässe noch bei Trockenheit Geräusche. Löst man die Bremse jedoch gaanz langsam, knackt es etwas, weil der Wagen ja schon los rollen will, ist normal.

- Sonstiges: Lenkung macht Geräusche bei Stillstand/Ausparken. Etwas erhöhter Kraftaufwand nötig. Dies liegt an den 225er Ambition-Breitreifen. Jetzt im Winter ist es mit der 205er-Bereifung besser.
Öltemperatur hat bei mir noch nie 130 Grad angezeigt. Pendelt sich so bei 90-94 Grad ein. Das höchste waren mal 99 Grad nach 120 Kilometer Autobahn (schnell !). Wartungsintervall zeigt bei mir aktuell noch 26000 km oder irgendwas mit 580 Tagen an. --> Normal.
Klappergeräusche/Verarbeitung: Habe ich manchmal aus Richtung Beifahrertür/-sitz. Ist momentan jedoch verschwunden, alles ruhig. Hat sich von alleine wieder geheilt. Handschuhfachdämpfer ist ok und wird sehr vorsichtig von mir bedient. 😉 Ich lege z.B. keine schwere Sachen ins Handschuhfach.
In der beleuchteten Mittelkonsole hat sich die obere Abdeckung gelöst. Konnte ich selber wieder festdrücken, da ist also auch Ruhe.

Das war's erst mal von mir. Bin immer noch sehr zufrieden mit meinem Sportback. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Cherrypicker



Auch bei mir steh in der Bedienungsanleitung genau dieser Satz mit dem Bremsscheibenwischer drin! Nur mein Freundlicher meinte, dass diese Bedienungsanleitung für fast alle AUDI Modelle gültig ist und es nicht unbedingt sein muss, dass alles was darin steht auch der A3 hat!

Ich meinte nicht Bedienungsanleitung sondern Verkaufsprospekt Audi A3 Sportback von 2007, da würde das sicher nicht drinstehen wenn es nicht für ALLE A3 Sportbacks so wäre. Ich traue mich einfach mal zu behaupten, dass deine Werkstatt von dem ESP Update/Upgrade zum Modelljahrwechsel 2007 nix mitbekommen hat und deshalb die Behauptung mit der fehlerhaften Bedienungsanleitung gesagt hat. Bis Modelljahr 2006 gabs die Funktionen auch nicht beim A3.

Kannst du evtl. mal ein paar Videos von der Beschleunigung machen, damit man sich das mal vorstellen kann?

Ich besorg mir mal das aktuelle Verkaufsprospekt.

Video hab ich mir auch schon überlegt, allerdings sieht man auf dem Tacho nicht viel. Viel interessanter wäre da schon die Leistungskurve. Ich hab mir schonmal überlegt ob man nicht ein Pendel aufhängen kann im Innenraum. Hört sich witzig an , ist es aber nicht, da das Pendel die gleiche Beschleunigung erfährt wie der Fahrer. Das Pendel müsste bei konstanter Beschleunigung nach hinten gehen. Bei einem Leistungseinbruch kurzzeitig nach vorne schwingen...

Man kann allerdings auch hören das da kurz Leistung fehlt aber nur sehr schwach, vermutlich zu schwach. Am besten merkt man es wenn man selbst gas gibt. Ohne das Pedal irgendwie zu verändern wird beschleunigt dann kommt nix mehr und dann gehts weiter.....

PS: Ich werde wahrscheinlich einen Termin beim ADAC machen und werde die Motorkennlinie aufnehmen lassen. Hab schon mit denen gesprochen und die würden das Auto mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten anfahren.

Zitat:

Original geschrieben von Cherrypicker


Ich besorg mir mal das aktuelle Verkaufsprospekt.

Video hab ich mir auch schon überlegt, allerdings sieht man auf dem Tacho nicht viel. Viel interessanter wäre da schon die Leistungskurve. Ich hab mir schonmal überlegt ob man nicht ein Pendel aufhängen kann im Innenraum. Hört sich witzig an , ist es aber nicht, da das Pendel die gleiche Beschleunigung erfährt wie der Fahrer. Das Pendel müsste bei konstanter Beschleunigung nach hinten gehen. Bei einem Leistungseinbruch kurzzeitig nach vorne schwingen...

Man kann allerdings auch hören das da kurz Leistung fehlt aber nur sehr schwach, vermutlich zu schwach. Am besten merkt man es wenn man selbst gas gibt. Ohne das Pedal irgendwie zu verändern wird beschleunigt dann kommt nix mehr und dann gehts weiter.....

Für was braucht man da den ADAC?

GF (dersowasselbernmacht)

Also ich habe daheim nicht die Möglichkeit das Drehmoment und Leistung zu messen!
Der ADAC hat einfach einen Prüfstand der das kann, schön mit Auto anschnallen und Gebläse für den Turbo, der Bosch-Prüfstand hat das z.b. nicht, zumindest nicht im Großraum Nbg....

Zitat:

Original geschrieben von Ferkel13


Für was braucht man da den ADAC?

GF (dersowasselbernmacht)

Zitat:

Original geschrieben von Asima 


 
@ Valynor
 
Danke für den Hinweis, ich werde die Geschwindigkeit nochmals verifizieren, ab welcher die Bremse für das Einlegen der Stufe D nicht mehr betätigt werden muss. Lieber wäre mir jedoch, das Umschalten von D auf N und wieder zurück wäre gar nicht nötig!
Fährst du ebenfalls einen neuen 1.8 TFSI mit S-Tronic? 

Ja, tue ich .. hat grad 1300km drauf und bisher keine Probleme. Wenn du noch Fragen hast ... 🙂

Das mit den 130°C Öltemperatur habe ich auch .. interessiert mich aber nicht die Bohne, da man in der ersten Minute nach dem Anlassen den Motor sowieso nicht treten sollte und danach stimmt die Anzeige ja.

Ansonsten kann ich die Beobachtungen von user103109 bestätigen, die S Tronic "schiebt" beim Abbremsen kurz vorm Stillstand etwas gegen die Bremse, vor allem wenn der Motor/das Getriebe noch kalt ist. Auf Betriebstemperatur merkt man es immernoch, es ist aber "sanfter". Gleiches gilt für die Gedenksekunde beim Anfahren. Ich werte das als Eigenart des Getriebes und habe auch kein Problem damit.

Etwas Gewöhnung benötigt das Anfahren an einem steilen Berg, wenn man da zu lange mit dem Gasgeben warten, rollt der Wagen schon etwas rückwärts und wenn man *dann* erst Gas gibt, kuppelt die S Tronic mit einem ziemlichen Rumms ein .. vielleicht sollte ich da in Zukunft öfter die Handbremse benutzen. ;-)

 -Valynor

Zitat:

Original geschrieben von Asima



Wer kann mir die in diesem Thread beschriebenen ungewohnten Geräusche bestätigen?
Weiss jemand, woher sie kommen; ist tatsächlich das ESPII dafür verantwortlich?

Besten Dank und Gruss

Ich möchte nochmals die erwähnten Geräusche diskutieren, welche vorallem beim Lenken auftreten und sich nach elektromechanischen Bewegungen anhören. Bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe, möchte ich einfach wissen, ob dies "normal" ist oder ob ihr wirklich nichts hören könnt.

Besten Dank für euren Feedback,

Gruss Asima

Deine Antwort
Ähnliche Themen