Öltemperatur zu hoch

VW Passat B7/3C

Hallo,
ich möchte mein Problem bzgl. der zu hohen Öltemperatur noch einmal aufgreifen und um Tipps für das weitere Vorgehen bitten.

Es handelt sich um einen CFFB, Handschalter, 320tkm bei dem die Öltemperaturen zu hoch sind. Bin gerade mit dem WW im Urlaub und hatte wieder Öltemperaturen bis 135 Grad - bei 80km/h und leichter Steigung auf der AB.
Auch ohne WW sind die Temperaturen sehr hoch (120 Grad bei 140km/h, 112 Grad bei 120km/h).
Kühlmittelthermostat ist neu (Mahle/Behr), Wassertemperatur ist immer um 90 Grad (mit Diag App), Zahnriemen +WaPu bei 210tkm tauschen lassen (Conti), Öltemperaturgeber+Kabel sind neu (Hella), Öl ist 5W30 nach 50700, Wechsel nach max. 15tkm. Klimakondensator ist neu (war dicht, aber verbeult).
Meine nächsten Schritte wären Ölkühler und Wasserkühler da für beides das Kühlwasser wieder runter muss.
Frage: Ist der Ölkühler immer im Kreislauf oder gibt es ein Ventil im Ölfiltergehäuse, das evtl. nicht aufmacht?
Gibt es eine Möglichkeit diese Komponenten zu testen?
Vielen Dank!

62 Antworten

bei der Abgastemperatur stimme ich zu. Ich habe auch festgestellt, das die einen großen Einfluss hat nachdem ich unwissend sehr viel mit 1000° unterwegs war dank schlechtem Tuning. Es ist aber an einem EA288. Da der Motor vom Aufbau, Kühlung etc sehr ähnlich ist, ist es übertragbar.

Cfgb 30km sportlich fahren ohne über 85 Grad Öl zu kommen? Beide Thermostate defekt. Motor + DSG

So, bin mit WW (1100kg), Dachbox und Fahrrädern auf dem Autodach in Kroatien angekommen.
Öltemperatur liegt bei ca. 108-112 Grad bei ca. 90km/h (GPS). In den Bergen, bei Vollgas im 3. Gang, bin ich einmal kurz bis 125 Grad gekommen. Nach der Belastung geht die Öltemperatur schnell wieder runter.
Damit bin ich zufrieden.
DPF ist leider immer noch original (bei jetzt 340tkm). Musste noch den getriebeseitigen Kurbelwellensimmering tauschen. Da hat die Zeit für den DPF schon wieder nicht gerreicht.

das ist fast normal beim Passat, mit Hänger hatte mein alter B7 immer 130°

Ähnliche Themen

Wenn die Thermostate i.O sind haben die 2.0 TDI sogar bei Landstraßentempo immer um die 95-100 grad Öltermperatur bei laufender Klima mit >25 Grad Außentemperatur. Das ist normal. Autobahn 180km/h habe ich nach wenigen Km 110Grad und mehr

Vergangene Woche, wo es bei uns sehr warm war (rund 30 Grad Lufttemperatur),
hatte der Wagen auf der BAB bei kurzfristiger Vollgasfahrt eine Öltemparatur
von 154 Grad. Auf dem Weg von der BAB kurze Strecke Überland, nach nach Hause....ging es rapide auf 120 runter bis um die 105 +/- 5 Grad......

Muß er abkönnen.....

Thermostate wie Kühlwasser und DSG arbeiten einwandfrei bzw sind nicht mal ein Jahr alt.
Der Wagen selbst hat allerdings gerade andere thermische Probleme wo ich den Fehler suche hinsichtlich Startverhalten zwischen kaltem Motor und nach abstellen und 10 bis 20 minütigem warten und heißem Motor.

Dann startet er nämlich schlecht. Ist aber Thematik in einem anderen Beitrag.

Zitat:

@GoozeMan schrieb am 9. August 2024 um 14:20:47 Uhr:


Vergangene Woche, wo es bei uns sehr warm war (rund 30 Grad Lufttemperatur),
hatte der Wagen auf der BAB bei kurzfristiger Vollgasfahrt eine Öltemparatur
von 154 Grad. Auf dem Weg von der BAB kurze Strecke Überland, nach nach Hause....ging es rapide auf 120 runter bis um die 105 +/- 5 Grad......

Muß er abkönnen.....

Thermostate wie Kühlwasser und DSG arbeiten einwandfrei bzw sind nicht mal ein Jahr alt.
Der Wagen selbst hat allerdings gerade andere thermische Probleme wo ich den Fehler suche hinsichtlich Startverhalten zwischen kaltem Motor und nach abstellen und 10 bis 20 minütigem warten und heißem Motor.

Dann startet er nämlich schlecht. Ist aber Thematik in einem anderen Beitrag.

Hei diesen Temperaturen würde ich einen Ölkühler nachrüsten. Das ist nicht gut für deinen Motor.

Bei 154° muss etwas defekt sein. Das schaffe ich nicht mal auf der Rennstrecke ohne extra Ölkühler.
Da würde ich auf die Suche gehen.

140° schaden einem intakten Motor jedenfalls nicht aus eigener Erfahrung in den letzten 8000+ Km mit hohen Temperaturen. Ich Wechsel das Öl dann aber nach 4tkm.

@BLiZZ87

Nun, Wasser ist genug drauf und Ölstand stimmt auch. Was sollte da defekt sein?
Kühlwasserthermosta funktioniert, Klima läuft immer. Das einzige was wirklich mal getauscht werden muß, ist der Klimakühler selber. Schon beim Vorbesitzer sah der zerfressen und zerschlagen aus. Funktioniert aber noch und ist dicht. Ok, der liegt natürlich vor dem Wasserkühler und nimmt auf jedenfall Strömungsluft, wenn ich mir das jetzt soooo überlege...Der wird viel Autobahn bekommen haben....wie auch bei mir seit drei Jahren...regelmässig 110km je Strecke.

Es handelte sich den Tag um mehrere KM Vollgasfahrt bei um die 30 Grad +/- Aussentemperatur....kurz bevor ich zuhause war...zwischen 170 und max Speed 210, wo der Wagen abregelt. Von der BAB runter bis zuhause, kühlt der Wagen auf ca. 110 Grad, sind leider nur 4km....wobei ich gerne noch mal ne kleine Stadtrunde mache und er so noch etwas abkühlt. Direkt in die Garage fahre ich eigentlich nie nach solchen Fahrten. Wird auch beim Motorrad nicht gemacht. Grundsätzlich achte ich bei beiden Fahrzeugen auf erreichen der Betriebstemperatur und nie Knallgas vor 20/ 30km Fahrtstrecke, gerade bei kühlen Wetterlagen.

Ansonsten liegt die normale alltägliche Temp bei um die 100 +/- 10

Wenn ich mal die 110 erreiche bin ich sehr fix auf der A7 unterwegs. Im Alltäglichen Betrieb liege ich bei ca. 130 auf der AB immer unter 100°C. Im Schnitt 93-99. Selbst im Sommer.

@GoozeMan wenn du die letzten Seiten liest, dann solltest du die Erkenntnis von verstopften Kühlmittel Kanälen finden. genug Wasser im System ist nicht alles.
genau so wenn der Wasserkühler nicht mehr genug Luft abbekommt. Die Temperaturanzeige im Tacho geht ja leider auch erst über die 90° wenn schon 106° erreicht sind. Da merkt man das auch nicht so.
Außerdem findest du hier ja genug Vergleichswerte für deinen Motor, um festzustellen, dass deine Temperatur viel zu hoch ist.

Die Kühlleistung der Luft bei 200 Km/h ist enorm. Oben sieht man das bei meinen Messwerten auch ganz gut und auf der Rennstrecke habe ich auch einen guten Vergleich. Dort fährt man viel zwischen 60-160. Da ist die Öltemperatur viel höher als auf der Autobahn. Beim ausrollen von 200 geht die Öltemperatur auch viel schneller runter als bei 100.

@BLiZZ87

grundsätzlich habe ich dank deiner Tipps ja erstmal was für die nächste Zeit zu tun 🙄
was auch ein wenig ins Geld gehen könnte. Für deine tollen Tipps und Ideen bin ich dir auf jedenfall super dankbar "Daumen hoch" In desem Tread habe mich eigentlich nur nebenbei eingeklingt, nicht aber alle Seiten gelesen. Also werde ich schauen, was ich hier für mich noch herauslesen kann.

Nach dem Invest der Teile aus meinem anderen Beitrag, neben einem Satz Winterreifen, möglichen neuen Kühlern hier, erwartet mich noch der Tausch aller Stoßdämpfer bei meinem Auto, welche auch rund 700 Euro kosten.
Die Gesamtsumme sprengt somit neben der 580 Euro teuren Pumpe, dem neuen originalen Anlasser, vier Winterreifen vorerst mein zinsloses Sparbuch 😁

Vier elektronische Stoßdämpfer (dringend notwendig 🙁), möglicher Ventile, zweier Kühler und ein nicht vorhanden U Bad, sind noch mal 1000 Euro, wenn nicht sogar mehr. Das muß ich auf der Straße erstmal mit singen verdienen...😁

Wenn ich darf, werde ich dich weiter auf dem laufenden halten und bei Fragen, kontaktieren.
In diesem Sinne, habt eine schöne Zeit.

154 Grad ist schon heftig, mein Klimakühler ist auch zerschossen, hält aber komischerweise noch dicht. Bin in deiner gleichen situation wo ich Stoßdämpfer, Hinterachse, Klimakühler und andere kleinigkeiten langsam Tauschen muss. Habe aber Angst in ein 12 Jahre altes Auto mit 255Tkm Geld zu versenken wenn z.B eine defekte Hochdruckpumpe in jedem Moment ein wirtschaftlichen Totalschaden daraus machen kann.

Unter Außentemperaturen von 35-40°C bewegt sich die Öltemperatur meines Passat (CFFB) bei voller Beladung, vier Insassen und Fahrt auf bergigen Straßen in Frankreich und Spanien in einem Temperaturband von 90 bis maximal 105°C.

Bis auf den LLK (der infolge eines leichten Auffahrunfalls ausgetauscht wurde) und die Wasserpumpe, die beim Zahnriemenwechsel erneuert wurde, sind bis jetzt keine weiteren Komponenten des Kühlkreislaufs ersetzt worden.

Das Motoröl wechsle ich in Intervallen von 15.000 km, wobei ich in den letzten Jahren ausschließlich Mannol-Öl verwende.

Mein Passat hat bis jetzt 290.000 km runter.

Also trotz der hohen Außentemperaturen bleibt die Öltemperatur bei meinem Passat konstant unter 110°C.

Die Kühlleistung vom Passat ist halt etwas begrenzt, ist halt kein Porsche. Ich hatte letztens auch mal 150°C beim Oel, mit 2000kg Anhänger und gut Material im Kofferraum den San Bernardino hoch, da kommt die Kühlerei an ihre Grenzen. Da kann das Oel ab und der Motor schon lange.
Da ich ein kleines Leck in einem Ladeluftschlauch hatte, musste ich etwas zurückhaltend Gas geben, mit 60km/h ist dann halt auch nicht so viel Fahrtwind und somit Kühlluft vorhanden.

Auf jeden Fall ist mein Motoroel nun komplett Dieselfrei, die letzten Spuren sind ausgekocht.

Greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen