Öltemperatur zu hoch
Hallo,
ich möchte mein Problem bzgl. der zu hohen Öltemperatur noch einmal aufgreifen und um Tipps für das weitere Vorgehen bitten.
Es handelt sich um einen CFFB, Handschalter, 320tkm bei dem die Öltemperaturen zu hoch sind. Bin gerade mit dem WW im Urlaub und hatte wieder Öltemperaturen bis 135 Grad - bei 80km/h und leichter Steigung auf der AB.
Auch ohne WW sind die Temperaturen sehr hoch (120 Grad bei 140km/h, 112 Grad bei 120km/h).
Kühlmittelthermostat ist neu (Mahle/Behr), Wassertemperatur ist immer um 90 Grad (mit Diag App), Zahnriemen +WaPu bei 210tkm tauschen lassen (Conti), Öltemperaturgeber+Kabel sind neu (Hella), Öl ist 5W30 nach 50700, Wechsel nach max. 15tkm. Klimakondensator ist neu (war dicht, aber verbeult).
Meine nächsten Schritte wären Ölkühler und Wasserkühler da für beides das Kühlwasser wieder runter muss.
Frage: Ist der Ölkühler immer im Kreislauf oder gibt es ein Ventil im Ölfiltergehäuse, das evtl. nicht aufmacht?
Gibt es eine Möglichkeit diese Komponenten zu testen?
Vielen Dank!
62 Antworten
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 11. August 2024 um 16:30:53 Uhr:
154 Grad ist schon heftig, mein Klimakühler ist auch zerschossen, hält aber komischerweise noch dicht. Bin in deiner gleichen situation wo ich Stoßdämpfer, Hinterachse, Klimakühler und andere kleinigkeiten langsam Tauschen muss. Habe aber Angst in ein 12 Jahre altes Auto mit 255Tkm Geld zu versenken wenn z.B eine defekte Hochdruckpumpe in jedem Moment ein wirtschaftlichen Totalschaden daraus machen kann.
Dann mach die Hochdruckpumpe doch als erstes 🙂 Hab ich auf Verdacht schon 2 mal getauscht. Ne neue originale hab ich jeweils für 250€ bekommen und die alte immer noch um die 100€ losbekommen.
Zitat:
@Exili123 schrieb am 12. August 2024 um 16:25:11 Uhr:
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 11. August 2024 um 16:30:53 Uhr:
154 Grad ist schon heftig, mein Klimakühler ist auch zerschossen, hält aber komischerweise noch dicht. Bin in deiner gleichen situation wo ich Stoßdämpfer, Hinterachse, Klimakühler und andere kleinigkeiten langsam Tauschen muss. Habe aber Angst in ein 12 Jahre altes Auto mit 255Tkm Geld zu versenken wenn z.B eine defekte Hochdruckpumpe in jedem Moment ein wirtschaftlichen Totalschaden daraus machen kann.Dann mach die Hochdruckpumpe doch als erstes 🙂 Hab ich auf Verdacht schon 2 mal getauscht. Ne neue originale hab ich jeweils für 250€ bekommen und die alte immer noch um die 100€ losbekommen.
Eine originale Dieselhochdruckpumpe für 250 Euro? Ist das nicht ein bissel zu günstig?
Oder sprichst du hier von einer überholten?
@pinasco86
die 154 Grad waren recht kurzfristig im Rahmen einer Hochgeschwindigkeitsfahrt über mehrere Kilometer bei um die 30 Grad Aussentemperatur. Die Standardtemperatur liegt bei meinem Auto sonst auch so um die 100 Grad +/-
Sämtliche Fahrwerksteile habe ich vor einem Jahr neu gemacht. Waren auch komplett über 1000 €
Die Dämpfer habe ich mir seinerzeit aufgrund des leichten Wechsels vorerst gespart.
Ich habe eine eigene Hebebühne, da geht das mal fix. Dennoch bleiben halt die Kosten fürs Material.
Ingesamt seit dem ich den Wagen besitze, habe ich zugegeben schon recht viel investieren müssen.
Liest man hier quer, sind es durch die Bank alles typische Verschleißdinge....was auf der anderen Seite auch wieder traurig ist, das die Qualität doch so nachgelassen hat. Aber das ist ein eigenes Thema für sich.
Ich denke, das ich an dem Punkt des "No Return" bin, aufgrund der Summen, die bis jetzt in den Wagen geflossen sind und ich jetzt eher mal ein paar Euros in vorbeugende Reparaturen investiere, anstatt einen Motorschaden (HD Pumpe z.b. tauschen...) zu kalkulieren oder eben andere Schäden die vermeidbar sind, um eine Panne oder ungewolltes liegenbleiben auf der BAB, zu vermeiden.
Ich habe außer einem Thermostat, einer Wasserpumpe bei 70.000km auf Teilkulanz, einen vorsorglich getauschten LMM und Dpf Drucksensor und einem kompletten Zahnriemenwechsel noch nichts gehabt. Fairerweise muss ich gestehen dass er seit Kilometerstand 135tkm nicht mehr original ist und immer alle 13.000km frisches Öl bekommt.