Öltemperatur zu hoch
Hallo,
ich möchte mein Problem bzgl. der zu hohen Öltemperatur noch einmal aufgreifen und um Tipps für das weitere Vorgehen bitten.
Es handelt sich um einen CFFB, Handschalter, 320tkm bei dem die Öltemperaturen zu hoch sind. Bin gerade mit dem WW im Urlaub und hatte wieder Öltemperaturen bis 135 Grad - bei 80km/h und leichter Steigung auf der AB.
Auch ohne WW sind die Temperaturen sehr hoch (120 Grad bei 140km/h, 112 Grad bei 120km/h).
Kühlmittelthermostat ist neu (Mahle/Behr), Wassertemperatur ist immer um 90 Grad (mit Diag App), Zahnriemen +WaPu bei 210tkm tauschen lassen (Conti), Öltemperaturgeber+Kabel sind neu (Hella), Öl ist 5W30 nach 50700, Wechsel nach max. 15tkm. Klimakondensator ist neu (war dicht, aber verbeult).
Meine nächsten Schritte wären Ölkühler und Wasserkühler da für beides das Kühlwasser wieder runter muss.
Frage: Ist der Ölkühler immer im Kreislauf oder gibt es ein Ventil im Ölfiltergehäuse, das evtl. nicht aufmacht?
Gibt es eine Möglichkeit diese Komponenten zu testen?
Vielen Dank!
62 Antworten
Vielleicht wirkt die Abgastemperatur im Brennraum noch stark mit. Die tollen Softwareupdates haben die Brennraumtemperatur gesenkt. Falls du jetzt noch zufällig eine alte Software hast vor 9977, dann könnte es ja dadurch auch sein, dass die Öltemperatur höher ist. Die Abgastemperatur hat großen Einfluss auf die Öltemperatur. Eigene Erfahrung vom TDI auf Rennstrecken.
Ich finde 104 vollkommen OK bei 120.
Ja, kein EA189 aber trotzdem Vergleichswerte, die ich hier noch so habe. jeweils mehrere Minuten so gefahren und beobachtet. rel. flache Autobahnen im Norden. Fahrtwind bringt auch schon viel Kühlung, hängt aber auch stark mit der Motordrehzahl zusammen.
150PS EA288 DFGA mit 184PS Turbo und 184PS orig Software, kein Tuning. außen 16°
130km/h 108°
160km/h 112°
180km/h 116-118°
230km/h+ 126-130°
gleicher Motor/Auto. außen 6°
160km/h 108-112°
180km/h 112-114°
200km/h 116-118°
210km/h 121-123°
220km/h 124-127°
184PS EA288 DGCA +Tuning außen 21°
150km/h 112-113°
160km/h 113-115°
sonst regelmäßig 135-147° wenn man richtig Feuer macht ohne extra Ölkühler (nicht auf der Straße). Motor lebt noch.
140Grad hatte ich auf m Rundkurs auch in der Regel.
Problematischer fand ich die Getriebeöltemperatur.
Die Schaltperformance war dann unschön. Die Kupplungen hatten dann sehr rabiat geschlossen.
ja das ist nicht schön aber die ist bei mir aktuell kein Thema. Das Schaltgetriebe hat gefühlt immer gleich geschaltet.
für das Motoröl habe ich 2 Wasserkühler in den Seiten und einen größeren Wasser Öl Wärmetauscher. Aber das ist im Leon. Deswegen EA288.
Sowas könnte man auch für das DSG einbauen im Passat/CC. Vorne links ist ja Platz.
Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, hat der Tausch des Ölfiltergehäuses (wg. Undichtigkeit) das Öltemperaturproblem gelöst!
Bei 10 Grad Außentemperatur und 120km/h (AB, Tempomat) liegt die Öltemperatur nun bei max. 102 Grad. Bei wechselnen Geschwindigkeiten zwischen 120 und 180 ging sie bis max. 105 Grad.
Die Frage ist nun, was war defekt am alten Gehäuse? War ggf. immer der Bypass auf und das Öl wurde nicht gefiltert?
Ähnliche Themen
die Kanäle vom Kühlmittel waren sicher nicht so durchgängig für das Wasser wie beim neuen. Dadurch weniger Kühlleistung. Wie beim Wärmetauscher Innenraum.
säge das Ding mal auf. Dann sollte man es sehen.
Den Ölkühler selbst hatte ich ja schon getauscht. Es kann also nur am Ölfiltergehäuse selbst liegen. Ich schaue es mir mal gelegentlich im Detail an.
achso. interessant. Dann würde mich mal interessieren was es dort außer Kanäle noch gibt.
Moin,
ich habe das selbe Problem mit einer zu hohen Öltemperatur beim CFFB. Fahrt auf der AB bei 120km/h mit Tempomat bringt 120°C Öltemperatur. Höher habe ich sie bis jetzt nicht bekommen, da ich zu dem Zeitpunkt immer von der AB abfahre (Arbeitswerg). Außentemperatur lag bei den 120°C bei 12°.
Gemacht wurden vor ca. 15tkm bei einem Kilometerstand von 295tkm:
-Zahnriemen + Wasserpumpe
-Kühlmittelregler (klemmte in der "Großer Kühlwasserkreislauf"-Stellung)
-Ölwechsel mit (wie immer) 5W-30
Seitdem ist die Öltemperatur so hoch.
Ich würde jetzt wie @dv0569 das Ölfiltergehäuse tauschen, da das bei @dv0569 ja anscheinend das Problem gelöst hat.
Meine Frage jedoch: Wenn ich das Gehäuse vom ZKG abschraube, läuft dann nicht evtl. Wasser in eine Öffnung für Öl oder umgekehrt? Auch wenn ich das Wasser so gut wie komplett ablasse steht ja immer noch das Öl am Rückschlagventil, richtig?
@dv0569 wie war das bei dir? Und konntest du schon herausfinden, ob bei dir das Öl vielleicht einfach nicht mehr durch den Ölkühler geflossen ist? Die Bohrung zum Ölkühler befindet sich ja anscheinend innerhalb des Sitzes für den Ölfilter in Form von zwei Schlitzen.
Also ist der Ölfluss:
Ölpumpe -> Filter -> Wärmetauscher -> Schmierkreislauf im ZKG, Zylinderkopf, Turbolader -> Ölwanne?
Grüße, Christoph
Hallo,
als ich erst nur den eigentlichen Ölkühler getauscht habe, habe ich direkt danach einen Ölwechsel gemacht, aus den gleichen Überlegungen heraus, wie du.
Das würde ich auch wieder so machen.
Beim Tauschen des gesamten Ölfiltergehäuses (inkl. Ölkühler) habe ich das nicht gemacht, da man dazu sowieso den Kühlwasserschlauch am Ölfiltergehäuse entfernen muss und damit das Restwasser ziemlich gut heraus bekommt.
Natürlich habe ich vorher das Kühlwasser (mal wieder) komplett abgelassen.
Das alte Ölfiltergehäuse habe ich mir noch nicht angeschaut, stattdessen habe ich inzwischen auch den Heizungswärmetauscher wechseln müssen (war ziemlich dicht). Evtl. wurde beim 210tkm Zahnriemenwechsel falsches Kühlmittel aufgefüllt (hatte damals keine Zeit zum Selbermachen)?
Wenn es im Sommer mit dem Wohnwagen losgeht, werde ich sehen, ob das Problem wirklich gelöst ist!
lief währenddessen zufällig eine DPF Regeneration? Dann wäre die Temperatur plausibel. Könnte ja sein, daß der nicht fertig wird und deshalb immer wieder regeneriert.
@BLiZZ87 Eine DPF-Regeneration lief auch letztens bei ca. 6°C Aussentemperatur. Die Öltemperatur stieg dabei wieder knapp an die 120°C, sank dann jedoch wieder ein wenig, nachdem die Regeneration abgeschlossen war. Die tägliche Fahrstrecke reicht auch auf jeden Fall aus. Ich lasse mir die aktive und abgeschlossene Regeneration auch anzeigen.
@dv0569 Na dann bin ich auf den Wechsel gespannt. Ich werde berichten. Zum falschen Kühlmittel: Ich habe mein Kühlmittel von F**i und dabei einen Frostschutz von -25°C eingestellt, wie es der Reparaturleitfaden von VW vorschreibt. Jetzt bei den gerade so zweistelligen Temperaturen stellst du keine zu hohe Öltemperatur fest? Welche Temperatur verfolgt bei dir welche? Eilt das Kühlwasser vor? Hier sind Öl und Wasser bis 90°C gleichauf, dann überholt das Öl.
Apropos Reparaturleitfaden: Der schreibt beim Wechsel des Ölfiltergehäuses keinen anschließenden Ölwechsel vor. Sollte also machbar sein.
Hallo zusammen.
Ein Monat später, zwischendurch krank gewesen und nebenbei das Thermostat noch mal getauscht, da es an der Schweißnaht gerissen war und ich Kühlmittelverlust hatte, geht's dann endlich weiter. 😁
Nun ist man aber zu einem positiven Ergebnis gekommen:
Das Thermostat regelt die Kühlmitteltemperatur ziemlich genau auf 90°C, was ich recht gut finde. Der Ölkühler hat jetzt wieder richtig Leistung und die Öltemperatur sinkt schnell auf die Kühlmitteltemperatur zurück, wenn sie drüber lag, was auf einen sauberen Plattenwärmetauscher hindeutet.
Die ersten Probefahrten lieferten (meiner Meinung nach) akzeptable Ergebnisse:
-Kühlmitteltemperatur konstant bei 90°C.
-Öltemperatur bei 120km/h und 12°C Außentemperatur lag bei 95°C.
Bei häufigen Beschleunigungen (zwischen kleinen Ortschaften) lag die Öltemperatur bei 100°C, sinkt aber wie oben schon geschrieben ruck zuck auf die Kühlmitteltemperatur.
Den Plattenwärmetauscher habe ich vom alten Ölfiltergehäuse demontiert, um mal durch die Öffnungen auf die Platten schauen zu können. Da war kaum noch Durchfluss auf der Wasserseite. Viele Ablagerungen, die sich auf die Kanäle gesetzt haben. Kein Wunder also, dass das wärmere Öl keine Wärme ins Wasser abgeben konnte.
Eine Frage habe ich mir jedoch noch gestellt: Die Außentemperatur dürfte doch eigentlich keinen großen Einfluss auf die Öltemperatur haben. Da das Thermostat die Kühlmitteltemperatur ja eh konstant bei 90°C hält, bekommt auch der Ölkühler immer die selbe Temperatur zum Wärmetausch zu sehen. Auch die Abgastemperatur dürfte nicht steigen, nur weil es 10-15°C wärmer ist.
Korrigiert mich, falls ich falsch liege.
Grüße, Christoph
die Außentemperatur hat nur großen Einfluss wenn das Thermostat defekt ist (Öl geht nicht über 80° zb). Sonst hält sich das in Grenzen. Aber man merkt schon ob es draußen 20° wärmer ist. Die Kühlleistung ist bei 0° viel größer auf der Autobahn zb.
mich würde auch interessieren ob andere mit erhöhter Öltemperatur nicht auch feststellen können ob der Wärmetauscher am Ölfiltergehäuse weniger Durchlass hat. Beim Wärmetauscher im Innenraum passiert es ja auch.
Die Abgastemperatur steigt aber schon, da die Ansaugluft im Ansaugstutzen eine viel höhere Temperatur hat bei 30° außen im Vergleich zu 0°.
Mein CFFB hat jetzt 245.000 drauf, hat ein downgrade und eine Leistungssteigerung seit 110TKM drin sprich die Verbrennung findet besonders heiß statt. Und ich hatte noch nie solche hohen Öltemperaturen bei 120km/h wie oben berichtet. Allerdings habe ich schon die dritte Wasserpumpe drin und zwischendurch wurde 2021 das Thermostat getauscht. Meiner Ansicht nach ist die dauerhafte befüllung mit G13 schuld an der Verkalkung/Versottung der Ölkühler. Meiner wurde 2012 sicher noch mit G12++ ausgeliefert, bei 70.000km wurde anfang 2017 die originale Wasserpumpe ersetzt. Was eingefüllt wurde k.A vermutlich G13 das dann bis zu Thermostatwechsel drin blieb (2021 bei 173.000km). Bei 180.000 hatte ich den Zahnriemen wechseln lassen und bestand auf G12evo das seitdem drin ist. Was meine Öltemperatur in die höhe treibt ist prinzipiell Last, sie fällt dann sofort wieder wenn man diese wegnimmt. Ich wechsel mein Öl alle 11-13.000km, der DPF ist weiterhin verbaut.
Gut klar, die Kühlleistung ist höher, aber dann macht das Thermostat ja auch weiter zu, damit das Wasser nicht zu kalt wird. Ergo: Das Wasser kommt weiterhin mit 90°C aus dem Zylinderkopf (was man mit VCDS und einem Plot sehr gut beobachten kann). Demnach sollte die Wassertemperatur eigentlich kaum einen Einfluss haben. Steigt die Wassertemperatur natürlich über 90°C hinaus, ist selbsterklärend, was passiert.
Die Abgastemperatur spielt hier wohl die größte Rolle. Da der DPF noch der erste ist, ist wohl auch der Abgasgegendruck höher -> mehr Temperatur am ZK und ATL.
Ein befreundeter Passatfahrer mit CFGC Motor und ~ 150tkm berichtet von ca. 85 Grad Öltemperatur nach 30km sportlicher Fahrt über die Dörfer und Kaltstart. Hier will ich noch mal nach der Wassertemperatur schauen. Das Thema interessiert mich einfach. 😁
Die Abgastemperatur zu messen ist natürlich gar nicht so einfach, da die Umgebungsbedingungen ja nie gleich sind..
Was ich noch vermuten würde: Die Wärmekapazität des Kühlmittels selbst. G13 ist zwar freigegeben, jedoch frage ich mich, ob die Wärmekapazität vielleicht einfach schlechter ist als bei anderen Derivaten, die vorher im Motor waren.
Ich forsche weiter. 😉 Auf eine Aussage aus einer VW-Werkstatt verzichte ich jedoch liebend gerne. "Das ist normal so." "Dafür muss ich das Auto hier haben." "Das ist ja kein Neuwagen mehr." Alles schon gehabt. 😁
Grüße, Christoph