Öltemperatur wird nicht angezeigt!

VW Passat B6/3C

Hallo an alle.

Ich war vor kurzen beim Service. Dort wurde unter anderem der 6-kant gewechselt. Nun ist mir heute aufgefallen das die Öltemperatur in der mfa nicht angezeigt wird. Also die Anzeige ist vorhanden aber zeigt auch nach langer Fahrt nur striche. Kühlwasser bei 90°C aber keine Öltemp. Kann ich den Sensor irgendwie erreichen um zu checken ob eventuell das Kabel vergessen wurde anzustellen oder wären dann noch andere Fehler vorhanden?

Edit: cbbb 2009

43 Antworten

Bremsverschleissanzeige hat nicht jeder passat 3c meiner hat ziemlich viele extras sogar mein passi hat es nicht und öltemperatur habe ich auch nicht habe schon ins mfa menü geschaut.

Sachen gibt's! Öltemperatur habe ich. Die zeigt halt nur momentan nix an. Das ändert sich morgen hoffentlich. Bremswarnkontakte sieht man ja eigentlich an den Belägen. Daher ist das ja einzugrenzen ob vorhanden. Da ich morgen meine Räder eh nochmal nach ziehen werde schaue ich mal kurz zu den belägen.

Zitat:

@ibo43 schrieb am 12. April 2016 um 23:03:53 Uhr:


Bremsverschleissanzeige hat nicht jeder passat 3c meiner hat ziemlich viele extras sogar mein passi hat es nicht und öltemperatur habe ich auch nicht habe schon ins mfa menü geschaut.

Also eigentlich hat jedes VW Fahrzeug , ab Ca. Bj. 2000 mit Einführung des Longlife Intervalls auch die Bremsbelagverschleissanzeige verbaut , welche auch nach umstellen aufs Festintervall erhalten bleibt.

Entweder über die Mfa oder über eine Leuchte im Ki.

Ich habe Letztens beim Reifenwechsel hinten keine Sensoren dafür gesehen. Wie wird es da ermittelt? Vorne waren die Räder schon drauf...
Oder Wird es über die Leitfähigkeit der bremsflüssigkeit gemessen?!

Ähnliche Themen

Der Bremsklotz mit Kontakten ist nur vorn links. Also wird es auch nur da ermittelt.
Nützt also bei ungleichmäßigem Austausch auch nicht viel.

Danke für die Info !!!=)

Was aber bei hinten und vorne nicht sonderlich viel Sinn mach oder? Vorne ist deutlich schneller als vorne runter

Ja das ist der Sparzwang. Es ging ja früher auch ohne diese helferlein. Allerdings gibt es ja auch genug Fahrer die solche verschleissartikel keines Blickes würdigen. Da hilft dann wenigstens ne grobe Warnung bevor nix mehr funktioniert.

Also ich finde das hat nichts mit Sparzwang zu tun. Warum soll ich jedes mal alle 4 Beläge wechseln wenn wirklich nur 2 runter sind. Du holst dir ja auch nicht gleich 4 Felgen neu, wenn eine durch einen Bordsteinschaden oder ähnliches kaputt geht.

Sparen ist eine Sache
Geiz eine andere

Wenn hinten noch vollkommen i.O ist, wechsel ich nicht. Und das hat nichts mit Sparzwang zu tun. Sondern mit gesunden Verstand. Natürlich ging es vorher ohne. Trotzdem kann msn den Sinn hinterfragen, wenn es nur einen Sensor gibt.

Sparzwang seitens VW 😉
Sinnvoller wäre es gewesen auch hinten mindestens einen Bremsklotz mit Kontakt zu verbauen, das kostet aber Geld. 😉

Das sehe ich genauso. Wenigstens hinten noch einen. Aber wunschdenken ;-)

Das sind pro Fahrzeug nur ein paar cent. Aber bei Millionen von produzierten Fahrzeugen sind das dann viele cent's die sich der Hersteller da spart.

Edit: Nochmal zum eigentlichen Problem zurück. Kann mir einer n tip geben wo im System der Service umgestellt wird damit es Heute abend direkt zur Sache geht? Bei Umstellung auf den Festintervall für Ölwechsel und gleichzeitiger Anzeige der Öltemperatur, ändern sich da noch andere Daten bezüglich des Fahrzeuges außer die Intervalldaten?

So mal kleines Update:

Ich habe jetzt mal drüber sehen lassen.

Im Motorsteuergerät liefert der Sensor korrekte Temperaturen. Zum Zeitpunkt des Auslesens 82°C
Im Schalttafeleinsatz zeigt vcds dann bei der Öltemperatur -58°C an.
Konstant ohne Veränderung
In der MFA weiterhin - - -

Den Punkt zum Intervalldaten Veränderung QG0 zu QG2 war nicht auffindbar. Ich persönlich habe da keine Ahnung von. Der gute Mann meinte jedenfalls das dies nicht zur Verfügung steht.

Leider habe ich keine Info's gehabt um einen tip zu geben wo dies zu finden sei.

Ich habe dann noch das Dauerfahrlicht deaktivieren lassen damit nicht tagsüber ständig die Xenon's arbeiten müssen.

Ich Danke allen die sich die Zeit genommen haben und versucht haben hier zu Helfen.

D A N K E

Für weitere Tips bin ich offen.

Man muss (nur) im Kombiinstrument (KI) von festem Intervall (zurück) auf Longlive umstellen. Je nach KI und Diagnosetool (geht nur damit) läuft das aber anders. Ein VCDS User sollte das z.B. einstellen können (, der :-) erst recht).

Tagfahrlicht habe ich auch codiert wollte meine neuen xenon brenner schonen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen