Öltemperatur TDI Langstrecke
Hallo an Alle,
mich würde mal interessieren welche Langstrecken-Temperatur Eure Ölanzeige zeigt. Meiner geht immer über 90 und hat letzten sogar mal die 120 angekratzt.
Das ist doch zu hoch, oder?
Was ist normal?
Gehe von Geschwindigkeit nach Fahrbarkeit aus, also durchaus mal 230 km/h aber meistens zwischen 130 und 210 km/h.
Zu meinem Wagen
A4 B9 TDI Avant 190PS
Beste Antwort im Thema
Wir waren letztes Jahr mit 5 Personen und 750 Kg Anhänger mit einem Touran 1.6 TDI DSG BJ.2018 in Frankreich am Atlantik im Urlaub. Rückfahrt bei 38 Grad Außentemperatur durch das französische Mittelgebirge. Das Fahrzeug hat streckenweise die Klimaanlage ausgeschaltet und die Öltemperatur betrug max. 136 Grad. Gefühlt war der Wagen am Limit.
23 Antworten
Zitat:
@343434 schrieb am 1. Juni 2019 um 17:03:00 Uhr:
Habe heute mal darauf geachtet, nach ca. 22min fast ausschließlich Vollgas auf der Autobahn (was solange wirklich selten ist) war Öl bei mir auf 120Grad und Wasser auf 90Grad.
Die Wasseranzeige ist bedämpft und zeigt zwischen realen 70°C und 110°C immer 90°C an, um den Fahrer nicht zu beunruhigen. Dieser Betriebsbereich ist aber auch unkritisch.
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 2. Juni 2019 um 10:24:16 Uhr:
Zitat:
@343434 schrieb am 1. Juni 2019 um 17:03:00 Uhr:
Habe heute mal darauf geachtet, nach ca. 22min fast ausschließlich Vollgas auf der Autobahn (was solange wirklich selten ist) war Öl bei mir auf 120Grad und Wasser auf 90Grad.Die Wasseranzeige ist bedämpft und zeigt zwischen realen 70°C und 110°C immer 90°C an, um den Fahrer nicht zu beunruhigen. Dieser Betriebsbereich ist aber auch unkritisch.
Hat schon mal jemand einen Anstieg der Wassertemperatur in der Anzeige über 90 Grad festgestellt?
Ja, habe ich tatsächlich schon zwei mal gehabt, dass ein LED Segment mehr als 90 Grad vorhanden war.
Beim zweiten mal habe ich das dann mit der über OBD ausgegebenen Kühlmitteltemperatur gegengecheckt, und lustigerweise lag die unter 90C, siehe Anhang.
Allerdings hat der V6 auch 2 getrennte Kühlkreisläufe (sogenanntes Split Cooling), einen für den Zylinderkopf und einen für den Block...keine Ahnung welche Temperaturen da angezeigt werden.
Er war auch nicht in einer DPF Regeneration oder so...muss man nicht verstehen. (Bei den OBD Werten auf dem Bild stehen in der oberen Reihe die Abgastemperaturen)
Aber die tatsächliche Kühlwassertemperatur verhält sich auch anders als man es denken würde. Das Thermostat und die Wasserpumpe wird aktiv geregelt und das läuft so das bei niedriger Last absichtlich mit Kühlwassertemperaturen zwischen 90 und 100 Grad gefahren wird (spart Kraftstoff) und wenn man dann Vollgas auf der Bahn fährt macht er alle Tore auf und dann liegt die Temperatur eher bei 85 bis 90 Grad.
Zitat:
@Piotre22 schrieb am 02. Juni 2019 um 19:42:02 Uhr:
Allerdings hat der V6 auch 2 getrennte Kühlkreisläufe (sogenanntes Split Cooling), einen für den Zylinderkopf und einen für den Block...
Das haben die Vierbeiner mit dem EA288 auch bekommen. Also 110kW, 140kW.
Wie siehts denn bei den 140ern noch so aus?
Ich fahre nen 288er als 135kW im Leon. Serie hatte ich bei 170 Tempomat im Sommer immer gute 120 bis knapp 125°C.
Jetzt mit Software.... Einmal von 80 auf 230 durchgezogen bei 25°C, sofort 125°C.
Bei Dauerfeuer hatte ich bisher einmal 132°C. Aber mit 184Ps. Mit Software traue ich mich das gar nicht so recht bei 5W- 30.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cpt Awesome schrieb am 7. Juni 2019 um 10:55:57 Uhr:
Zitat:
@Piotre22 schrieb am 02. Juni 2019 um 19:42:02 Uhr:
Allerdings hat der V6 auch 2 getrennte Kühlkreisläufe (sogenanntes Split Cooling), einen für den Zylinderkopf und einen für den Block...
Das haben die Vierbeiner mit dem EA288 auch bekommen. Also 110kW, 140kW.Wie siehts denn bei den 140ern noch so aus?
Ich fahre nen 288er als 135kW im Leon. Serie hatte ich bei 170 Tempomat im Sommer immer gute 120 bis knapp 125°C.Jetzt mit Software.... Einmal von 80 auf 230 durchgezogen bei 25°C, sofort 125°C.
Bei Dauerfeuer hatte ich bisher einmal 132°C. Aber mit 184Ps. Mit Software traue ich mich das gar nicht so recht bei 5W- 30.
Das ist normal 100 Grad Öltemperatur bei normaler Fahrweise. Auch wenn jetzt einige schreiben ich habe aber nur 90 Grad, ja das stimmt das haben nur die Schleicher und die Spritsparer😉
Hatte bis jetzt in jedem Wagen ne andere Software und fahre immer nach Öltemperatur und ja bei Volllast geht die auf 125 Grad und danach direkt wieder runter und pendelt sich bei 105 Grad ein. Mache alle 10.000km nen Ölwechsel und fahre 0-W40
ab 140° Öltemperatur kommt (im Seat) eine Warnung, dass man Geschwindigkeit reduzieren sollte. Weiss nicht ob es beim Audi auch so ist.
Passieren tut da nichts, aber die Additive nehmen extrem ab bei sehr hoher Öltemperatur, also verschließt das Öl schneller.
Die Temperaturen um 120 Grad +-10 sind aber völlig normal.
EA288 ist ein Trekkermotor, die Leistungssteigerung beim Diesel läuft immer aufgrund der Tatsache, dass der Diesel eher mit Sauerstoffüberschuss arbeitet, durch die Kraftstoffmehreinspritung. Beim Diesel ist es genau konträr wie beim Ottomotor - die Mehreinspritzung verursacht heissere Verbrennung, gesteigerte AGT und dadurch deutlichen Anstieg an Kühlwasser- und Öltemperatur.
Beim Benziner dagegen kann mit mehr Kraftstoff gekühlt werden, da fällt die Software nicht so ins Gewicht - läuft eher nach Lambda1.
Um die AGT im Zaun zu halten läuft meiner mit Lambda 1,3 und ab 4000 sogar 1,4 steigend. Daher fahre ich trotzdem "nur" maximal ca. 860°C.
Aber bis 140 Grad soll dad okay sein? Na ich weis ja nicht... Die 140°C sind ja in der Ölwanne. Am Turbo z. B welcher bei dem 184ps er nur Öl gekühlt ist, ist ja noch viel mehr los. Denke mal deswegen haben die 190er auch einen wassergekühlten Turbo.
Zitat:
@Piotre22 schrieb am 2. Juni 2019 um 19:42:02 Uhr:
Ja, habe ich tatsächlich schon zwei mal gehabt, dass ein LED Segment mehr als 90 Grad vorhanden war.
Beim zweiten mal habe ich das dann mit der über OBD ausgegebenen Kühlmitteltemperatur gegengecheckt, und lustigerweise lag die unter 90C, siehe Anhang.Allerdings hat der V6 auch 2 getrennte Kühlkreisläufe (sogenanntes Split Cooling), einen für den Zylinderkopf und einen für den Block...keine Ahnung welche Temperaturen da angezeigt werden.
Er war auch nicht in einer DPF Regeneration oder so...muss man nicht verstehen. (Bei den OBD Werten auf dem Bild stehen in der oberen Reihe die Abgastemperaturen)
Aber die tatsächliche Kühlwassertemperatur verhält sich auch anders als man es denken würde. Das Thermostat und die Wasserpumpe wird aktiv geregelt und das läuft so das bei niedriger Last absichtlich mit Kühlwassertemperaturen zwischen 90 und 100 Grad gefahren wird (spart Kraftstoff) und wenn man dann Vollgas auf der Bahn fährt macht er alle Tore auf und dann liegt die Temperatur eher bei 85 bis 90 Grad.
Die erhöhte Temperatur ist mir bisher nur im Stadtverkehr und beim geparkten Auto aufgefallen.
Beim fahren selbst sind es immer 90 Grad.
Denke das ist ein normales Verhalten bei den 3 Liter-Motoren.
Kurze Frage zum V6 TDI, ich habe heute mal diverse Daten vom Motor mitgeloggt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Wert der Abgastemperatur Bank1 sporadisch auf 3.000Grad springt.
Einen Eintrag in den Fehlerspeicher gab es bisher nie.
Hatte das schon mal jemand?
Korrektur: Der Wert springt auf 3.000, wenn der Motor ausgeht.
Kenne ich dennoch so nicht.