öltemperatur 120 grad wasser 90 motor wird zu heiss

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo habe problem motor öl 120 grag und wasser 90 aber das wasser kocht im ausgleichbehälter
habe audi a6 2,7 bi turbo

98 Antworten

82293 Mittelstetten-Tegernbach? Komm doch mal nach 82216 rüber gefahren dann können wir das ja hier auf dem Hof privat machen 😉

Die 10KM sollten ja auch mit defektem Thermostat drinnen sein 🙂

Ich bin gespannt - da kann auch die Wapu defekt sein.
Wenn da noch eine mit Kunststoffrädchen verbaut ist, dreht dieses wenn es heiß ist nicht mehr mit und die Karre überhitzt.

Thermostste die nicht aufmachen sind zumindest bei dem Modell echt selten.
Wasserpumpendefekte dagegen schon - und bekannt.

Zitat:

@quattrootti schrieb am 8. September 2017 um 08:56:58 Uhr:


Ich bin gespannt - da kann auch die Wapu defekt sein.
Wenn da noch eine mit Kunststoffrädchen verbaut ist, dreht dieses wenn es heiß ist nicht mehr mit und die Karre überhitzt.

Thermostste die nicht aufmachen sind zumindest bei dem Modell echt selten.
Wasserpumpendefekte dagegen schon - und bekannt.

Also der Mechaniker hat mir heute morgen nach erstem Durchschauen folgendes gesagt. Selbst bei hohen Temperaturen und wenn man Gas gibt ist absolut null Bewegung im Ausgleichsbehälter zu sehen...also er meinte das die Wasserpumpe bestimmt zusätzlich einen Defekt hat oder der Hauptgrund ist.

Nun noch meine Frage in die Runde da ich durchaus gerne mit dem User Windoofer hier meinen Zahnriemenwechsel an einem Wochenende durchziehen würde 😁 aber ich doch der festen Überzeugung bin man braucht beim 2.7T ein Spezialwerkzeug zum Fixieren der Nockenwellen oder ähnliches.

@Windoofer: Nicht das ich nicht in deine Fähigkeiten vertraue aber Vertrauen ist gut, Kontrolle besser😛

Das mit dem Spezialwerkzeug habe ich dir gestern ja schon gesagt: Damit fixiert man die beiden Nockenwellen, damit diese sich nicht verdrehen.

Das man die Wasserpumpe usw. direkt alles mit tauscht sollte selbstverständlich sein wenn man eh einmal alles offen hat.

Ähnliche Themen

tja - das ist leider nicht selbstverständlich...
Bei meinem hatte ein Bosch-Dienst davor den Zahnriemen gewechselt.
Im Zeitalter von "hauptsache billig" wurde nur der Zahnriemensatz eingebaut, Thermostat und Wapu sowie Keilrippenriemen blieben drin.
Thermostat hab ich im ersten Winter ersetzt, mit defekter Wapu liegengeblieben...

ich rate jedem V6 4B-Fahrer
bei Zahnriemenwechsel mitersetzen:
-Wapu
-Thermostat
-Keilrippenriemen
-Keilrippenriemenspanner checken/ggf. ersetzen
-Schraube Keilrippenriemenspanner unbedingt ersetzen
-wenn offen Dichtring KW prüfen/ggf. ersetzen

ideal: Visco-Lüfter und Ölverlust an den NWV prüfen

Das Werkzeug kostet bei eBay ein paar Euro s. Und man braucht es dann auch öfters mal. Man benötigt es auch nicht umbringt. Wichtig ist das man sich Markierungen macht so viele wie möglich. Wenn man ihn auf O. T. gedreht hat. Auch sollte sich nichts verstellen von alleine. Die Markierungen sind nur zur Kontrolle. Nockenwellen und Kurbelwelle bzw am Riemenrad. Es sind natürlich auch Werks Markierungen vorhanden.

Sag mal hast du Druck im Kühlsystem Weill ich habe viel Druck und mein Motor wird ab und zu sehr warm

Zitat:

@quattrootti schrieb am 8. September 2017 um 08:56:58 Uhr:


Ich bin gespannt - da kann auch die Wapu defekt sein.
Wenn da noch eine mit Kunststoffrädchen verbaut ist, dreht dieses wenn es heiß ist nicht mehr mit und die Karre überhitzt.

Thermostste die nicht aufmachen sind zumindest bei dem Modell echt selten.
Wasserpumpendefekte dagegen schon - und bekannt.

Die Wasserpumpe war es meiner Meinung nach nicht. Die hatte bereits das Rad aus Metall, welches auch nach wie vor fest mit der Welle verbunden war. Das Thermostat hingegen war richtig im Dreck eingebacken und wir mussten das mit ner großen Rohrzange entfernen, mit anderen Worten: Es war uns nicht mehr möglich das Thermostat im Anschluss zu testen und den Fehler einwandfrei festzustellen.

Achja: Die Wasserpumpe war von 2004, das ist zu mindestens der jüngste Stempel in der Pumpe......

Nachdem ich ich das defekte Thermostat bei meinem 2.8er gewechselt hatte wurde er sehr schnell warm, so wie es sollte. Jedoch überhitzte er nach einer gewissen Zeit (Siehe Seite 1...). Der Kübel überhitzte in der Stadt und bei 120 auf der Autobahn. Nachdem ich jetzt den Motor noch mal auf links gedreht habe und sogar das Thermostat noch mal überprüft habe bin ich mit sicher den Fehler gefunden zu haben:

Bei mir ist die Viskokupplunk defekt. Habe die Viskokupplung mit dem Heisluftföhn so heiß gemacht das man Sie schon nicht mehr anfassen konnte. Da sollte die Viskokupplung dann voll schließen, damit der Lüfter die volle Drehzahl liefert. Macht die Kupplung aber nicht mehr, daher erhöht sich die Drehzahl des Lüfters nicht wenn der Motor wärmer wird. Was dann in ungünstigen Situationen zum Überhitzen führt.

Das ganze ist mit dem defekten Thermostat einfach nicht aufgefallen, da es einfach permanent offen stand....

Die Autodoktoren haben das vor kurzem auch mal erklärt: KLICK
Einfach mal ab Minute 10 anschauen.

Mein Tipp:
Fahrt mit eurem Auto und wenn der Motor am überhitzen ist den Motor mal direkt abstellen und vorn am Lüfterrad drehen, lässt der sich leicht drehen ist die Viskokupplung defekt.

Ich bezweifle diese These.

Viscokupplung schließt bei den Temperaturen so gut wie nie.
Auf der Autobahn soll der Viscolüfter gar nix machen, da der Fahrtwind hier für die Zirkulation sorgt.

Dein Wagen hat ein anderes Problem.
Anzeige/Geber/Wasserpumpe/Kühlerdurchluss mangelhaft o.ä.

Im Anhang sieht man wie gering die Überhitzung ist.

Im Rahmen des Zahnriemenwechsels ist natürlich auch die Wasserpumpe neu gekommen. Der Wasserkühler wurde bei der Gelegenheit auch erneuert. Sprich alle Teile, bis auf den Viskolüfter sind neu. (Auch der Duo-Temp. Sensor ist neu und gibt gleiche Werte aus 😉)

Ich habe den Viskolüfter mit einem Heißluftföhn erhitzt. Die Viskokupplung bleibt auch bei größter Hitze butterweich. Sprich die Kupplung wird nicht mehr fest.
Die Viskokupplung schließt ja auch nicht wie eine Kupplung im Getriebe sofort zu 100%. Die Viskokupplung wird stück für Stück schwergängiger und der Lüfter somit schneller.

Wie ich bereits auf Seite 1 geschrieben habe, tritt der Fehler der Überhitzung nur in 2 Fahrsituationen auf: Entweder Start/Stop in der Stadt oder bei 120 auf der Autobahn. Fährt man zum Beispiel konstant 200 geht die Anzeige wieder auf 90°C zurück. Sprich die Überhitzung tritt nur in ungünstigen Fahrsituationen auf bei denen eine hohe Verlustleistung in Form von Wärme generiert wird und der Luftfluss durch den Kühler dafür zu gering ist.

Und Fakt ist: Meine Viskokupplung ist defekt! Wenn ich die Kupplung mit einem 600°C Heißluftföhn Stück für Stück aufheize und die Kupplung nicht fest wird, ist diese defekt!

Ich werde die neue Kupplung ende nächster Woche verbauen und dann werde ich berichten 😉

Img-1425

Moin Moin, funktioniert den der E-Lüfter?

Der E-Lüfter soll ja den Viskolüfter unterstützen wenn es zu warm wird, das heißt die erste Stufe schaltet bei ca 95 Grad und die zweite Stufe bei ca 105 Grad zu !
Der Thermoschalter sitzt am Kühler bzw. im Schlauch unten!

Der VFL von 98 hat keinen E-Lüfter.

Keine Klimaanlage

Deine Antwort
Ähnliche Themen