Ölsumpf Typ1 - Alternativen

VW

Hallo zusammen,

letztes Wochenende ist die Entscheidung gefallen, dass ich in Zukunft ohne Zusatzölsumpf fahren werde.
Grund hierfür: Nach Undichtigkeit an den Gewindestangen habe ich mühsam alle Bohrungen aufgebohrt und mit Helicoil-Gewindeeinsätzen repariert und auch somit für mehrmaliges Benutzen der Gewindegänge ausgelegt.
Dann war alles schön und gut.
Nur bin ich jetzt wieder voll beladen unterwegs gewesen. Eine gute Ölkühlung ist dafür ja nicht verkehrt, nur leider baut der Zusatzölsumpf recht hoch und das sieht schon bei Serienhöhe tief aus.
Mit 5 Personen im Käfer sinkt der Wagen hinten richtig schön in die Knie. Ich hatte dann nur noch wenige Zentimeter Luft. Wie es so kommt, schleift der Ölsumpfdeckel an einer kleinen Stelle (Altstadt, Pflaster, gewölbt) unterm Fahren (Schritttempo).
Es ist nicht groß was passiert, aber jetzt hab ich wieder ein paar Tropfen Öl unterm Auto.
Drum soll der Sumpf wieder raus!

Ich such jetzt bewährte Alternativen.

Erst einmal ein paar Fakten zu meinen eingebauten Teilen:
- Serienkühler
- Ein-/Ausgang an der Pumpe zum Thermostaten
- Thermostat
- Zusatzölkühler an der Hinterachse
- Zusatzölsumpf mit Temperaturgeber

Ich denke, auf den Sumpf könnt ich zur Not auch komplett verzichten.

Idee:
+ Ölfilter in den Kreislauf einbauen
- Ölsumpf abbauen
- Nachteil: Öl schwappt wieder lustig umher, Ölstand muss wieder öfter kontrolliert werden (bei +1,5l nicht so tragisch), Peilstabgeber nötig

1) Welche kompakte Lösung gibts nun gegen das wegschwappen des Öls in Kurven?
2) In einem anderen Beitrag wurde die Ölfilterlösung lang erläutert, aber gibt es auch von anderen Fabrikaten qualitativ hochwertige Lösungen?

Gruß woita

118 Antworten

Zitat:

@rudi1967 schrieb am 30. Juli 2019 um 22:48:31 Uhr:


Alu Durchmesser 140 oder Messing Durchmesser 150 habe ich da. Ich könnte Dir das genau so anfertigen, wie es der woita aufgerissen hat. Gesamthöhe 45mm mit Abatz für die untere Gehäuse-Schraube und 6 Freibohrungen für Gewindehülsen und Kühlrippen aussen. ODER innen freigedreht und mit Muttern extra befestigt, ohne Kühlrippen. Höhe 45mm oder Dein gewünschtes Mass. Wenn Du Alu nimmst, kannst Du es eloxieren lassen oder bei Messing Verchromen lassen.

Ich werde am WE mal genau messen was da unten geht.
Aber dann kannst dich drauf einstellen das noch einige andere sowas haben möchten.

Also ich bin da in jeder Richtung flexibel, was die konkreten Maße angehen und auch die Stückzahlen.

Hallo Rudi,
Kann ich mich gleich anmelden für 1 Exemplar ?
Kannst Du schon als Festbestellung verbuchen. Mit Kühlrippen außen.
Danke
Gruß
Didi

Zitat:

Hallo Rudi,
Kann ich mich gleich anmelden für 1 Exemplar ?
Kannst Du schon als Festbestellung verbuchen. Mit Kühlrippen außen.
Danke
Gruß
Didi

Danke für die Bestellung. Wenn die endgültige Konstruktion klar ist, dann machen wir den Preis aus, per PN. Ich werde morgen mal im Baumarkt nach den Gewindehülsen gucken. (das sind sozusagen Langmuttern nur eben ohne Schlüsselweite) Nach dessen Aussendurchmesser und Länge richten sich ja einige Maße. Innendurchmesser wird auch noch geklärt. Vom Sieb her mindestens 80mm und vom Block her maximal 86mm Es kann sein, dass der originale Öldeckel einen kleinen Absatz hat, der grösser als 80mm ist. Da muss ich auf jeden Fall aufpassen. Es sollen ja alle restlichen Serienteile passen, nachdem der Sumpf mit Gehäusedichtmasse am Block befestigt worden ist.

Ölsumpf
Ölsumpf
Ölsumpf
Ähnliche Themen

Hallo Rudi,
Danke
Gruß
Didi

Hallo,

Noch einmal kurz ein paar Gedanken zum Loswerden. Wenn der Gene Berg recht hätte, dass man sich beim Beschleunigen auch den Sumpf leer saugen kann, dann wäre mein Motor mit Sicherheit schon lange Schrott. Nein, beim Beschleunigen kann das nicht passieren, weil die Zeit dafür viel zu kurz ist. 'Echte' Beschleunigung hat man nur im ersten, eventuell noch im zweiten Gang. Dann ist die Beschleunigung gar nicht mehr so groß und das Öl kann den Sumpf wieder füllen. Wir reden jetzt von einem LOCH 86mm, das ist also genau so groß, wie der Anschluss eines Toilettenbeckens. Kippt einfach mal einen Liter Wasser mit Schwung in die Toilette und messt die Zeit, wie lange es braucht, bis der eine Liter abgeflossen ist. 😁
Ich würde behaupten, dass sogar der Schaltvorgang 1--->2 reicht, um den Sumpf wieder vollständig zu füllen. Bei Kurvenfahrten ist das anders. Für eine 270 Grad Autobahnauffahrt braucht man einiges an Zeit und es ist in den Zylinderköpfen auch einiges an Volumen da, wohin das Öl laufen kann. Ausser das Öl, das im Zusatz Sumpf ist, das kann nicht weg und 0,3 Liter sollten meiner Meinung nach reichen, um eine lange Kurve zu fahren. An 'Ölschaum' glaube ich eigentlich derzeitig gar nicht mehr, denn wenn der das Problem wäre, also gleich, wie bei einem überhitzten Hydraulikaggregat, dann würde es sehr lange dauern, bis man überhaupt wieder Öldruck hat. Da gab es schon Wartezeiten von mehreren Stunden, bis ein heissgelaufener Bagger wieder Kraft hat. An meiner früheren CNC-Maschine war es auch so. Wenn die heissgelaufen war konnte man nach Hause gehen. - Schichtende -
Also: Als beim Vari nur noch 2 bar da waren, dann hat der Regelkolben nichts mehr in den Überdruck abgeblasen und die Fördermenge hat gerade noch gereicht, um die Lager mit 2 bar zu versorgen. Wenn die Kurve noch bissel länger gewesen wäre oder der Vari ein bisschen schneller, dann hätte die Pumpe komplett Luft gezogen und er hätte endlich mal ein ROTLICHT gefahren. Wäre der Schaum die Ursache, dann würde es der Vari nicht schaffen, ein Rotlicht zu fahren, also zumindest nicht, wenn die Öltemperatur weniger als 120Grad ist. Ich kann mich irgend wie erinnern, dass es sogar der Robomike mit Serien-Motor geschafft hat, ROTLICHT zu fahren. Ich glaube, das macht am deutlichsten, dass man diesen Konstruktionsmangel beim Käfer nachbessern muss.

Grüsse.

Eigentlich gebe Ich Dir da echt recht, eigentlich, ABER
Der Vari fährt mit 1/3tel Peilstab Öl herum. Da fehlt mindestens 1 Liter. 1/3tel ist nicht wirlich viel oberhalb des Ölansaugrüssels. DA kann ich mir schon vorstellen, dass er beim beschleunigen Luft saugt
Könnt Ihr mir mal erklähren wo der Sinn ist mit so niedrigem Ölstand rum zu fahren ? :-X

Zitat:

Könnt Ihr mir mal erklähren wo der Sinn ist mit so niedrigem Ölstand rum zu fahren ? :-X

Also ich fülle nichts unnötiges mehr nach, weil an dem Motor mal was gemacht werden soll.
Fragt sich nur noch WANN 😮

Unter 0,3bar geht "die Lampe" an.

Es kommt schon mal vor, dass man länger nicht mehr den Ölstab gezogen hat, zumal unsere Motoren im Normalzustand auch wirklich wenig Öl brauchen. Aber wenn man mal etwas länger powered , dann kann da schon mal was fehlen und man sollte dann auch seine Prüfintervalle verkürzen

Zitat:
"Ich könnte zwar den Ölstand anheben im Motor um das Problem zu lösen aber ich hab mich so auf 1/3 am Peilstab eingeschossen weil das besser ist."
Es scheint so, als ob Vari bewusst mit so niedrigem Ölstand fährt.
Und jetzt meine ehrliche Frage: Warum macht man das? Nicht randvoll ballern kann ich ja verstehen aber warum bewusst mit so niedrigem Stand fahren, wo ist der Sinn @Vari-Mann

Zitat:

@rudi1967 schrieb am 31. Juli 2019 um 18:16:12 Uhr:


dass es sogar der Robomike mit Serien-Motor geschafft hat, ROTLICHT zu fahren.

Erst heute wieder. Eigentlich jede Autobahnabfahrt, wenn ich die Reifen pfeifen lasse. Leider manchmal auch an der Auffahrt. Rechtsrum häufiger als Linksrum. Wie seit 30 Jahren schon immer. Muss Rudi da vollständig beipflichten.

Grüße,
Michael

Das hat nichts mit dem eigentlichen Thema Ölsumpf hier zu tun denn nun wird das hier abdriften,aber ok,es hat mehrere Gründe.

Zum einen wabbert weniger Öl in der Wanne rum das dann von Nocken und KW aufgeschlagen wird.
Soweit versteht es noch jeder.

Spezieller wird es ab hier:
Denn zum anderen fließt das Öl das in den Ventildeckeln steht (hauptsächlich der Linke,der Rechte wird wesentlich weniger geflutet) schneller zurück in den Sumpf.Schneller Austausch im Kopf lässt das Öl da nicht so warm werden. Hoher Ölstand hemmt das rücklaufen denn das was zurück kommt läuft gegen eine grössere ,höhere Ölmasse an. Ist das nicht so fließt es leichter zurück in den Sumpf.

Und dann die KW. Die hat Gegengewichte. Schau zu Lager Nummer 1,das beim Schwungrad. Das ist der Endpunkt auf der Ölgasse. Öl das da ankommt steht voll hinter dem Simmerring und läuft von da durch die 2 Bohrungen zurück in den Sumpf direkt bei der ersten Wange. Zur KW hin vom Lager sind auch nur ca 2mm Platz wo das Öl nach dem Druckschmieren austritt. Es muß dann von da in die Wanne. Nun hat eine Gegengewichts KW aber viel mehr Fläche als eine die Serie ist.
Das Öl bei der Serienwelle hat also wesentlich weniger Wand die vorbei kommt und es am ablaufen hindert. Gegengewichtswellen haben aber viel Fläche,das Öl steht da in dem schmalen Spalt und wird dauernd mitgerissen im Kreis,kann also schlechter weg. Somit viel Öl im Bereich an Lager 1 das seine Zeit braucht um wieder abzulaufen.Das fehlt dann erstmal in der Wanne. Durch die Drehbewegung der KW wird es dann auch noch vermehrt in den Bereich der Stößel Zyl 3 gedrückt.Es steigt also noch mehr durch die Stößelrohre in den Kopf von 3/4. Ja,es kommt durch die Stößelrohre hochgelaufen ! Hab davon nen Video gemacht.
Steht also unter der KW weniger Öl rum kann es besser zurück laufen.

Die KW an sich mit dem großen Wangen,diese Dinger sind wie ein Wand die das Öl am laufen hindern. Gab ja damals auch Versuche mit den Vollkreiswellen. Die haben damals rausgefunden das durch den Vollkreis der Motor innen in so eine art "Abteilungen" geteilt wird aus denen Öl nicht schnell genug weg kommt.Kein Öl an der Pumpe-=Fresser.

Ach ja,der Ölkolben der für den Überdruck zuständig ist,wo ist der ? Wo lässt der sein Öl ab ?
Genau,vorne links,also auch im Bereich KW Lager Nummer 2 ,Stösselbereich Zyl Nr 3, genau da wo eh schon Öl rumsteht und nicht weg kann.Und der geht bei grösseren Pumpen und hohen Drehzahlen auf wegen der grossen Fördermenge die die machen.

Und dann wäre da noch die Temperatur der Stößelstangen.
Weniger Öl das durch den Kopf läuft kühlt die Stößelstangen nicht so viel. Und ja,ich hab es ausgetestet. Ventilspiel kalt eingestellt,dann heißgefahren und die Deckel abgenommen.Das Spiel ist dann links grösser als es kalt eingestellt wurde . Rechts aber ok. Motor dann nicht mehr bewegt und am nächsten Tag dann kalt wieder links gemessen,passte wieder . Also eine Dehnungsgeschichte ,unterschiedlich links zu rechts wegen dem Öl.
Hört man auch am Geräusch. Heißgefahren links leichtes tickern,nach 5 min im LL ist es weg.Temperaturen dann wieder ausgeglichen. Dann fahren und links tackert es leise. Abgesenkter Ölstand verbessert das weil Öl da schneller weg kann.

So,nun kommen gleich wieder diejenigen die sowas noch nie hatten ....... aber fahren die auch nen Motor der auf die 5fache Leistung gestiegen ist ? Nein. Bei so einem Motor ist alles extremer.
Bei Serie ist das alles nicht relevant. Der wird nicht so heiß in den Köpfen(geringe Verdichtung),die Serienölpumpe zieht das Öl nicht weg wie nix weil die eben kleiner ist . Auch dreht ein Serienmotor nicht so schnell hoch um es somit wegzuziehen bevor es wieder zurück gelaufen ist. Da wo der Serienmotor an sein Ende kommt mit drehen und Leistung , so bei 4500 gehen die gemachten erst richtig los bis 6500 und mehr je nach Nocke und anderen Komponenten. Also nicht vergleichbar.

Und Rudi ,bei einer mittleren Drehzahl von sagen wir mal 1500 an den Ölpumpenzahnrädern (KW 3000 U/min) ,ich denke da dauert es max 2 Sekunden bis deine 300ml weg sind aus dem Sumpf . Also nichtmal ne halbe Kurve . Müßte man mal testen sowas .Das ist ne gute Idee für die Freizeit.Dann hätte das Rumgerate ein ende. Oder kann das jemand ausrechnen wenn Zahnradbreite und Durchmesser vorhanden sind ?

Im übrigen ist die Geschichte mit dem abgesenkem Ölstand nicht auf meinem Mist gewachsen. Machen andere Fahrer mit grossen Motoren schon lange. Die schrauben aber 1,5/1,9Liter oder noch grössere Wannen drunter. Und senken dann den Ölstand ab um diese Vorteile zu nutzen.Gab ja auch mal Rennserien mit Käfern,und was die so ausgetestet haben kann man gut umsetzen für unsere wenn man versteht was warum gemacht wurde.
Optimum wäre wie schon gesagt eine Trockensumpfschmierung,aber das lohnt nicht bei Strassenfahrzeugen. Nebenbei,die haben dann auch locker mal 8-10 Liter Öl an Board. Und das auch nicht unbedingt wegen Kühlug sondern um ja niemals Ölschaum zu ziehen denn der schmiert nicht ausreichend.Ist zwar glitschig,aber baut keinen ausreiichenden Gleitfilm auf für die Lagerstellen. Von den eh benachteiligten Pleuellagern gar nicht zu reden.

Vari

Zitat:

@Robomike schrieb am 31. Juli 2019 um 21:56:57 Uhr:



Zitat:

@rudi1967 schrieb am 31. Juli 2019 um 18:16:12 Uhr:


dass es sogar der Robomike mit Serien-Motor geschafft hat, ROTLICHT zu fahren.

Erst heute wieder. Eigentlich jede Autobahnabfahrt, wenn ich die Reifen pfeifen lasse. Leider manchmal auch an der Auffahrt. Rechtsrum häufiger als Linksrum. Wie seit 30 Jahren schon immer. Muss Rudi da vollständig beipflichten.

Grüße,
Michael

Beim Robo kommen mehrer ungünstige Punkte zusammen um das Roticht früher zu bekommen als andere.

Der Motor hat ja schonmal ne neue Ölpumpe bekommen um ein Öldruckproblem zu kaschieren. Bedeutet aber auch der die Lager schon von vielen tausenden Km augewaschen sind.Grössere Passungen und mehr Öl ist nötig um da noch Druck zu erzeugen. Pumpe scheinbar an ihrer Leistungsgrenze.
Das Fahrwerk ist original und der Robo ist als 2 Metermann auch kein Leichtgewicht. Rechtskurve Vollgas.Das Öl steigt auch beim Serienmotor die Stösselschutzruhre hoch zu den Stößeln von Zyl 3. Hab ich auch getestet an Serienmotoren. Das Fahrwerk ist Serie . Somit kippt der General schon ordentlich nach links in Rechtskurven.Das stramme Fahrergewicht (Nein er ist nicht Dick,nur groß und gebaut wie ein Kerl ) drückt den Bug weit nach links rum.

Der Motor ist dann recht weit nach links geneigt bei der schnellen Kurve.Öl wird links gesammelt(siehe oben),Ölpumpe an ihrer Grenze,und nur schmale 2,5 Liter Ölvolumen. Dazu die rasante art zu fahren,Motor ausdrehen bis ins Nirvana und sogar mal gelegentlich nen Schalthebel abreißen im Bug beim Gangwechsel. So fährt kaum einer,da kommt natürlich schnell die rote Öllampe.

Die meisten streicheln ihre Motoren ja zu tode ,machen aber nicht alle hier.

Vari

Nee, das mit der Ölpumpe war der alte Motor. Der jetzt ist wieder reine Serie, vierunddreißig wahnsinnige PEESSSSS!!!
Ernsthaft, war schon immer so. Bei jedem Käfer, den ich hatte, und das waren ungefähr ein Dutzend.
Und damals war ich noch nicht so groß. Also, vom Bauchumfang her.... danke!
Grüße,
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen