Ölsumpf Typ1 - Alternativen

VW

Hallo zusammen,

letztes Wochenende ist die Entscheidung gefallen, dass ich in Zukunft ohne Zusatzölsumpf fahren werde.
Grund hierfür: Nach Undichtigkeit an den Gewindestangen habe ich mühsam alle Bohrungen aufgebohrt und mit Helicoil-Gewindeeinsätzen repariert und auch somit für mehrmaliges Benutzen der Gewindegänge ausgelegt.
Dann war alles schön und gut.
Nur bin ich jetzt wieder voll beladen unterwegs gewesen. Eine gute Ölkühlung ist dafür ja nicht verkehrt, nur leider baut der Zusatzölsumpf recht hoch und das sieht schon bei Serienhöhe tief aus.
Mit 5 Personen im Käfer sinkt der Wagen hinten richtig schön in die Knie. Ich hatte dann nur noch wenige Zentimeter Luft. Wie es so kommt, schleift der Ölsumpfdeckel an einer kleinen Stelle (Altstadt, Pflaster, gewölbt) unterm Fahren (Schritttempo).
Es ist nicht groß was passiert, aber jetzt hab ich wieder ein paar Tropfen Öl unterm Auto.
Drum soll der Sumpf wieder raus!

Ich such jetzt bewährte Alternativen.

Erst einmal ein paar Fakten zu meinen eingebauten Teilen:
- Serienkühler
- Ein-/Ausgang an der Pumpe zum Thermostaten
- Thermostat
- Zusatzölkühler an der Hinterachse
- Zusatzölsumpf mit Temperaturgeber

Ich denke, auf den Sumpf könnt ich zur Not auch komplett verzichten.

Idee:
+ Ölfilter in den Kreislauf einbauen
- Ölsumpf abbauen
- Nachteil: Öl schwappt wieder lustig umher, Ölstand muss wieder öfter kontrolliert werden (bei +1,5l nicht so tragisch), Peilstabgeber nötig

1) Welche kompakte Lösung gibts nun gegen das wegschwappen des Öls in Kurven?
2) In einem anderen Beitrag wurde die Ölfilterlösung lang erläutert, aber gibt es auch von anderen Fabrikaten qualitativ hochwertige Lösungen?

Gruß woita

118 Antworten

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 30. Juli 2019 um 21:04:28 Uhr:


naja, der Vorteil, den Du mit der Konstruktion hast, ist ein größeres Volumen aber ob das nun 0,53 ltr oder 0,4 sind, das macht den Kohl echt nicht fett...
Wenn ich etwas gelernt habe bei meiner Schrauberei, dann ist es, die Dinge simpel zu halten. Es ging mir nur darum, den Ölansaugpunkt tiefer zu bekommen und das originale Sieb und den Deckel zu behalten.. Nicht um mehr Volumen oder mehr Kühlung.

Und mir geht es um mehr Volumen bei abgesenktem Ölstand . Gene Berg z.b. hat das schon in den 60ern gemacht. Großen Zusatzölsumpf.Aber nicht wegen Kühlung sondern wegen Volumen.
Schnell hochdrehende Motoren ,manche sogar mit grösserer Ölpumpe ,ziehen das bisschen was wir im Sumpf haben so schnell weg das es zum zurückfließen zu lange braucht. Ölschaum wird angesaugt. Bei mehr Grundvolumen passiert das eben nicht mehr so schnell.

Und wie ich eingangs erwähnte,bei Ölstand Voll am Peilstab schwankt der Öldruck nicht.Nur bei meinem derzeit 1/3 am Peilstab bin ich nun im Grenzbereich wo es passieren kann.

@ Walter,wie hoch ist dein Sumpf ? Nur das reine Aluteil . Ich schätze so 4cm

Vari

1/3 Peilstab mache ich sowieso nie. Bei mir wird immer drauf geschaut, dass genug drin ist. Und mit dem Sumpf ist jetzt auch bei extremen Kurvenfahrten, und mit gefülltem Ölstand keine rote Lampe mehr an, was vorher der Fall war.

Img-4252

Mal so überlegt ist dem Jan sein Sumpf und meiner eigentlich korrekt gebaut. Wenn ich es nochmal machen müsste, oder für eine Serie auflegen, dann ist eine Lösung auf jeden Fall die bessere, wenn der Kunde die originalen Stehbolzen nicht entfernen muss. Bei mir ist es anders, denn die Schrauben gehen bei mir von innen durch den Block und durch den Sumpf und durch das Sieb und den Öldeckel. Gezogene Bolzen gibt es bei mir nicht mehr. Das war meine 'Hardcore' Lösung und die Höhe meines Sumpfes richtete sich nach der Länge der mir verfügbaren Schrauben, die ich in Massen da habe. :-)
Mehr Volumen existiert bereits, durch den verbauten Frontölkühler und da kommt es aus meiner Sicht auch nicht darauf an, ob man dann einen viertel oder einen halben Liter mehr gewinnt. Kühlung an meinem Sumpf fand ich Klasse und würde es auch wieder so machen, anstelle innen freizudrehen für mehr Volumen. 'Füllstand' am Sieb ist aber entscheidend und dadurch ist die Sumpfverlängerung eben wichtig. Man muss auch bedenken, dass man einen zu grossen Sumpf vor dem Motor-Ausbau abmachen muss. Ich habe in meinem Motor-Ausbauwagen extra ein Loch für den Sumpf gesägt. Nur mal so, um ALLES bis zum Ende zu überlegen.
Das innen ausstechen hat auch seine Grenzen. Maximal 40mm Durchmesser mehr, also max. 120mm ansonsten braucht es ein Spezialwerkzeug, das einiges mehr kostet als der Sumpf oder er wird zweiteilig, wie hier schon mal skizziert. Ich würde heute eine Variante mit 6 Gewindehülsen machen, die an die vorhandenen Stehbolzen mit Loctite angebracht werden und dann einen Sumpf bauen wie dem Jan seiner, nur eben mit Kühlrippen und @Vari-Mann das ist garantiert nicht von der Stange. Ich bin eigentlich bekannt, für meine 'Einzelstücke'.

Zitat:

@VW71H schrieb am 30. Juli 2019 um 21:39:28 Uhr:


1/3 Peilstab mache ich sowieso nie. Bei mir wird immer drauf geschaut, dass genug drin ist. Und mit dem Sumpf ist jetzt auch bei extremen Kurvenfahrten, und mit gefülltem Ölstand keine rote Lampe mehr an, was vorher der Fall war.

Meiner ist 45mm und ich schaffe es trotzdem ROTLICHT zu fahren, allerdings bei minimal-Ölstand.

Dein Sumpf müsste eigentlich der noch vom Kummi sein. Eigentlich die Grundidee für mich. Da bin ich mal ganz ehrlich. 🙂

Ähnliche Themen

30mm,Danke!
Warst du jetzt noch messen ?

Keine Lampe,ok. Hab ich mit Ölstand Max auch nie gehabt.

Mit abgesenktem Ölstand und dem Sumpf müßte man mal probieren,nur wären das mal eben 90€ für nen Versuch mit ungewissem Ende. Könnte dann 1-2 Sekunden länger dauern bis er nur Ölschaum ansaugt und der Druck einbricht. Denn mehr Öl ist ja auch nicht da wenn man brutal die Drehzahl anhebt und so den Sumpf leer saugt.

und um mal auf die ganz am Anfang eingestellten Probleme einzugehen:
Früher setzte Tiffy beim Beschleunigen auch fast am Boden auf (Alteingesessene hier im Forum werden meine alten Videos kennen). Da müssen halt härtere Drehstaäbe rein (z.B. vom Porsche) und dann geht der nicht mehr so runter. Außerdem ist so ein Sportauspuff auch meisst tiefer und geht zuerst auf, bevor die Ölsumpfverlängerung anschlägt. So ist das zur Zeit bei mir.

ja, das Foto habe ich gerade gemacht. Du weißt doch, dass Tiffy nicht weit weg von mir steht😁 und in dem Carport ist es auch noch richtig warm😉
Und was die etlichen Sekunden in einer Extremsituation angeht, kann ich dich beruhigen. Das hält den Öldruck. Eigene Erfahrung.

Mal so gesehen hält eine Ölsumpfverlängerung einen heftigen Aufsetzer sogar aus. Der Vari denkt derzeitig an Ölschaum, hat aber keinen Beweis dafür, dass es nicht am Ölstand selber liegt. Ich denke, er wird mit einer Sumpf-Verlängerung zufrieden sein, aufgrund der Erfahrungen von anderen. Dem Gene Berg kaufe ich persönlich nicht alles ab. Der hatte weder den Motor noch die Straßen, um das so zu testen wie einige von uns. (mich eingeschlossen)
Schöner Chat, heute Abend. 🙂

Hm..... Beim BB hat man das Gefühl das er den Arsch fast auf den Boden knallt wenn man voll ans ans Gas geht .Also wie auf deinen alten Videos.
Ohne Anschlagpuffer hätte er das bestimmt schon geschafft.

5cm hab ich gemessen vom Block zum tiefsten Punkt am Auspuff. Aber alles leicht ansteigend nach hinten weil er die Nase ja runter hat.

Juhe, jetzt hab ich erstmal suchen müssen. Lang ists her.
Konstruiert ist es, sodass die bisherigen Stehbolzen weiterverwendet werden.
Aber ich weiß nicht mehr, ob da noch Änderungen oder der letzte Feinschliff notwendig ist.

Fakt ist, ich bin mit dem Zusatzsumpf und voller Beladung mal aufgesessen und seit der Resto ist kein Zusatzsumpf mehr drin. Öldruck ist immer vorhanden, zumindest geht die Warnleuchte nie an.
Ich fetz schon mal lange Kurven durch, dass die Reifen nicht mehr ganz greifen wollen 😉
Eigentlich hatte ich den Zusatzsumpf ja auch eher wegen der Öltemperatur eingebaut und dank Zusatzölkühler bin ich da immer im grünen Bereich. Ich fahr einfach etwas langsamer, wenn die Temperatur über 100°C geht.

Gruß woita

Ölsumpf

Zitat:

@VW71H schrieb am 30. Juli 2019 um 22:04:57 Uhr:


ja, das Foto habe ich gerade gemacht. Du weißt doch, dass Tiffy nicht weit weg von mir steht😁 und in dem Carport ist es auch noch richtig warm😉
Und was die etlichen Sekunden in einer Extremsituation angeht, kann ich dich beruhigen. Das hält den Öldruck. Eigene Erfahrung.

Hab ich mir gedacht ,bist mal rüber geflitzt,Danke nochmal.

Aber ....... der lange Öldruck,das ist nicht dein aktueller Öldruck.
Du hast ja auch Frontölkühler. Lass die Dame mal laufen wenn du Zuhause bist. Schalt ab und dann nur Zündung ein. Das dauert ca 5-7 Sekunden bis die rote Lampe kommt.
Wo kommt der Öldruck so lange her ?
Das ist das was deine Ölschläuche machen.Die sind aus Gummi,dehnen sich aus bei Druck von der Ölpumpe.Kommt da aber keiner mehr von dann pressen die ihr mehr Volumen in den Motor wenn sie sich wieder auf Normalmaß zusammenziehen,und somit auch zurück in den Hauptölkanal wo der Druckschalter ist. Und das dauert halt etwas .In dem Moment sieht man Druck,aber es fließt eigentlich kein Öl mehr zu den Lagern in ausreichender Menge.

Rudi,in gewisser Weise hast du recht. Aber GB hat damals schon Beschleunigungsrennen gefahren und genau darum seinen 4 Liter Sumpf entwickelt. Dem hat es bei Grün an der Ampel das Öl weggezogen.Drehzahlanhebung und Fliehkraft (nach hinten ) beim anfahren. Mit Sumpf kein Problem und keine Motorschäden mehr mit Fresspuren.Aussreichend Ölvorrat also und keine Pumpe die Luft zieht.
Noch besser wäre eine Trockensumpfschmierung,aber das ist für unser Strassengefahre etwas over.

Vari

Woita,hast du das jemans bauen lassen ?
Prinzip ist wie bei GWD.Oder seins ist wie hier ? Weiß man ja nicht genau wer wo abschaut.

Das Ding mit Aussen 150 und innen 140 bei 35er Innenhöhe.Das wäre ein Traum.
Verschraubt von innen wie Original und unten der VW Deckel.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 30. Juli 2019 um 22:22:02 Uhr:



Zitat:

@VW71H schrieb am 30. Juli 2019 um 22:04:57 Uhr:


ja, das Foto habe ich gerade gemacht. Du weißt doch, dass Tiffy nicht weit weg von mir steht😁 und in dem Carport ist es auch noch richtig warm😉
Und was die etlichen Sekunden in einer Extremsituation angeht, kann ich dich beruhigen. Das hält den Öldruck. Eigene Erfahrung.

Aber ....... der lange Öldruck,das ist nicht dein aktueller Öldruck.
Du hast ja auch Frontölkühler. Lass die Dame mal laufen wenn du Zuhause bist. Schalt ab und dann nur Zündung ein. Das dauert ca 5-7 Sekunden bis die rote Lampe kommt.
Wo kommt der Öldruck so lange her ?
Das ist das was deine Ölschläuche machen.Die sind aus Gummi,dehnen sich aus bei Druck von der Ölpumpe.Kommt da aber keiner mehr von dann pressen die ihr mehr Volumen in den Motor wenn sie sich wieder auf Normalmaß zusammenziehen,und somit auch zurück in den Hauptölkanal wo der Druckschalter ist. Und das dauert halt etwas .In dem Moment sieht man Druck,aber es fließt eigentlich kein Öl mehr zu den Lagern in ausreichender Menge.

aber dann müsste deiner ja schon das Zeitliche gesegnet haben, wenn du ihn dementsprechend bewegt hast

Alu Durchmesser 140 oder Messing Durchmesser 150 habe ich da. Ich könnte Dir das genau so anfertigen, wie es der woita aufgerissen hat. Gesamthöhe 45mm mit Abatz für die untere Gehäuse-Schraube und 6 Freibohrungen für Gewindehülsen und Kühlrippen aussen. ODER innen freigedreht und mit Muttern extra befestigt, ohne Kühlrippen. Höhe 45mm oder Dein gewünschtes Mass. Wenn Du Alu nimmst, kannst Du es eloxieren lassen oder bei Messing Verchromen lassen.

@ Walter,Nein.
Das der Druck wegfällt war ja bisher noch nicht. Das is nur weil ich 1/3 fahre und über 2000km nix nachgefüllt habe. Der ein oder andere Tropfen der mal aussen abgeht summiert sich ja schließlich. Und dann wenn unter 1/3 ist ,dann war zu sehen was ich nun vorsorglich ändern möchte. Wie ich ja schon sagte ,mit mehr Öl fällt der Druck nicht weg. Immer 3,5-4,5 Bar je nach Drehzahl. Beim Einbruch durch den ersten Schaum lagen nur 2 Bar an für 2-3 Sekunden und dann ging er wieder hoch. Also alles Unbedenklich. Aber Vorsorge schadet nicht. Darum hab ich das Thema hier wieder aufgewärmt.
Und wenn man sieht das Der Druck fällt ,auch ohne rote Lampe ,nimmt man ja das Gas raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen