Ölstandsmessung beim V8 nur wie beschrieben möglich?
Natürlich ist die Spontan-Antwort auf meine Frage: Ja!
Ich will dennoch kurz erläutern, warum ich das frage:
Die Anweisung "10 Minuten nach Abstellen des warmen Motors" finde ich realitätsfremd. Ich kenne dieses Verfahren grundsätzlich auch von anderen Automarken (z.B. Porsche), allerdings sind hier deutlich kürzere Zeiträume ausreichend. Bei der genannten deutschen Marke reicht die Zeit, die man für einen Tankstopp braucht, um nach Rückkehr zum Fahrzeug vom Bezahlen die Messung zu starten. Die jaguar-erforderlichen 10 Minuten schafft man selbst bei einer sehr vollen Tankstelle kaum. Nach dem Nachhausekommen 10 Minuten im Fahrzeug zu warten ist ebenfalls nicht das Gelbe vom Ei. Ergebnis: Man misst zu selten den Ölstand und riskiert damit u.U. Einiges.
Hat jemand eine Idee, wie das besser zu bewerkstelligen ist?
Grüße
rab2
15 Antworten
Öhm, mal einfach VOR Fahrtantritt messen? Das Öl ist dann in der Ölwanne. Hatte ja dann genug Zeit sich zu sammeln.
Hallo rab2.
Also ich prüfe den Ölstand klassisch VOR Fahrtantritt. Mein Wagen hat ja noch den Schätzstab. Die an der Tankstelle haben sowieso nicht "mein" Öl da.
Hast du schon einmal nach wenigen Minuten nach der Fahrt "gemessen" und dann nach denn vollen 10 Minuten noch einmal? Wenn Du dann zum selben Ergebnis kommst, ist doch alles gut.
Was kann passieren, wenn du zu früh den Ölstand abfragst und das Öl noch nicht weitestgehend in die Ölwanne gelangt ist, geht das Ergebnis dann gleich in den Fehlerspeicher?
Besten Gruß,
Jag-Man
Genau wie von trottel2011 beschrieben, mach ich es auch bei meinem XK 5.0
Ich kann den rab2 aber schon verstehen. Wenn ich NACH längerer Strecke den Ölstand wissen möchte, möchte ich auch nicht 10 Minuten die Zapfsäule blockieren müssen. Das gibt "Mecker" von den Fahrern hinter mir. Mir geht es ja selbst schon auf die Nerven, wenn der Kunde vor mir, mehr als nötig, trödelt.
@trottel
Ich mußte mich einfach bedanken. Du findest immer, so präzise auf den Punkt gebracht, einen Rat.
@all
Kennt ihr noch die alten Werbefilmchen der Tankstellenketten? Oder aus den alten Krimmis der 60er, dass der Tankwart (ein Beruf aus der Vorzeit) gar nicht nach der Benzinsorte fragend den Tankschlauch in den Tankstutzen steckte, die Pumpe einschaltete, den im Fahrzeug wartenden Fahrer nach der zu befüllenden Menge befragt und dieser wie selbstverständlich die Haube entriegelt, damit innerhalb der ersten Minute nach Stillstand des Fahrzeuges der Ölstand geprüft werden konnte?
Und, es wurde auch nur Öl nachgefüllt, wenn es gebraucht wurde. Auch hier keine großartige Nachfrage zum Öltyp. Bestimmt irgendeine zähflüssige Substanz, die auf keinen Fall synthetisch angereicht worden ist. Ob die nach der ersten Minute schon in der Ölwanne angekommen war, das vermag ich nicht zu beantworten.
Der Typ der Luft für die Reifen war ortsgegeben. Kühlwasser und Wischwasser kamen aus der selben Kanne und kassiert wurde in bar, am Seitenfenster des Fahrers. Und alle hatten Zeit.
Schönen Gruß vom Jag-Man, ich muss jetzt los 😉
Ähnliche Themen
Danke für die Tipps und Antworten! Der Nostalgie-Post von Jag-Man ist klasse!
Ich werde die Tipps ausprobieren und berichten.
Grüße
rab2
Doch, es gibt eine weitere Möglichkeit.
Man kann den Ölstand in Echtzeit abfragen ohne die 10 Minuten zu warten.
Haube öffnen, zu dem Menü Ölstand gehen und 2 mal die Cancel Taste des Tempomat am Lenkrad betätigen. 2 mal schnell hintereinander.
Dann bekommt den Ölstand in Echtzeit sofort angezeigt. Aber Vorsicht, der kommt ja dann logischerweise noch ein Stück hoch.
Grüße und schönen Sonntag
Zitat:
@Trottel2011 schrieb am 14. August 2021 um 10:26:05 Uhr:
Öhm, mal einfach VOR Fahrtantritt messen? Das Öl ist dann in der Ölwanne. Hatte ja dann genug Zeit sich zu sammeln.
Geht, führt aber zu der Anzeige "Motorölstand über Maximum - Werkstatt aufsuchen". Man kann das natürlich machen, nach dem Motto "Wenn´s im kalten Zustand zu viel ist, wird´s im warmen schon passen" 😉
Grüße
rab2
Zitat:
@rab2 schrieb am 17. August 2021 um 16:32:46 Uhr:
Zitat:
@Trottel2011 schrieb am 14. August 2021 um 10:26:05 Uhr:
Öhm, mal einfach VOR Fahrtantritt messen? Das Öl ist dann in der Ölwanne. Hatte ja dann genug Zeit sich zu sammeln.Geht, führt aber zu der Anzeige "Motorölstand über Maximum - Werkstatt aufsuchen". Man kann das natürlich machen, nach dem Motto "Wenn´s im kalten Zustand zu viel ist, wird´s im warmen schon passen" 😉
Grüße
rab2
Hat der aktuelle V8 kein Peilstab mehr? Also keinen Stab den man in die Wanne schieben kann?
144 k?
Dann ist sicherlich geplant, dass Dich ein Callcenter anruft und Dir mitteilt, dass Du rechts heran fahren sollst, weil der Ölstand zu gering ist und dass ein Servicemitarbeiter mit einem Ersatzwagen zu Dir auf dem Weg ist. Und sobald er das Öl nachgefüllt haben wird, werde er Dir Deinen Wagen wieder übergeben.
Hast bei der Bestellung wohl alles angekreuzt, was da so ging. 😉
Dennoch, ich w0nsche Dir viel Freude mit dem Fahrzeug und dem Tipp von Hacki.
Gruß, Jag-Man
Ein paar Extras sind schon dabei, aber nichts wirklich Außergewöhnliches, z.B. keine Keramikbremse.
Und ich habe den Wagen als Jahreswagen erworben, so dass der Preis zwar immer noch sechsstellig war, aber etwas "vernünftiger". Bisher (nach 2 Monaten) bedauere ich keinen Euro, den ich dafür ausgegeben habe.
Danke für die guten Wünsche!
Grüße
rab2
Ich habe einen 2013er V6 F-Type, bei dem gibt es auch keinen Stab mehr. Nerviges Prozedere, aber meistens muss man nicht die ganzen 10 Minuten warten, nach dem Bezahlen an der Tanke ist der Ölstand verfügbar. Da meiner de facto quasi kein Öl frisst (in 4 Jahren musste ich auf 100TKM nicht ganz einen Liter nach kippen), ist das in der Praxis auch kein großes Problem.
Zitat:
@ftype.driver schrieb am 20. August 2021 um 20:17:08 Uhr:
Ich habe einen 2013er V6 F-Type, bei dem gibt es auch keinen Stab mehr. Nerviges Prozedere, aber meistens muss man nicht die ganzen 10 Minuten warten, nach dem Bezahlen an der Tanke ist der Ölstand verfügbar. Da meiner de facto quasi kein Öl frisst (in 4 Jahren musste ich auf 100TKM nicht ganz einen Liter nach kippen), ist das in der Praxis auch kein großes Problem.
Ölverbrauch kann ich noch nicht beurteilen, ich fahre den Wagen erst seit ca. 2.000 km. Ansonsten ist das, was Du schreibst, gerade mein Problem: Die normale Tankpause reicht eben nicht für die Anzeige des Ölstandes. Aber ich werde es wohl so handhaben, wie weiter oben geschildert: Im kalten Zustand vor dem Anlassen prüfen. Dann zeigt er "Ölstand über Maximum" an, und dann gehe ich davon aus, dass er im warmen Zustand o.k. ist.
Grüße
rab2
Wenn er kalt über Maximum ist … dann hat er zuviel Öl.
Man misst nicht umsonst bei betriebswarmen Motor das Öl.
Öl dehnt sich aus bei Hitze und somit steigt der ölpegel wenn der Motor warm ist.
Oder aber du solltest den Wagen mal warmhalten und auf der ab längere Strecke fahren. Wenn der Wagen nur Kurzstrecke bekommt, dann kann Benzin und Wasser im Öl sein und somit den Ölstand verfälschen. Das sollte mal ausdünsten.
Alles Möglichkeiten…