Ölstandskontroll-Leuchte beim 2.2 TDCI

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Da ich gerade die Anleitung nicht zur Hand habe:
Hat der Mondeo 2.2 (mit Convers) eine Meldung über zu geringen Ölstand?
Ölstand war laut Peilstab auf Min aber es kam keine Meldung. Hätte jetzt mal generell vermutet das eine Ölstandswarnung Standard ist.

Beste Antwort im Thema

Ich versuche es jetzt nochmal... am konkreten Beispiel...
wer so einen VW Passat fährt mit Rumpel Düse Motor, hat in der Ölwanne einen Ölstandssensor verbaut... hatte zumindest mal son ne Kiste die den hatte! Wenn hier die Lampe anging war der Ölstand im Bereich min... ein Liter auffüllen Ölstand wieder max...
Übrigens war das hier eine gelbe Lampe die nicht die Öldruckkontrolllleuchhte (rot) war.
die Schüsseln hatten etwas mehr als 4 Liter Motoröl... fehlt also ein Liter, gelbe Lampe an, kannste unbesorgt noch Kilometerweit fahren! geht bei der gleichen Kiste die rote Lampe an, fehlen mehr als 2 Liter Öl (wenns am Füllstand liegt) und die Nocke krieg keinen Tropfen Frischöl... der Turbo auch nicht... das macht der Lader gefühlte 9 Sekunden mit (bei Vollast neun zehntel... 😉 ).. dann sind ca 1.300 E weg!

Geht also bei einem Ford die Öldruckkontrollleuchte an, ist die keiunesfalls der Hinweisgelegentlich Öl nachzufüllen, sonder die freundliche dennoch dringende Bitte deines Motors umgehend die Zündung auszuschalten und die Kupplung zu treten um den drohenden Motor-/Turboladertod zu verhindern!

Der Unterschied hierbei ist nicht Rechthaberei, sonder die Differenz von 9,80 für n Liter Öl und im schlimmsten Fall rund 9.800,- € für nen AT-Moto mit Lader!

Also nochmal der Apell: Lampe mit Ölkanne drauf an, in rot, Auto sofort aus!
Und sofort meint sofort! im Sinne von umgehend, jetzt gleich ooder auch in dieser Sekunde!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Eine Ölstands-Warnleuchte kennt man ja z.B. auch von VW - ist zweifelsohne eine sinnvolle Sache.
Trotzdem ist auch damit nicht unbedingt alles perfekt.

Einer meiner Kollegen hat einen relativ neuen VW Passat Benziner. Bei ihm leuchtete kürzlich die Ölstands-Warnleuchte: also Öl auffüllen.
Allerdings gelingt es ihm nicht, am Ölmeßstab abzulesen, welchen Ölstand er aktuell hat. Der zeigt zwar Öl - aber nur derart verschmiert, daß man auf keinen bestimmten Ölstand schließen kann.
Ein anderer Kollege wollte das nicht glauben und hat es sich ebenfalls angeschaut und es bestätigt: egal wie man den Stab einführt bzw. herauszieht, es läßt sich kein Ölstand bestimmen.
Also füllt er nun immer 1/2 Liter Öl nach, wenn das Lämpchen leuchtet.

Irgendwie ist mir da der funktionierenfde Ölmeßstab des Mondeo lieber, auch wenn der Mondeo keine Ölstands-Warnleuchte hat.

Der Ölmessstab an meinem Mondeo funktioniert auch nur wenn das Auto über Nacht stand.
Ansonsten kann ich da irgendwie auch nicht viel ablesen.

Ich meinte natürlich Ölstandskontrolle. Eine Öldruckkontrolle gibt es doch schon seit ewig und die hatte auch jeder Wagen den ich bisher gefahren bin. BMW und Mercedes haben übrigens gar keinen Peilstab mehr. Da kann man den Ölstand im Display auf Abruf messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen