1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Ölstandskontroll-Leuchte beim 2.2 TDCI

Ölstandskontroll-Leuchte beim 2.2 TDCI

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Da ich gerade die Anleitung nicht zur Hand habe:
Hat der Mondeo 2.2 (mit Convers) eine Meldung über zu geringen Ölstand?
Ölstand war laut Peilstab auf Min aber es kam keine Meldung. Hätte jetzt mal generell vermutet das eine Ölstandswarnung Standard ist.

Beste Antwort im Thema

Ich versuche es jetzt nochmal... am konkreten Beispiel...
wer so einen VW Passat fährt mit Rumpel Düse Motor, hat in der Ölwanne einen Ölstandssensor verbaut... hatte zumindest mal son ne Kiste die den hatte! Wenn hier die Lampe anging war der Ölstand im Bereich min... ein Liter auffüllen Ölstand wieder max...
Übrigens war das hier eine gelbe Lampe die nicht die Öldruckkontrolllleuchhte (rot) war.
die Schüsseln hatten etwas mehr als 4 Liter Motoröl... fehlt also ein Liter, gelbe Lampe an, kannste unbesorgt noch Kilometerweit fahren! geht bei der gleichen Kiste die rote Lampe an, fehlen mehr als 2 Liter Öl (wenns am Füllstand liegt) und die Nocke krieg keinen Tropfen Frischöl... der Turbo auch nicht... das macht der Lader gefühlte 9 Sekunden mit (bei Vollast neun zehntel... ;) ).. dann sind ca 1.300 E weg!
Geht also bei einem Ford die Öldruckkontrollleuchte an, ist die keiunesfalls der Hinweisgelegentlich Öl nachzufüllen, sonder die freundliche dennoch dringende Bitte deines Motors umgehend die Zündung auszuschalten und die Kupplung zu treten um den drohenden Motor-/Turboladertod zu verhindern!
Der Unterschied hierbei ist nicht Rechthaberei, sonder die Differenz von 9,80 für n Liter Öl und im schlimmsten Fall rund 9.800,- € für nen AT-Moto mit Lader!
Also nochmal der Apell: Lampe mit Ölkanne drauf an, in rot, Auto sofort aus!
Und sofort meint sofort! im Sinne von umgehend, jetzt gleich ooder auch in dieser Sekunde!

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Zitat:

Da sie aber bei zu geringen Ölstand immer angeht, kann man sie wohl auch als Ölstandskontrollleuchte bezeichnen.

Huhu....
"Ölstand Minimum´genau wie Ölstand unter Minimum" ist nicht gleichzusetzen mit "Öldruck zu gering" !
Ölstand Minimum, auch Ölstand unter Minimum kann immer noch mit genügend Öldruck einhergehen, Öldruck zu gering ist aber auf jeden Fall eine Mangelwarnmeldung.
Eigentlich ganz einfach :D
Liebe Grüße und ein tolles WE
:D

Die ganze Geschichte könnte man aus dem QM-system mit einer Qualitätsregelkarte erklären:
OWG (obere Warngrenze) Ölstand minimum
OEG (obere Eingriffsgrenze) Ödruck zu gering
OWG = man sollte handeln
OEG = man muss handeln
(mal vereinfacht dargestellt)
:D

Gott .... was eine schwachsinnige Diskussion entstehen kann, wenn einer partout nicht verstehen kann was der Unterschied ist zwischen
a) eine (Füll)Menge messen
b) einen Druck messen

Zitat:

Original geschrieben von Surfspot


Da sie aber bei zu geringen Ölstand immer angeht, kann man sie wohl auch als Ölstandskontrollleuchte bezeichnen. Alles andere ist Wortklauberei.
Das Handbuch sagt jedenfalls Ölstand kontrollieren.

Sorry, das ist zwar zum Teil wahr, aber ganz richtig ist's trotzdem nicht. Ein niedriger Ölstand kann einen zu geringen Druck zur Folge haben. Deshalb steht auch im Handbuch drin, daß Du den Stand kontrollieren sollst, etwas anderes kannst Du idR eh' nicht selbst machen. Wenn Du jetzt Öl auffüllst und danach ist die Lampe aus, war Dein Ölstand die Ursache.

Die Öldrucklampe geht aber auch in jedem Fall an, wenn der Öldruck zu gering ist aber der Ölstand vollkommen korrekt ist. Wenn Z.B. Deine Ölpumpe nicht richtig fördert, weil das Sieb im Ansaugschnorchel zu ist, oder der Ansaugschnorchel z.B. einen Riß hat und die Pumpe Nebenluft zieht, wird in jedem Fall die Lampe angehen, auch wenn Dein Ölstand am Maximum ist. Wenn Dir Wasser in der Ölwanne eingefroren ist (das bekannte VW Problem vor einigen Jahren) und die Ölansaugung blockiert, wird immer die Öldrucklampe angehen, egal wieviel Öl drin ist. Es ist daher keine Öl

stand

skontrolle.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


....... Es ist daher keine Ölstandskontrolle.

Und darum ging es doch eigentlich; nicht wahr

;)

Zitat:

Original geschrieben von cschmidt_20



Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


....... Es ist daher keine Ölstandskontrolle.

Und darum ging es doch eigentlich; nicht wahr ;)

Und wie ist die Antwort nun gemeint :confused:
XLTRanger hat nur nochmal bekräftigt wovon ich seit vorgestern rede, vollkommen korrekt ........ ;)

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Zitat:

Original geschrieben von cschmidt_20



Und darum ging es doch eigentlich; nicht wahr ;)

Und wie ist die Antwort nun gemeint :confused:
.......

Na dass die ursprüngliche Frage auf eine Ölstandskontrollleuchte abzielte...

...und nicht auf etwas, dass ich aus dem Aufleuchten der Kontrollleuchte für zu geringen Öldruck ableiten könnte...

Selbst auf die Gefahr hin, dass ich die "Fachleute" hier ärgere, behaupte ich mal in meinem jugendlichen Leichtsinn, dass in 90% der Fälle die Ölleuchte angeht, weil zu wenig Öl drin ist.
So und jetzt könnt Ihr euch wieder aufregen und glauben, ich hätte den Unterschied nicht verstanden.

Bei rabiater Fahrweise zum Beispiel geht in Kurven die Lampe an wenn die Pumpe Luft ansaugt.
Habe ich leider in meiner Anfängerzeit erleben müssen.

Und bei mir geht sie an, wenn ich den Motor starte.
Zählt das auch?:D

Hi Norbert!

Ärgere dich nicht, manche  w o l l e n  etwas nicht verstehen!  :mad:
Da hilft kein vernünftige Argument, also lass es gut sein.  :cool:

l.G. aus Salzburg       eachi

Ich versuche es jetzt nochmal... am konkreten Beispiel...
wer so einen VW Passat fährt mit Rumpel Düse Motor, hat in der Ölwanne einen Ölstandssensor verbaut... hatte zumindest mal son ne Kiste die den hatte! Wenn hier die Lampe anging war der Ölstand im Bereich min... ein Liter auffüllen Ölstand wieder max...
Übrigens war das hier eine gelbe Lampe die nicht die Öldruckkontrolllleuchhte (rot) war.
die Schüsseln hatten etwas mehr als 4 Liter Motoröl... fehlt also ein Liter, gelbe Lampe an, kannste unbesorgt noch Kilometerweit fahren! geht bei der gleichen Kiste die rote Lampe an, fehlen mehr als 2 Liter Öl (wenns am Füllstand liegt) und die Nocke krieg keinen Tropfen Frischöl... der Turbo auch nicht... das macht der Lader gefühlte 9 Sekunden mit (bei Vollast neun zehntel... ;) ).. dann sind ca 1.300 E weg!
Geht also bei einem Ford die Öldruckkontrollleuchte an, ist die keiunesfalls der Hinweisgelegentlich Öl nachzufüllen, sonder die freundliche dennoch dringende Bitte deines Motors umgehend die Zündung auszuschalten und die Kupplung zu treten um den drohenden Motor-/Turboladertod zu verhindern!
Der Unterschied hierbei ist nicht Rechthaberei, sonder die Differenz von 9,80 für n Liter Öl und im schlimmsten Fall rund 9.800,- € für nen AT-Moto mit Lader!
Also nochmal der Apell: Lampe mit Ölkanne drauf an, in rot, Auto sofort aus!
Und sofort meint sofort! im Sinne von umgehend, jetzt gleich ooder auch in dieser Sekunde!

Ich weiß gar nicht, warum jetzt alle immer wieder das Gleiche erklären.
Es war doch völlig unstrittig, dass die Ausführungen von Norbert, Taxi und XLT alle richtig sind.
Ich meinte doch zu Anfang nur, dass man die Leuchte als so eine Art Ölstandskontrolle ansehen könnte.
Das sie es im wörtlichen Sinne nicht ist, wissen wir doch schon seit der ersten Antwort von Norbert. Und ich hab auch keinem empfohlen, mit leuchtender Öldruckkontrollleuchte weiterzufahren oder danach seine Ölwechselintervalle zu planen.
Mir schleierhaft, wie Ihr darauf kommt.
Sagen wir doch einfach, ich hab den Threadsteller falsch verstanden und dachte, er meint die Ölkanne und belassen es dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Surfspot


...
und dachte, er meint die Ölkanne und belassen es dabei.

genau die meint er... und wenn die bei einem Ford leuchtet ist je nach Drehzahl innerhalb mehr oder weniger Sekunden der Motor hin!

Aber sonst hast du natürlich völlig recht!

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen