Ölstandsensor 2.0 TDI (DFGA)
Liebes Forum,
Es handelt sich um einen 2.0 TDI mit knapp 120 000km. In den letzten Wochen kommt sporadisch immer wieder die Meldung, dass das Ölüberwachungssystem (so oder so ähnlich, die Meldung erscheint immer nur kurz) defekt ist. Der Fehlerspeicher wirft einen unplausiblen Wert des Ölstandsensor aus. Der Ölstand an sich ist in Ordnung.
Das Problem: ich finde zwei unterschiedliche Teilenummern, nur taucht unter keiner der Motorkennbuchstabe DFGA auf - DBGA finde ich. Ich hab aber keine Ahnung, inwiefern der Sensor vom DBGA kompatibel ist.
Könnte mir bitte jemand mit den Teilenummern weiterhelfen oder ggf sagen, ob die Nummer, die zum DBGA passt, auch für den DFGA gilt? Da sowieso der Ölwechsel ansteht, würde ich das Teil einfach wechseln.
Vielen Dank!
29 Antworten
Frohes gesundes neues. 04L907660c
Teilenummer steht ja auch zur not aufn ölstandssensor.
Genau zur Sicherheit einfach mal um das Auto legen und nachschauen.
Hab die Nummer überprüft, war korrekt, danke!
Leider habe ich leichte Ölspuren entdeckt am Stellmotor des DSG. Wo das Öl austritt, konnte ich nicht herausfinden. Ölig war vor allem die Drehmomentstütze (am vorderen Teil).
Ich habe alles saubergemacht und werde beobachten.
Vielleicht hat es irgendwas mit dem Ölwechsel des DSG zu tun. Der war vor knapp 10 000km. Irgendwas verschüttet, kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.
Hat vllt jemand bereits Erfahrungen mit dieser Thematik? Es ist ein DQ381 verbaut.
Ähnliche Themen
Eigentlich wird es von unten durch die ablassschraube befüllt. Wenn es dort trocken ist. Oder mal oben Richtung turbolader schauen. Wenn richtig doof, dann vielleicht dichtung zwischen Kurbelwelle Flansch und getriebe. Am besten alles reinigen und dann nochmal schauen. Könnte auch sein als der Filter gewechselt wurde, das da was vorbei gelaufen ist.
Sieht nicht so aus, als würde es vom Filter kommen. Der wird beim DQ381 meines Wissens gar nicht gewechselt.
Ich beobachte und berichte!
Doch um das filtergehäuse ist son alu wärmeschutz. Beim dq381 sitzt das filtergehäuse nicht senkrecht oben drauf sondern so 90grad gekippt Richtung heck. Vielleicht beim Wechsel öl raus gelaufen.
Ich hab das Filtergehäuse von unten gesehen. Rundherum ist es komplett trocken.
Der Austritt muss - auf den ersten Blick zumindest - weiter unten stattfinden.
Seitlich sitzt dieser Stellmotor dran (ich hänge mal ein Bild aus Google an). Ab da abwärts ist die leichte Ölspur zu erkennen. Es sieht aber wiederum gar nicht danach aus, als würde da das Öl austreten.
Ein Filterwechsel beim Routineölwechsel ist für das DQ381 nicht vorgesehen. Befüllt wird nicht durch die Ablassschraube, sondern über die Öffnung für die Kontrollschraube und zwar solange, bis aus dem Überlaufrohr Öl kommt. Dass beim Wechsel etwas Öl ausläuft ist also normal und muss so sein. Das Gehäuse sollte allerdings anschließend ordentlich sauber gemacht werden.
@horch_diesel
Fährst du ne Limo?
Weil dein motorkennbuchstabe dfga passt irgendwie nicht zu nem dsg.
Das einzige was passt mit dsg wäre dbga audi a3 sportback. Und den Motor gibt's nur mit nem dq250.
Irgendwas passt bei deinen Angaben nicht.
Nein, einen Sportback 35 TDI. Getriebekennbuchstabe TDH. Leistung also 150 PS.
Ich hab die Infos so aus dem Ausdruck in der Betriebsanleitung. Baujahr 06/2019. Kann morgen gerne noch mal auf dem Aufkleber am Motor schauen.
Dann wäre dein Motor nen dcya
Obd11 sagt auch DFGA. Grad nachgeschaut in der App.
Wikipedia sagt, dass es die Kombi schon gibt. Siehe Anhang...