Ölstandsanzeige - Ölmenge

Audi Q5 8R

Hallo,
bin seit 530 km und 3 Wochen Besitzer einer Q5 170 PS Diesel. Bei 507 km kam die Warnlampe gelb für Ölstand (sollte max 1 ltr. Öl nachfüllen). Tagsdauf auf dem Weg zum Händler war das Lämpchen wieder erloschen und der Ölstand wieder bei maximal. bin keine Kurzstrecken und kein Stadtverkehr gefahren. Mein Händler meinte, daß es etv. ein Aussetzer der Elektronik sei und sollte es beobachten. Das Diagnose-Auslesegerät zeigt keinen Fehler an. Bei Wiederauftreten soll ich Anhalten - Motor aus - Motorhaube öffen - dann schließen - Motor starten.....Hat jemand schon so etwas gehabt ?

Beste Antwort im Thema

Siehe auch hier, es gibt scheinbar verschiedene Ursachen für das Problem:

http://www.motor-talk.de/forum/oelanzeige-nach-500km-t2928325.html

Ich bin ja nach wie vor der Meinung einen "eigenen Oldschool-Ölmeßstab" haben zu wollen, aber das wurde hier gleich niedergemacht, von wegen Elektronik ist der super usw.
Auf jeden Fall sind bestimmt nicht wenige Handlungen von leidgeplagten Ölanzeigefehler-Q5-Besitzer falsch, da eventuell Öl aufgefüllt wird, obwohl schon zu viel eingefüllt ist oder der Ölstand eigentlich korrekt ist! Ein Ablesen des wahren Ölstands könnte da helfen, ohne die Werkstatt zu bemühen oder mit zu viel Öl rumzufahren!
LG, Mathias

243 weitere Antworten
243 Antworten

So,
nachdem ich jetzt den Wagen aus Ingolstadt abgeholt hatte, um ihn gleich wieder beim Freundlichen zur Nachrüstung des Ölmeßstabs abzugeben, konnte ich heute dann endlich auf Piste gehen mit dem Ding.

Ergebnis: Sobald der Wagen mal länger als 1-2 Stunden ohne Pause läuft, kommt immer wieder die Meldung, daß der Ölstand nicht ausreicht und bitte ein Liter Öl nachzufüllen ist. Bin heute die a1 von Osnabrück bis Hamburg und zurück getuckert (ist ja durchgehend 120 angesagt) und habe dreimal die Falschmeldung bekommen.
Wie hoch der tatsächliche Ölverbrauch ist, mag ich nicht beurteilen. So häufig, wie ich derweil den Peilstab zum Messen abputze, verliert der Motor wahrscheinlich durch die Abputzerei mehr Öl als auf allen anderen Wegen zusammen.

Der Dieselverbrauch lag bei der Fahrerei bei 7,9 L / 100km. Klar ist so ein q5 kein Mini, aber wenn ich bedenke, daß der Wagen mit 5,7L angepriesen wird, sind 7,9L schon ordentlich. Wenn ich da an den audi a3 denke, der mit 5,4L angepriesen wurde und auf der Strecke dann 5,6L nimmt. Im Ruhrgebietauf dem Ruhrschleichweg a40 habe ich den a3 auch schonmal mit 4,9L bewegt. Die Kiste war echt das erste Auto, mit dem ich die angegebenen Verbrauchswerte unterschritten habe.

Zitat:

Original geschrieben von cbkrueger


So,
.

Der Dieselverbrauch lag bei der Fahrerei bei 7,9 L / 100km. Klar ist so ein q5 kein Mini, aber wenn ich bedenke, daß der Wagen mit 5,7L angepriesen wird, sind 7,9L schon ordentlich. Wenn ich da an den audi a3 denke, der mit 5,4L angepriesen wurde und auf der Strecke dann 5,6L nimmt. Im Ruhrgebietauf dem Ruhrschleichweg a40 habe ich den a3 auch schonmal mit 4,9L bewegt. Die Kiste war echt das erste Auto, mit dem ich die angegebenen Verbrauchswerte unterschritten habe.

der Mini schafft auch keine 5,7L und ist deutlich leichter.

Zitat:

Original geschrieben von cbkrueger


So,
nachdem ich jetzt den Wagen aus Ingolstadt abgeholt hatte, um ihn gleich wieder beim Freundlichen zur Nachrüstung des Ölmeßstabs abzugeben, konnte ich heute dann endlich auf Piste gehen mit dem Ding.

Ergebnis: Sobald der Wagen mal länger als 1-2 Stunden ohne Pause läuft, kommt immer wieder die Meldung, daß der Ölstand nicht ausreicht und bitte ein Liter Öl nachzufüllen ist. Bin heute die a1 von Osnabrück bis Hamburg und zurück getuckert (ist ja durchgehend 120 angesagt) und habe dreimal die Falschmeldung bekommen.
Wie hoch der tatsächliche Ölverbrauch ist, mag ich nicht beurteilen. So häufig, wie ich derweil den Peilstab zum Messen abputze, verliert der Motor wahrscheinlich durch die Abputzerei mehr Öl als auf allen anderen Wegen zusammen.

Der Dieselverbrauch lag bei der Fahrerei bei 7,9 L / 100km. Klar ist so ein q5 kein Mini, aber wenn ich bedenke, daß der Wagen mit 5,7L angepriesen wird, sind 7,9L schon ordentlich. Wenn ich da an den audi a3 denke, der mit 5,4L angepriesen wurde und auf der Strecke dann 5,6L nimmt. Im Ruhrgebietauf dem Ruhrschleichweg a40 habe ich den a3 auch schonmal mit 4,9L bewegt. Die Kiste war echt das erste Auto, mit dem ich die angegebenen Verbrauchswerte unterschritten habe.

Hallo cbkrueger,

es ist doch bekannt, dass die DIN-Zyklen keine Aussage über den realen Verbrauch machen (können). Es sind eben gesetzlich vorgeschrieben Tests, die allenfalls der Orientierung dienen und mit Alltagssituationen nichts zu tun haben.

Warte noch bis dein Wagen eingefahren ist, der Verbrauch wird noch sinken. Mein Verbrauch liegt über ca. 24.000 km bei ausgeliterten (nicht BC!) 8,33 l/100 km (zwischen minimal 7,46 und maximal 9,05). Ich bin damit sehr zufrieden. Für ein Fahrzeug mit permanentem Allradantrieb, allenfalls befriedigendem cw-Wert, hohem Gewicht und Automatikgetriebe ein guter bis sehr guter Wert.

Ich habe nie erwartet, dass ich den im Prospekt angegebenen Durchschnittsverbrauch nach DIN von 6,8 l im Alltag erreichen werde.

Du bist nach deinen negatvien Erfahrungen verständlicher Weise sensibilisiert, aber lass dir den Spaß an deinem Q5 nicht verderben.

Grüße, WMF

Zitat:

Original geschrieben von Q5-Freund


Vielleicht sollten wir alle vor der Audi-Chef-Entwicklungszentrale DEMONSTRIEREN .......

... das würde ja unsere Zeit, Geld und Nerven kosten. Ich fahre seit Januar 2011 einen Q5 2.0 TDI (im übrigen ein wirklich schönes Auto) und das Problem mit der Öllampe hatte ich auch, wie gesagt hatte. Nun ist der Wagen mit ca. 7000 km Laufleistung in der Werkstatt: Motor, Katalysator und zugehörige Teile alle futsch, Dank einer nicht vorhandenen manuellen Kontrolle des Ölstandes.

Natürlich alles Garantie !!! Wahrscheinlich ist so ein teurer Schaden noch nicht oft genug passiert, damit die bei Audi mal aus dem Knick kommen.

(Wenn einer meint, kann nur bei einer Frau passieren. Neee. Mein Mann war damit unterwegs und hat Öl nachgekippt, weil das Auto ihm das mitgeteilt hat!)

Ähnliche Themen

Hallo SUV-Fahrerin.
Sag ich doch, Ölmessstab könnte einiges verhindern. Das Problem kann in seinen Auswirkungen einfach zu krass enden und ist daher nicht mit Defekten an elektrischen Fensterhebern o.ä. zu vergleichen. Diese Stimmen sind hier auch schon verstummt!
Alles Gute weiterhin und auf eine schnelle Lösung für dein, trotz allem, tolles Auto.
LG aus Berlin, Mathias.

Zitat:

Original geschrieben von melle68


Stimmen sind hier auch schon verstummt!

LG aus Berlin, Mathias.

Nö - es ist tragisch was hier und da passiert und es hätte mich auch treffen können. Denn wann prüften wir denn mit Ölmessstab den Ölstand? Wie viele Motoren sind denn da schon trocken gefahren worden?

Für mich ist die Forderung nach einer wieder fehlerfrei funktionierenden elektronischen Lösung. Und es geht, denn wir haben hier genügend Wagen wo es anstandslos läuft. IMHO ist es eine fehlerhafte Charge oder Bauartänderung, wahrscheinlich auf eine gewisse Spezies beschränkt. Alles ärgerlich bis großer Mist aber überhaupt kein Grund für Panik oder ähnliches.

Gruß

Stefan
(Fahrwerksproblem Geschädigter)

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Für mich ist die Forderung nach einer wieder fehlerfrei funktionierenden elektronischen Lösung. Und es geht, denn wir haben hier genügend Wagen wo es anstandslos läuft. IMHO ist es eine fehlerhafte Charge oder Bauartänderung, wahrscheinlich auf eine gewisse Spezies beschränkt. Alles ärgerlich bis großer Mist aber überhaupt kein Grund für Panik oder ähnliches.

Moin Stefan,

da ich jetzt inzw. schon den zweiten Q5 mit dem Fehler habe, ist das alles andere als tragisch. Das ist ein ganz klarer Konstruktionsfehler. Da gibt es eigentlich nur zwei Lösungsalternativen für:

1.: Audi baut wieder einen Ölpeilstab ein, um Zeit zu gewinnen den Fehler auszumerzen.
2.: Audi stoppt die Produktion des q5 (mit dem 2,0 tdi), bis der Fehler behoben ist.

Ich habe bei meinem zweiten q5 (Baujahr Februar 2011) inzw. den Ölpeilstab nachrüsten lassen, da ich die falsche Ölwarnung derweil mehrmals täglich bekomme (der erste q5 ist mir wegen Zuviel Öl im Motor bei der Überführungsfahrt verreckt - wirtschaftlicher Totalschaden). Mein Händler hat sich zwar auch erst geziert den Peilstab einzubauen, aber ich habe ihm die Alternative aufgezeigt: "Jedesmal, wenn der Wagen die Ölmenge falsch anzeigt, stell ich Ihnen den Wagen aufn Hof. Beim dritten Mal besteh ich dann auf Wandlung des Kaufvertrags." 😉
Das war dann ein schlagendes Argument, zumal der Händler genau weiß, daß er den Fehler nicht abstellen kann.

Allein hier im Forum sind jetzt schon zwei q5 wegen zuviel Öl verreckt. Wenn wir mal davon ausgehen, daß jedes dieser Autos in der Produktion vielleicht 20.ooo,- € (nur mal grob geschätzt) kostet, ist der Firma Audi ein Schaden von 40.ooo,- € entstanden. Wenn man sich jetzt überlegt, daß so ein Peilstab in der Massenproduktion (und nicht als Ersatzteil) für ein paar Cent zu bekommen sein dürfte, kann man sich ja ausrechnen, wie viele q5 man dafür zusätzlich neben der Elektronik mit einem Peilstab hätte ausstatten können.

Derweil habe ich einen q5 hier, mit dem man nichtmal zuverlässig von a nach b fahren kann. Also die Grundfunktion eines Autos ist nicht erfüllt. Da ist der Wagen dann auch nicht mehr toll. Da ist er nur noch nervig... stände ich heute nochmal vor der Entscheidung, hätte ich meinen alten Wagen nicht in die Presse gegeben sondern von grund auf durchsanieren lassen und weitergefahren.

Zitat:

Original geschrieben von melle68


Hallo SUV-Fahrerin.
Sag ich doch, Ölmessstab könnte einiges verhindern. Das Problem kann in seinen Auswirkungen einfach zu krass enden und ist daher nicht mit Defekten an elektrischen Fensterhebern o.ä. zu vergleichen. Diese Stimmen sind hier auch schon verstummt!
Alles Gute weiterhin und auf eine schnelle Lösung für dein, trotz allem, tolles Auto.
LG aus Berlin, Mathias.

...in der Werkstatt habe ich auch darum gebeten, das der neue Motor incl. Ölmeßstab eingebaut werden soll.

Im übrigen war es wohl echtes Glück, das nur der Motor kaputt ging. Mein Mann war auf dem Berliner Ring unterwegs. Als Öl nachgekippt wurde und es wieder auf die Autobahn ging, "zog der Motor sich das Gas rein und wurde immer schneller". Er hat die Zündung ausgemacht, aber erst nach ca. 3 km kam das Auto zum Stehen. Zum Glück war auf der Strecke wenig los.

(ist übrigens ein Q5 2.0 TDI mit Automatikgetriebe)

Nächste Woche wird der neue Motor eingebaut, ich berichte dann, ob der Fehler mit der Ölanzeige dann endlich weg ist.

Zitat:

Original geschrieben von cbkrueger



Moin Stefan,
da ich jetzt inzw. schon den zweiten Q5 mit dem Fehler habe, ist das alles andere als tragisch. Das ist ein ganz klarer Konstruktionsfehler. Da gibt es eigentlich nur zwei Lösungsalternativen für:

1.: Audi baut wieder einen Ölpeilstab ein, um Zeit zu gewinnen den Fehler auszumerzen.
2.: Audi stoppt die Produktion des q5 (mit dem 2,0 tdi), bis der Fehler behoben ist.

Ich empfinde es als ein großes Glück, auch anderer Meinung sein zu dürfen. Es gibt eine funktionierende Lösung, die elektronisch ist, da es bei über 99% der Wagen zu keinem Defekt gekommen ist. Dies ist ein Problem, was mutmaßlich an einer Änderung des Moduls liegt, dass entweder grundsätzlich = Änderung gegen vorherigen Modelljahren oder zufällig = Fehlcharge ist.

Nach Deiner Argumentationskette müssten wir ja am besten alle Käfer fahren, denn die waren ja nicht von dem elektronischen Problem betroffen.

Gruß

Stefan
(Gute Besserung den defekten Q5)

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Ich empfinde es als ein großes Glück, auch anderer Meinung sein zu dürfen. Es gibt eine funktionierende Lösung, die elektronisch ist, da es bei über 99% der Wagen zu keinem Defekt gekommen ist. Dies ist ein Problem, was mutmaßlich an einer Änderung des Moduls liegt, dass entweder grundsätzlich = Änderung gegen vorherigen Modelljahren oder zufällig = Fehlcharge ist.

Moin,

ob der Fehler "nur" bei 1% auftritt, interessiert mich nicht. Auch dieses eine Prozent ist bei so wichtigen Dingen nicht akzeptabel. Ich habe bisher insg. vier unterschiedliche q5 bewegt. Drei davon hatten wiederholt den Fehler. Der Fehler tritt aber nie sofort bei Fahrtantritt auf sondern immer erst, wenn man den Wagen über eine längere Zeit (ca. 2 Stunden) non-stop auf der Autobahn bewegt hat. Leider war ich damals mit dem Vorführwagen nicht so lange unterwegs, daß mir damals der Fehler schon wiederfahren wäre, dann hätte ich nämlich den q5 beim Händler stehen lassen und etwas anderes gekauft.

Der erste q5 ist mir bei der Überführung aus Ingoltadt hochgegangen (Totalschaden), ein q5 Mietwagen hatte die Macke und mein jetziger q5 hat es wieder. Für mich ist das ein Konstruktionsfehler und kein einfacher Zufall. Dafür tritt der Fehler zu oft mit immer dem gleichen Schema auf.

Bei den von Dir angesprochenen 99% funktionierender Autos kann ich mir gut vorstellen, daß ein Großteil ebenfalls den Fehler haben könnte. Allerdings werden wohl nur wenige Fahrzeuge wirklich auf Langstrecke bewegt, so daß die Fahrer den Fehler nie bemerken, da er wie gesagt erst nach einer längeren non-stop Fahrt auftritt.

Ob der Fehler jetzt in irgendeinem Modul liegt oder ob es eine zufällige Fehlcharge ist, interessiert mich da eher weniger. Warum sollte ich mich auch darum kümmern? Auf dem Auto prangen vorne die vier Ringe drauf. Damit zeichnet Audi für die Konstruktion verantwortlich. Folglich hat es mich nicht zu interessieren, was Audi mit den Zulieferern anstellt. Sollte es wirklich eine Fehlcharge eines Zulieferers sein, müßte ich mich fragen wie gut die Qualitätskontrollen bei Audi beim Wareneingang ist. Damit wäre es aber wieder ein Problem in Ingolstadt.

Zitat:

Nach Deiner Argumentationskette müssten wir ja am besten alle Käfer fahren, denn die waren ja nicht von dem elektronischen Problem betroffen.

Lieber im Käfer das Ziel erreichen, als mitm q5 vom ADAC vom Pannenstreifen aufgesammelt werden und Stunden später enttäuscht inr Bahn zu sitzen, weil die Karre mal wieder nicht läuft.

Zitat:

Original geschrieben von cbkrueger



Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Ich empfinde es als ein großes Glück, auch anderer Meinung sein zu dürfen. Es gibt eine funktionierende Lösung, die elektronisch ist, da es bei über 99% der Wagen zu keinem Defekt gekommen ist. Dies ist ein Problem, was mutmaßlich an einer Änderung des Moduls liegt, dass entweder grundsätzlich = Änderung gegen vorherigen Modelljahren oder zufällig = Fehlcharge ist.
.....
Bei den von Dir angesprochenen 99% funktionierender Autos kann ich mir gut vorstellen, daß ein Großteil ebenfalls den Fehler haben könnte. Allerdings werden wohl nur wenige Fahrzeuge wirklich auf Langstrecke bewegt, so daß die Fahrer den Fehler nie bemerken, da er wie gesagt erst nach einer längeren non-stop Fahrt auftritt.
Ob der Fehler jetzt in irgendeinem Modul liegt oder ob es eine zufällige Fehlcharge ist, interessiert mich da eher weniger. Warum sollte ich mich auch darum kümmern? Auf dem Auto prangen vorne die vier Ringe drauf. Damit zeichnet Audi für die Konstruktion verantwortlich. Folglich hat es mich nicht zu interessieren, was Audi mit den Zulieferern anstellt. Sollte es wirklich eine Fehlcharge eines Zulieferers sein, müßte ich mich fragen wie gut die Qualitätskontrollen bei Audi beim Wareneingang ist. Damit wäre es aber wieder ein Problem in Ingolstadt.

Zitat:

Original geschrieben von cbkrueger



Zitat:

Nach Deiner Argumentationskette müssten wir ja am besten alle Käfer fahren, denn die waren ja nicht von dem elektronischen Problem betroffen.

Lieber im Käfer das Ziel erreichen, als mitm q5 vom ADAC vom Pannenstreifen aufgesammelt werden und Stunden später enttäuscht inr Bahn zu sitzen, weil die Karre mal wieder nicht läuft.

Was nicht passt, wird passend gemacht, und die dafür erforderliche Phantasie hast Du ja. Das ist an anderer Stelle schon hinreichend deutlich geworden....was das mit der Realität zu tun hat, kann man auf einem anderen Blatt nachlesen.

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


Was nicht passt, wird passend gemacht, und die dafür erforderliche Phantasie hast Du ja. Das ist an anderer Stelle schon hinreichend deutlich geworden....was das mit der Realität zu tun hat, kann man auf einem anderen Blatt nachlesen.

Nimm doch einfach mal deine rosa-rote Audi-Brille ab.

Bitte, bitte lege dich hier nicht mit dem "Hundemann" an. Er ist ein rhetorisches Genie und es würde hier wiederholt böse enden!!!

Zitat:

Nimm doch einfach mal deine rosa-rote Audi-Brille ab.

Ich glaube eher, du hast die Anti-Rosabrille auf. Ich bedaure deine negativen Erfahrungen, aber akzeptiere deinerseits bitte auch, daß es Q5-Fahrer gibt, welche das Problem N I C H T haben ! Ich bin am Tag der Abholung in IN 360 Km nach Hause gefahren, ohne Probleme. Ich bin einen Tag später mit meinem Kälbchen nach Portugal gefahren, wieder ohne Probleme. Ich denke schon, daß 3000 Km weit genug sind. Bis zum heutigen Tage (Km-Stand ca. 22000) hatte ich noch keinerlei Probleme mit meiner Kuh. Ich respektiere deine negativen Erfahrungen, aber mit Verlaub lasse ich mir bzw. meiner Kuh keinen Fehler andichten, der nicht da ist. Der Ölstand schwankt minimal und ist immernoch über halb voll, ich sollte es also ohne Nachschütten von Öl bis zum Service schaffen.

2.0 TDI 170PS Handschaltung
Abholdatum: 17.08.2010

Zitat:

Original geschrieben von cbkrueger



Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


Was nicht passt, wird passend gemacht, und die dafür erforderliche Phantasie hast Du ja. Das ist an anderer Stelle schon hinreichend deutlich geworden....was das mit der Realität zu tun hat, kann man auf einem anderen Blatt nachlesen.
Nimm doch einfach mal deine rosa-rote Audi-Brille ab.

EZ am 31.03.2010 (2.0TDI, 170 PS, HS, erster AUDI für mich überhaupt)

Kilometerstand ca. 52.000

ein Service mit Ölwechsel bei 30.000

keine Ölnachfüllung über die gesamte Betriebszeit, keine Fehlalarme diesbezüglich

Deine Antwort
Ähnliche Themen