Ölstandsanzeige - Ölmenge

Audi Q5 8R

Hallo,
bin seit 530 km und 3 Wochen Besitzer einer Q5 170 PS Diesel. Bei 507 km kam die Warnlampe gelb für Ölstand (sollte max 1 ltr. Öl nachfüllen). Tagsdauf auf dem Weg zum Händler war das Lämpchen wieder erloschen und der Ölstand wieder bei maximal. bin keine Kurzstrecken und kein Stadtverkehr gefahren. Mein Händler meinte, daß es etv. ein Aussetzer der Elektronik sei und sollte es beobachten. Das Diagnose-Auslesegerät zeigt keinen Fehler an. Bei Wiederauftreten soll ich Anhalten - Motor aus - Motorhaube öffen - dann schließen - Motor starten.....Hat jemand schon so etwas gehabt ?

Beste Antwort im Thema

Siehe auch hier, es gibt scheinbar verschiedene Ursachen für das Problem:

http://www.motor-talk.de/forum/oelanzeige-nach-500km-t2928325.html

Ich bin ja nach wie vor der Meinung einen "eigenen Oldschool-Ölmeßstab" haben zu wollen, aber das wurde hier gleich niedergemacht, von wegen Elektronik ist der super usw.
Auf jeden Fall sind bestimmt nicht wenige Handlungen von leidgeplagten Ölanzeigefehler-Q5-Besitzer falsch, da eventuell Öl aufgefüllt wird, obwohl schon zu viel eingefüllt ist oder der Ölstand eigentlich korrekt ist! Ein Ablesen des wahren Ölstands könnte da helfen, ohne die Werkstatt zu bemühen oder mit zu viel Öl rumzufahren!
LG, Mathias

243 weitere Antworten
243 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cbkrueger


Bei den von Dir angesprochenen 99% funktionierender Autos kann ich mir gut vorstellen, daß ein Großteil ebenfalls den Fehler haben könnte. Allerdings werden wohl nur wenige Fahrzeuge wirklich auf Langstrecke bewegt, so daß die Fahrer den Fehler nie bemerken, da er wie gesagt erst nach einer längeren non-stop Fahrt auftritt.

Mittlerweise haben wir 14 Q5 2.0 TDI bei uns im Firmenfuhrpark, alle fahren Langstrecken mit zwischen 40k und 80k km pro Jahr.

Keines dieser Fahrzeuge hat Probleme mit der Ölstandsanzeige, sie verrichten alle problemlos ihren Dienst und sehen die Wekstatt nur all 30k km zur Inspektion.

Na das stimmt mich jetzt gleich etwas zuversichtlicher, wurde schon ganz schön verunsichert durch diese vielen Problemfälle.

Zitat:

Original geschrieben von urduliz


Mittlerweise haben wir 14 Q5 2.0 TDI bei uns im Firmenfuhrpark, alle fahren Langstrecken mit zwischen 40k und 80k km pro Jahr.
Keines dieser Fahrzeuge hat Probleme mit der Ölstandsanzeige, sie verrichten alle problemlos ihren Dienst und sehen die Wekstatt nur all 30k km zur Inspektion.

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck



Zitat:

Original geschrieben von cbkrueger


Nimm doch einfach mal deine rosa-rote Audi-Brille ab.

EZ am 31.03.2010 (2.0TDI, 170 PS, HS, erster AUDI für mich überhaupt)
Kilometerstand ca. 52.000
ein Service mit Ölwechsel bei 30.000
keine Ölnachfüllung über die gesamte Betriebszeit, keine Fehlalarme diesbezüglich

soory, das kann ich nicht glauben! Meiner ist EZ 23.12.2009 mit knapp 140 TKM und ich muss ca. alle 6-8 Wochen Öl nachfüllen.

Bei einem Bekannten mit Q5 genau das selbe... Bist du dir sicher nen Q5 zu haben? 😉

Zitat:

Original geschrieben von SUV-Fahrerin



Zitat:

Original geschrieben von melle68


Hallo SUV-Fahrerin.
Sag ich doch, Ölmessstab könnte einiges verhindern. Das Problem kann in seinen Auswirkungen einfach zu krass enden und ist daher nicht mit Defekten an elektrischen Fensterhebern o.ä. zu vergleichen. Diese Stimmen sind hier auch schon verstummt!
Alles Gute weiterhin und auf eine schnelle Lösung für dein, trotz allem, tolles Auto.
LG aus Berlin, Mathias.
...in der Werkstatt habe ich auch darum gebeten, das der neue Motor incl. Ölmeßstab eingebaut werden soll.
Im übrigen war es wohl echtes Glück, das nur der Motor kaputt ging. Mein Mann war auf dem Berliner Ring unterwegs. Als Öl nachgekippt wurde und es wieder auf die Autobahn ging, "zog der Motor sich das Gas rein und wurde immer schneller". Er hat die Zündung ausgemacht, aber erst nach ca. 3 km kam das Auto zum Stehen. Zum Glück war auf der Strecke wenig los.
(ist übrigens ein Q5 2.0 TDI mit Automatikgetriebe)

.

Warum nicht direkt in Neutral (N) geschaltet? Der Drehzahlbegrenzer hätte den Rest erledigt. Hätte die Situation um einiges entschärft, da sämtliche Helfer a la Bremskraftverstärker und Servo noch funktioniert hätten und man den Wagen direkt hätte anhalten können.

LG

Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von abts3a5



Zitat:

Original geschrieben von SUV-Fahrerin


...in der Werkstatt habe ich auch darum gebeten, das der neue Motor incl. Ölmeßstab eingebaut werden soll.
Im übrigen war es wohl echtes Glück, das nur der Motor kaputt ging. Mein Mann war auf dem Berliner Ring unterwegs. Als Öl nachgekippt wurde und es wieder auf die Autobahn ging, "zog der Motor sich das Gas rein und wurde immer schneller". Er hat die Zündung ausgemacht, aber erst nach ca. 3 km kam das Auto zum Stehen. Zum Glück war auf der Strecke wenig los.
(ist übrigens ein Q5 2.0 TDI mit Automatikgetriebe)

.

Warum nicht direkt in Neutral (N) geschaltet? Der Drehzahlbegrenzer hätte den Rest erledigt. Hätte die Situation um einiges entschärft, da sämtliche Helfer a la Bremskraftverstärker und Servo noch funktioniert hätten und man den Wagen direkt hätte anhalten können.

LG

Alex

... so was passiert eben, wenn die Frau mal ihr Auto aus der Hand gibt (schweren Herzens natürlich, ist wirklich ein schöner Wagen in Offroad-Optik). ;-)

Zitat:

Original geschrieben von faboschnap



Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


EZ am 31.03.2010 (2.0TDI, 170 PS, HS, erster AUDI für mich überhaupt)
Kilometerstand ca. 52.000
ein Service mit Ölwechsel bei 30.000
keine Ölnachfüllung über die gesamte Betriebszeit, keine Fehlalarme diesbezüglich

soory, das kann ich nicht glauben! Meiner ist EZ 23.12.2009 mit knapp 140 TKM und ich muss ca. alle 6-8 Wochen Öl nachfüllen.
Bei einem Bekannten mit Q5 genau das selbe... Bist du dir sicher nen Q5 zu haben? 😉

Ganz sicher, ja😁

Ich hab allerdings nen ziemlich leichten Gasfuß, wenn Du verstehst, was ich meine, dem Motor wird nur selten (gelegentliches "Durchpusten"😉 die Höchstleistung abverlangt, ich fahre ihn bewußt behutsam warm und bewege mich auch danach sehr gern im Bereich bis 85% der Höchstdrehzahl und habe ihn ganz altmodisch sehr sorgfältig nach den Vorstellungen der Motorenbauer früherer Jahrzehnte eingefahren, was heute ja angeblich entbehrlich ist.

Nach diesen aus der Vorzeit des Maschinenbaus überlieferten Vorstellungen "erzieht" man den Motor auf den ersten Kilometern zum sparsamen oder auch exzessiven Umgang mit dem Motoröl.

Ob es damit wirklich zu tun hat? Keine Ahnung, aber es scheint zumindest zusammen zu passen.😁😉

PS: wenn ich richtig rechne kommst Du also auf 1 L Öl auf ca 12-15.000 km, ist eigentlich auch i.O. oder?

Zitat:

Original geschrieben von faboschnap



Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


EZ am 31.03.2010 (2.0TDI, 170 PS, HS, erster AUDI für mich überhaupt)
Kilometerstand ca. 52.000
ein Service mit Ölwechsel bei 30.000
keine Ölnachfüllung über die gesamte Betriebszeit, keine Fehlalarme diesbezüglich

soory, das kann ich nicht glauben! Meiner ist EZ 23.12.2009 mit knapp 140 TKM und ich muss ca. alle 6-8 Wochen Öl nachfüllen.
Bei einem Bekannten mit Q5 genau das selbe... Bist du dir sicher nen Q5 zu haben? 😉

stimme huckelbuck zu , bei mir :

EZ am 07.02.2009 (3.0TDI,) auch mein erster AUDI überhaupt,
Kilometerstand ca. 58.500km

Service mit Ölwechsel bei 30.000km - damit der erste Ölwechsel.
keine Ölnachfüllung über die gesamte Betriebszeit, keine Fehlalarme diesbezüglich.
Bis jetzt auch kein Öl mehr nachgekippt.

Fahrweise ? : mehr als zügig - eher im oberen Bereich.

Bis heute keine sonstigen, wie auch gearteten Wehwehchen - die Q läuft und läuft.

Eine wirklich glückliche Quh.

Bis auf das Side assist seit letzter Woche : "Systemfehler".

sorry, aber das kannst Du ruhig glauben.

also ich habe bei über 100 Tkm keinen einzigen Fehlalarm beim Öl. Wenn ich mir die Forumsbeteiligung anschaue, so stützt es die 99% These. Sicher hatte Audi eine Fehlcharge und ist dafür verantwortlich. Sie tragen ja die (erantwortung un haben deinen Wagen anstandslos ersetzt.

Vielleicht kommt bald ein Zettel: wenn sie unerwartet die Aufforderung erhalten Öl nachzugießen, kontaktieren sie bitte Ihren Audi Partner.

Sorry, nach einem Einzelschicksal alle unter Kollektivverdacht zu stellen granzt an Sippenhaft. Diese Gedanken entsprechen nicht meinem Weltbild.

Gruß

Stefan
(übrigens typische Probleme von Serienfertigung)

Am besten schreiben jetzt hier alle glücklichen Q5-Fahrer (fast immer die selben), die keine Probleme mit dem Ölstandssensor haben und überzeugen so die Problemkinder, sich keine Gedanken mehr zu machen, wie es besser werden könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Q5Franzi


Am besten schreiben jetzt hier alle glücklichen Q5-Fahrer (fast immer die selben), die keine Probleme mit dem Ölstandssensor haben und überzeugen so die Problemkinder, sich keine Gedanken mehr zu machen, wie es besser werden könnte.

Stop Stop Stop, in diesem Thread wurde weiter oben unterstellt, daß (fast) alle diesen Fehler haben und dies nur nicht gemerkt haben oder merken wollen. Deshalb und nur deshalb habe ich und sicher auch alle anderen hier ihre positive Meinung kundgetan, denn meist werden positive Erfahrungen nicht gepostet und es entsteht der Eindruck, daß auftretende Probleme früher oder später bei allen erscheinen werden.

Ich kann durchaus den Frust der leidgeplagten Kälbchenfahrer mit Q-Problemen verstehen, aber von Rumgejammer wirds nicht besser, denn mehr macht ihr hier nicht, ein konstruktiver Meinungsaustausch findet nicht statt. Im Übrigen sind solcherlei Probleme eher mit dem 🙂 zu klären und mit dem richtigen Auftreten und Argumentieren wird sich bestimmt einiges bewegen lassen.

Mein Kälcbchen macht keine Probleme und ich bin stolz darauf, dies auch verkünden zu können. Diese Freude lasse ich mir von niemandem verderben. Möge der Audi-Gott mit mir sein und diesen Umstand sehr, sehr lange anhalten lassen.

So long, einen schönen, sonnigen Sonntag wünsche ich Euch ALLEN

Ihr lieben Freunde, leider wird mal wieder viel aneinander vorbeigeredet, der eigentliche Sinn des Threads ist kaum noch erkennbar. Es ging um einen in unbekannter Häufigkeit auftretenden Fehler der Ölmesseinheit, der offensichtlich einige hier, mich auch, betrifft und schon zu mindestens einem kapitalen Motorschaden geführt hat.
Es hat doch niemand behauptet, es beträfe alle Modelle, da sollten sich unsere Rekordhalter in Sachen Beitragshäufigkeit wieder etwas entspannen!
Seht den Thread als wirksame Warnung für die wenigen Fahrer, die auch in Zukunft diese Fehlfunktion haben werden, denn Audi warnt ja leider nicht. Wenn einer seinen Motor durch die Lektüre dieser Zeilen vor dem Ölüberfüllungstod bewahrt, ist doch alles gut.
Zum Schluss noch ein konstruktiver Tipp für alle mit der Ölstandsfehlfunktion: Reduziert den Ölstand beim Händler aud 3/4 , dann sollte keine Fehlermeldung mehr kommen, angeblich mißt der Sensor nur bei maximaler Ölfüllung falsch.
Wünsche allen einen schönen Sonntagabend, Daddatz.

Zitat:

Original geschrieben von daddatz


Ihr lieben Freunde, leider wird mal wieder viel aneinander vorbeigeredet, der eigentliche Sinn des Threads ist kaum noch erkennbar. Es ging um einen in unbekannter Häufigkeit auftretenden Fehler der Ölmesseinheit, der offensichtlich einige hier, mich auch, betrifft und schon zu mindestens einem kapitalen Motorschaden geführt hat.
Es hat doch niemand behauptet, es beträfe alle Modelle, da sollten sich unsere Rekordhalter in Sachen Beitragshäufigkeit wieder etwas entspannen!
Seht den Thread als wirksame Warnung für die wenigen Fahrer, die auch in Zukunft diese Fehlfunktion haben werden, denn Audi warnt ja leider nicht. Wenn einer seinen Motor durch die Lektüre dieser Zeilen vor dem Ölüberfüllungstod bewahrt, ist doch alles gut.
Zum Schluss noch ein konstruktiver Tipp für alle mit der Ölstandsfehlfunktion: Reduziert den Ölstand beim Händler aud 3/4 , dann sollte keine Fehlermeldung mehr kommen, angeblich mißt der Sensor nur bei maximaler Ölfüllung falsch.
Wünsche allen einen schönen Sonntagabend, Daddatz.

Hallo daddatz,

Deinen Lösungsansatz, den Ölstand auf 3/4 von max. zu reduzieren finde ich sehr gut.😎

Zitat:

Original geschrieben von cbkrueger


Moin,
gestern war ich dann also zum zweiten Mal in IN und habe den neuen Wagen abgeholt. Diesmal hat er auch die Heimfahrt geschafft. 😁

Blöd nur, dass auf dem Weg mal wieder die Ölmeldung kam (die ich jetzt natürlich geflissentlich ignoriert habe). Habe den Wagen dann heute Morgen bei meinem Freundlichen aufn Hof gestellt und ihm die Ersatzteilnummern zur Nachrüstung des Ölpeilstabs in die Hand gedrückt.
Ob ich durch diese Nachrüstung die Garantie verliere ist mir inzw. egal. Das Theater bin ich endgültig leid. 🙁

Warum kann man eigentlich nicht bei einem konstruktionsbedingten Mangel (wo man also vor der Übergabe schon davon ausgehen muß, daß er bei dem nächsten Fahrzeug auch wieder auftreten wird) die Übernahme des Fahrzeugs verweigern? 😉

Zitat:

Original von CBkrueger
Moin Stefan,
da ich jetzt inzw. schon den zweiten Q5 mit dem Fehler habe, ist das alles andere als tragisch. Das ist ein ganz klarer Konstruktionsfehler

Meine liebe Q5Franzi und auch der geschätzte Daddatz,

wie man erkennen kann, hat schon jemand davon gesprochen, dass einen grundsätzlichen Fehler gibt, der eigentlöich alle Q5 betreffen müsste. Dies wäre nämlich die Folge eines Konstruktionsfehlers. Und ich bitte um Entschuldigung, dass ich aktiv am Forum teilnehme, wusste nicht, dass dies ein Makel ist.😕

Der Ausgangsfred war die Frage, ob jemand auch diesen Ölkstandsfheler hatte. Q5-Freund hat den Fehler beschrieben, den Rat des 🙂 dazu gepostet und die Allgemeinheit um Kommentar gebeten. Der in Schutz genommene und bemitleidenswerte cbkrueger, dessen Frust ich mit Betrachtung seiner persönlichen Erfahrungen verstehen kann, ging eine Stufe weiter und stellte die Frage nach juristischen Möglichkeiten. Alle Fragen wurden offen und direkt beantwortet. Es mag bedauerlich sein, wenn man eine Frage stellt, eine Antwort im Hinterkopf trägt, aber keine Unterstützung findet. Aber es ist nun mal das Wesen eines Forums, dass man sich offen austauscht und verschiedene Meinungen hört. Nun mag es den David vs. Goliath Effekt geben, nach dem man sich gerne mit der Minderheit soilidarisiert, geschenkt! Aber ich lasse mir nicht verbieten, meine Meinung dazu zuschrieben, die Frage zu beantworten und auch darauf hinzuweisen:

a) Das es viel mehr Q5 gibt ohne diesen Mangel als mit
b) Dies sicher kein grundsätzlicher Konstrukltionsmangel ist, der Fehler tritt erst in jüngster Vergangenheift auf
c) Ich eine andere Lösung als den Peilstab bevorzuge
d) der vorgeschlagene Weg rechtlich nicht umsetzbar ist.

Dies auch vor dem Hintergrund, man kann es im Fred an ein paar Stellen lesen, dass sich Neu- und Gebrauchtwagen Interessenten von dieser Art der Stimmungsmache abhalten lassen könnten, was ich für überzogen und falsch polarisiert halte.

Gruß

Stefan
(Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, ein Kämpfchen keinen Volksaufstand)

Lieber Stefan,
ich sprach von Entspannung , nicht von Enthaltung , mir liegt es fern , hier jemandem den Mund verbieten zu wollen , im Übrigen habe ich Dich auch gar nicht namentlich erwähnt...meine Umschreibung reichte da aber offensichtlich.
Leider hat das mit der Entspannung nicht geklappt , wie ich Deinem Beitrag entnehme.
Ich habe oben einen konstruktiven Lösungsvorschlag gemacht , wenn man sich in Zukunft darauf beschränken könnte und sich nicht in Grundsatzdiskussionen erginge , wäre das toll !!
Viele Grüße

Ich kann verstehen, dass man zu unterschiedlichen Positionen zum Thema kommt, weil man es aufgrund persönlicher Erfahrung anders erlebt. Wer von dem geschilderten Defekt betroffen ist, wird ihn anders bewerten als derjenige, der davon verschont geblieben ist. So weit, so gut und klar.

Nicht verstehen kann ich dagegen, dass die nicht negativen Erfahrungen der übergroßen Mehrzahl der hier versammelten User offenkundig nicht ins Gedankenschema der Geschädigten/Betroffenen passen und diese sie in Teilen -wenn überhaupt- dann doch bitte nur in begrenzter Anzahl hier gepostet sehen wollen.

Zum Forum gehört doch gerade die vielseitige Beleuchtung von Sachverhalten, die es Interessierten möglich macht, von unterschiedlichem Erleben der Q5-Fahrer zu profitieren und sich aus den verschieden dargestellten Sachverhalten einen eigenen Reim zu machen.

Dass phantastische und -aus meiner Sicht- wenig glaubwürdige Stories hier ebenso wenig hilfreich sind wie ärmlich umgesetzte Ironieversuche oder unerbetene Ratschläge zur Zurückhaltung an Forumsmitglieder, die sich häufiger äußern darf am Rande nicht unerwähnt bleiben und ist einem harmonischen Miteinander eher abträglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen