Ölstandsanzeige - Ölmenge
Hallo,
bin seit 530 km und 3 Wochen Besitzer einer Q5 170 PS Diesel. Bei 507 km kam die Warnlampe gelb für Ölstand (sollte max 1 ltr. Öl nachfüllen). Tagsdauf auf dem Weg zum Händler war das Lämpchen wieder erloschen und der Ölstand wieder bei maximal. bin keine Kurzstrecken und kein Stadtverkehr gefahren. Mein Händler meinte, daß es etv. ein Aussetzer der Elektronik sei und sollte es beobachten. Das Diagnose-Auslesegerät zeigt keinen Fehler an. Bei Wiederauftreten soll ich Anhalten - Motor aus - Motorhaube öffen - dann schließen - Motor starten.....Hat jemand schon so etwas gehabt ?
Beste Antwort im Thema
Siehe auch hier, es gibt scheinbar verschiedene Ursachen für das Problem:
http://www.motor-talk.de/forum/oelanzeige-nach-500km-t2928325.html
Ich bin ja nach wie vor der Meinung einen "eigenen Oldschool-Ölmeßstab" haben zu wollen, aber das wurde hier gleich niedergemacht, von wegen Elektronik ist der super usw.
Auf jeden Fall sind bestimmt nicht wenige Handlungen von leidgeplagten Ölanzeigefehler-Q5-Besitzer falsch, da eventuell Öl aufgefüllt wird, obwohl schon zu viel eingefüllt ist oder der Ölstand eigentlich korrekt ist! Ein Ablesen des wahren Ölstands könnte da helfen, ohne die Werkstatt zu bemühen oder mit zu viel Öl rumzufahren!
LG, Mathias
243 Antworten
Hallo Ölstandsgepeinigte !
Auch mich hat es mit Warnmeldungen bezüglich des Ölstandes getroffen !
Habe brav die geforderte Menge nachgefüllt um sie 2 Tage später vom Freundlichen wieder absaugen zu lassen - da Falschmeldung !
Wurde nun verständigt, dass neue Software in KW 12 beim Händler verfügbar ist.
Schaun ma mal !
lg pethat
Moin,
wenn ich das hier so lese, schafft man mit einem q5, der im Werk ausgeleifert wird, wohl keine Heimfahrt von 800km?
Soll ich da bei der Abholung die Fehlermeldungen einfach komplett ignorieren und dann hoffen, daß es wohl ein Meßfehler sein wird?
Oder sollte ich den Wagen gleich in ingolstadt auf einen Anhänger verladen und nach Hause schleppen, um daheim dann den Ölpielstab nachrüsten zu können?
Ich bin nach dem einen Kolbenfresser halt ein verbranntes Kind, was das Thema angeht.
Zitat:
Original geschrieben von cbkrueger
Moin,
wenn ich das hier so lese, schafft man mit einem q5, der im Werk ausgeleifert wird, wohl keine Heimfahrt von 800km?
Soll ich da bei der Abholung die Fehlermeldungen einfach komplett ignorieren und dann hoffen, daß es wohl ein Meßfehler sein wird?
Oder sollte ich den Wagen gleich in ingolstadt auf einen Anhänger verladen und nach Hause schleppen, um daheim dann den Ölpielstab nachrüsten zu können?Ich bin nach dem einen Kolbenfresser halt ein verbranntes Kind, was das Thema angeht.
Hätte ich Deine Erfahrung gemacht, würde ich bei der Abholung darauf bestehen, dass das Öl (mit Peilstab, nicht elektronisch) vor meinen Augen gemessen wird; dann würde ich auch mit gutem Gefühl eine evtl. Fehlmeldung mit einem Grinsen quittieren. Aber Leute, die damit nie Probleme hatten, werden das für Übertrieben halten.
Hallo !
Habe meinen Q5 vorige Woche beim Händler abholen dürfen !!
Natürlich bin auch ich ein etwas forums-gebranntes Kind und sprach den Freundlichen gleich nach der richtigen Ölmenge und deren Vermessung an !
Konnte mich da aber gleich mal beruhigen mit der Aussage : Angelieferte Autos dürfen nur soviel "brennende Flüssigkeiten " , und generell Flüssigkeiten beinhalten die für einen "kurzen "Motorstart notwendig sind (Entladung Sattelschlepper)!
Richtige Ölmenge ,Kühlflüssigkeit .........., Scheibenwaschflüssigkeit, werden vorort kontrolliert nachgefüllt !
Hab jetzt bald 900 km runter , 1x Meldung Ölstand OK und im Carsetup nachgeschaut Ölstand voll !
Mach mir jetzt überhaupt keine Sorgen mehr , und das würd ich allen zukünftigen Q-uhtreibern raten , natürlich passieren Fehler aber warum solch grad euer Fahrzeug sein !
Also immer positiv denken , des ist wirklich a endgeniales Teil die Q-uh !
LG Martin aus Niederösterreich
Ähnliche Themen
Moin es wäre sehr hilfreich wenn die Kollegen mit den Falschmeldungen auch einmal schreiben würden was für ein Motor verbaut ist und das Baujahr ! Ich habe zurzeit 10 000 km der Ölstand ist mittig der Anzeige 2,0 TDI S-Tronik Bauj. 06.10.
das Fahrzeug ist im moment im Werk IN wegen einem Elektronikschaden.
Am 08.03.2011 habe ich den Termin beim Freundlichen. Dann ist meine Ölverbrauchssmessfahrt nach über 1500 km zu ende. Dann wird der Motor entsiegelt und der Ölstand wie auch immer gemessen. Es wird sich dann hoffentlich herauskristallisieren ob die Ölstandsanzeige defekt ist oder ob der Motor tatsächlich Öl verbraucht. Nach Ölstandsanzeige hatte ich mal 0.5 l, dann mal 0.2 l zu wenig. Danach war ohne mein zutun wieder alles bei max.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mugl04
Moin es wäre sehr hilfreich wenn die Kollegen mit den Falschmeldungen auch einmal schreiben würden was für ein Motor verbaut ist und das Baujahr ! Ich habe zurzeit 10 000 km der Ölstand ist mittig der Anzeige 2,0 TDI S-Tronik Bauj. 06.10.
das Fahrzeug ist im moment im Werk IN wegen einem Elektronikschaden.
Moin,
Baujahr: Februar 2011
Motor: 2,0 tdi - 170PS
Getriebe: 6-Gang H-Schaltung
Zitat:
Original geschrieben von mugl04
Moin es wäre sehr hilfreich wenn die Kollegen mit den Falschmeldungen auch einmal schreiben würden was für ein Motor verbaut ist und das Baujahr ! Ich habe zurzeit 10 000 km der Ölstand ist mittig der Anzeige 2,0 TDI S-Tronik Bauj. 06.10.
das Fahrzeug ist im moment im Werk IN wegen einem Elektronikschaden.
Mein Antrieb:
2,0 TDI 143 PS manuelles Getriebe
Erstzulassung 3.1.2011
lg pethat
Hi,
habe ebenfalls den 2.0 TDI S-tronic mit 170 PS EZ 04.02.2011 und nun über 3.000 km runter: Ölstandanzeige stet auf MAX. Erst hatte ich auch schon Bedenken da der Händler mir 1 L. Öl mit in der Kofferraum gelegt hatte.
Grüße Jogi
Zitat:
Moin es wäre sehr hilfreich wenn die Kollegen mit den Falschmeldungen auch einmal schreiben würden was für ein Motor verbaut ist und das Baujahr !
2.0 TDI 170 PS HS EZ: 23.11.2010
LG
Holger
Hallo zusammen,
Ich hatte das selbe Problem sei auslieferung in 07/2010
Betroffen sind laut Audi alle tdi 2,0 modelljahr 2011.
Es ist ein Softwarefehler.
Seit 02/2011 gibt es dafuer ein software update von Audi.
Es gibt zu diesen Thema ein TPI eintrag fuer den Haendler.
Bei mir hat das update geholfen.
Ich bekomme endlich keine Medung mehr.
Also auf zum freundlichen und das update einspielen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von kiwi62
Es ist ein Softwarefehler.
Seit 02/2011 gibt es dafuer ein software update von Audi.
Es gibt zu diesen Thema ein TPI eintrag fuer den Haendler.
Bei mir hat das update geholfen.
Moin,
ich habe derweil einen q5 als Leihwagen, weil der "alte" Leihwagen inzw. zum Service mußte. Ich spule pro Woche halt doch mehr als 1ooo km ab. Bei dem Wagen ist laut Aussage des Freundlichen die aktuelle Software drauf. Er hat aber genau die selbe Macke. Sobald man mit der Kiste mal mehr als 300-400 km non-stop zurücklegt, spielt die Ölstandsanzeige verrückt.
Es kann doch nicht sein, daß ich zweimal / Tag die Motorhaube aufmachen muß, um diese falsche Fehlermeldung wegzubekommen oder?
Wenn ich nächste Woche dann das zweite Mal versuche meinen q5 abzuholen, werde ich jedenfalls als erstes den Ölpielstab nachrüsten lassen (Und wenn dafür das Motoröl zur Montage raus muß, dann ist das halt so. Ich werde damit nicht bis zum ersten Ölwechsel warten.) und den Freundlichen bitten diese elektronsiche Füllstandsanzeige totzulegen. Es nervt halt nur noch, wenn man da dauernd diese Meldung im FIS zwischen Drehzahlmesser und Tacho sieht.
Moin,
gestern war ich dann also zum zweiten Mal in IN und habe den neuen Wagen abgeholt. Diesmal hat er auch die Heimfahrt geschafft. 😁
Blöd nur, dass auf dem Weg mal wieder die Ölmeldung kam (die ich jetzt natürlich geflissentlich ignoriert habe). Habe den Wagen dann heute Morgen bei meinem Freundlichen aufn Hof gestellt und ihm die Ersatzteilnummern zur Nachrüstung des Ölpeilstabs in die Hand gedrückt.
Ob ich durch diese Nachrüstung die Garantie verliere ist mir inzw. egal. Das Theater bin ich endgültig leid. 🙁
Warum kann man eigentlich nicht bei einem konstruktionsbedingten Mangel (wo man also vor der Übergabe schon davon ausgehen muß, daß er bei dem nächsten Fahrzeug auch wieder auftreten wird) die Übernahme des Fahrzeugs verweigern? 😉
Zitat:
Original geschrieben von cbkrueger
Moin,
gestern war ich dann also zum zweiten Mal in IN und habe den neuen Wagen abgeholt. Diesmal hat er auch die Heimfahrt geschafft. 😁Blöd nur, dass auf dem Weg mal wieder die Ölmeldung kam (die ich jetzt natürlich geflissentlich ignoriert habe). Habe den Wagen dann heute Morgen bei meinem Freundlichen aufn Hof gestellt und ihm die Ersatzteilnummern zur Nachrüstung des Ölpeilstabs in die Hand gedrückt.
Ob ich durch diese Nachrüstung die Garantie verliere ist mir inzw. egal. Das Theater bin ich endgültig leid. 🙁Warum kann man eigentlich nicht bei einem konstruktionsbedingten Mangel (wo man also vor der Übergabe schon davon ausgehen muß, daß er bei dem nächsten Fahrzeug auch wieder auftreten wird) die Übernahme des Fahrzeugs verweigern? 😉
Glückwunsch zum neuen Auto und zur überstandenen Erstfahrt!
Du kannst die Annahme nicht verweigern, weil nicht nachgewiesen ist, dass das was Du nicht annimmst, nicht richtig ist. Beispiel:
Du bestellst zwei Himberrbonbons, bekommst das Erste, lutschst es und es schmeckt nach Erdbeere. Jetzt kommt das zweite, sieht genauso rot aus. Ist es Himbeere oder Erdbeere? Hat sich der Bonbongeber beim ersten Male vergriffen oder schmecken seine Himbeerbonbons nach Erdbeere oder wo liegt der Fehler. Du hast maximal die Möglichkeit auf dem Wege des Rücktritts vor Erfüllung zu versuchen, ob Du vom Vertrag zurücktreten kannst. Anderen falls kannst Du verusuchen, ob der Überegeber mit Dir eine Testfahrt von ca. 1.000km macht, damit er Dir beweisen kann, dass das Ölmessproblem in dem Auto nicht vorhanden ist.
Gruß
Stefan
(Versetz Dich in die Rolle von Audi ud glaube an Deine Stärke: Es ist schwer)
hallo... habe unsern q5 am freitag in ingolstadt abgeholt,war nicht so exklusiv wie neckarslum. aber es geht ja um die fahrt zurück den bei ca 430km leuchtete oelkontrollleuchte,im display 1 ltr. oel nach füllen. habe das aber nicht gemacht weil ich einige berichte aus dem forum gelesen habe.die motorhaube auf gemacht nach ca 20sec wieder geschlossen und die oellampe war aus,der oelstand auf max. das musste ich drei mal wiederholen,in 100km abständen. bin am dienstag 8.3.2011 zur werkstatt gefahern den das erzählt ,schauten im audiforum nach und es gab ein update da für es wurde drauf gespielt danach soll dieses problem nicht mehr auf treten!!! ps: werde es testen am wochenende auf der autobahn. wir sind ca 130 bis 140 km/h auf der autobahn gefahren ,q5 2.0l 143ps