Ölstandsanzeige - Ölmenge

Audi Q5 8R

Hallo,
bin seit 530 km und 3 Wochen Besitzer einer Q5 170 PS Diesel. Bei 507 km kam die Warnlampe gelb für Ölstand (sollte max 1 ltr. Öl nachfüllen). Tagsdauf auf dem Weg zum Händler war das Lämpchen wieder erloschen und der Ölstand wieder bei maximal. bin keine Kurzstrecken und kein Stadtverkehr gefahren. Mein Händler meinte, daß es etv. ein Aussetzer der Elektronik sei und sollte es beobachten. Das Diagnose-Auslesegerät zeigt keinen Fehler an. Bei Wiederauftreten soll ich Anhalten - Motor aus - Motorhaube öffen - dann schließen - Motor starten.....Hat jemand schon so etwas gehabt ?

Beste Antwort im Thema

Siehe auch hier, es gibt scheinbar verschiedene Ursachen für das Problem:

http://www.motor-talk.de/forum/oelanzeige-nach-500km-t2928325.html

Ich bin ja nach wie vor der Meinung einen "eigenen Oldschool-Ölmeßstab" haben zu wollen, aber das wurde hier gleich niedergemacht, von wegen Elektronik ist der super usw.
Auf jeden Fall sind bestimmt nicht wenige Handlungen von leidgeplagten Ölanzeigefehler-Q5-Besitzer falsch, da eventuell Öl aufgefüllt wird, obwohl schon zu viel eingefüllt ist oder der Ölstand eigentlich korrekt ist! Ein Ablesen des wahren Ölstands könnte da helfen, ohne die Werkstatt zu bemühen oder mit zu viel Öl rumzufahren!
LG, Mathias

243 weitere Antworten
243 Antworten

Na ja, nachdem ich ja den hohen Ölverbrauch reklamiert hatte und ich nun gezwungen war eine Ölverbrauchsfahrt über 1000 km abzuleisten ( Öleinfülldeckel und Verschluss für den Ölmeßstab der Werkstatt )  wurden durch den Freundlichen versiegelt, habe ich alle Höhen und Tiefen mit der schei.. Ölstandsanzeige hinter mir. Nach ca. 500 km Anzeige : 0.5 l verbraucht. Da ich derzeit die Anzeige permanent auf dem Bildschirm habe, konnte ich live miterleben wie diese während der Fahrt wieder auf max stieg. Zwei Tage später wieder die Anzeige : 0.2 l zu wenig
Dann während der Fahrt wieder auf max. Nach dem Abstellen nach ca. 5 Minuten immer noch 0.2 l weniger. Am nächsten Tag bei kaltem Motor die Anzeige: Ölstand o.k. Während der Fahrt runter auf 0.2 l zu wenig, dann wieder hochschiessen auf max.
Offensichtlich hat Audi das Problem überhaupt nicht im Griff. Für mich stellt sich die Frage,ob meine Q das Öl, welches ich aufgrund der Ölstandsanzeige nachgekippt habe, überhaupt benötigt hat. Sollte mein Freundlicher jetzt feststellen dass meine Q kein Öl verbraucht, werde ich versuchen dafür die Kosten wieder reinzuholen. Was ist wenn wir aufgrund der Anzeige vorbildlich nachkippen damit der Q nichts passiert und dann anschließend der Motor wie hier beschrieben den Exitus erleidet. Dann haben wir die Beweislast. Danke Audi

Hallo cbkrueger,

welch ein Alptraum, mein Beileid.
Gar nicht auszudenken was alles noch hätte passieren können. Bei all dem Unglück hattest Du einen sehr aktiven Schutzengel.
Weiß jemand ob man den Ölmeßstab nachträglich kaufen und einbauen kann? Bei meinem 3,0 TDI ist die Anzeige sehr schwankend (bei gleichen Meßbedingungen).

Zitat:

Original geschrieben von cbkrueger


Hallo,
ich glaube wir haben etwas aneinander vorbei geredet.
Der alte Wagen wird sowieso nicht mehr repariert.
Es geht jetzt darum, was mit dem Wagen passieren soll, den sie mir neu in x Wochen hinstellen wollen. Der wird ja wieder genau das gleiche Problem haben. Kann ich da dann gleich auf Nachbesserung bestehen und eine funktionierende Ölstandsanzeige einfordern bzw. das Übergabeprotokoll nicht uterschreiben, weil das Fahrzeug ja offensichtlich Mängel hat.
Gottseidank hatte ich bei der Abholung einen Zeugen für die Ölstandswarnung des Bordcomputers (also die Warnung, das der Wagen zu weing Öl hätte). Da konnten sie mir daraus keinen Streick drehen. Die Meldung habe ich mir nicht ausgedacht.

Da sind aber durch den Schock des Verlustes einige Bereich auf übersensibel gestellt worden, was eine nüchterne Wahrnehmung der Tatsachen augenscheinlich verhindert.

Mal vorne angefangen: Es gibt einige Wagen, die wohl diesen Fehler haben. Wir können nur mutmaßen woran es liegt. Wie bei einigen Volvos könnte es an einem Ölstandsfühler liegen. Ist das zwingend eine Fehlkontruktion oder eine schlechte Charge oder ein Einbaufehler oder was anders?

Das wissen wir nicht. Es gibt ja Q5 die fuktionieren einwandfrei, also ist ein gravierender Konstruktionsmangel auszuschließen. Was es jetzt genau ist können wir von hier doch nur genauso erahnen wie die Lottozahlen für morgen. Also ist die Aussage, sagen wir mal, ein wenig sehr mutig.

Dann kommen wir zur Neulieferung: Glückwunsch und Asche über Audi, ich denke da hat man sich zum richtigen Schritt entschieden. Wer will darf diese schnelle Einigung auch einem kulanten und prompten Handeln von Audi zuschreiben. Aber ob vor dem Hintergrund der o.a. Aussage der nächste Q5 auch den mangel hat, ist eher ungewiss. Darüber hinaus ist eine Annahmeverweigerung oder gar der Wunsch nach Nachbesserung selbstverständlich erst möglich, wenn ein Fehler/Mangel vorliegt. Bedauerlicherweise kann das in Frage kommende Bauteil nicht von aussen getestet werden, also sind die vorgeschlagenen Handlungen rechtlicher Nonsens. Wie willst Du denn eine Nachbesserung verlangen, wenn gar kein Mangel vorliegt?

Nein, jetzt freu Dich über ein baldiges neues Auto und lass damit den Groll des Schadens verblassen. Wer so negativ an den nächsten Wagen heran geht, wird nicht nur viel Ärger, u.a. wegen falscher rechtlicher Vorstellungen, sondern auch eine Erfüllung der selbstprophezeihung erhalten. Was sicher nicht im Sinne des TE ist.

Gruß

Stefan
(Die Kirchen können doch im Dorf bleiben, oder?)

Lieber Stefan Li,
einem Kunden, der gerade durch einen Konstruktionsmangel seinen Neuwagen verloren hat, sei doch zugestanden, daß er die Kirche mal nicht im Dorf lassen kann.
Mängel gibt es, das ist uns allen klar, auch, daß in Foren sicher eine Negativauslese stattfindet.
Was mich aber ärgert, ist dieses Aussitzen des Problems, auch wenn es nur wenige betreffen mag. Ein kurzer Hinweis bei der Auslieferung, was bei der betreffenden Meldung zu tun sei, ist doch kein Problem und hätte einigen hier weitergeholfen.
Nicht jeder liest und schreibt im Forum hier, das sind nur wenige Enthusiasten, die große Mehrheit fährt da draußen mit ihren Q5s herum, bestimmt einige mit zu viel Öl in der Wanne.
Ich bin einfach der Meinung daß, wenn ein Hersteller von einem Mangel weiß, auch wenn er selten ist, er eine Informationspflicht darüber gegenüber dem Kunden hat, insbesondere wenn solch schwere Folgen auftreten können!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rogerauto


Weiß jemand ob man den Ölmeßstab nachträglich kaufen und einbauen kann? Bei meinem 3,0 TDI ist die Anzeige sehr schwankend (bei gleichen Meßbedingungen).

Vielleicht hilft

dieser Beitrag

etwas weiter, auch wenn er aus dem A4-Forum stammt.

Zitat:

Original geschrieben von daddatz


Lieber Stefan Li,
einem Kunden, der gerade durch einen Konstruktionsmangel seinen Neuwagen verloren hat, sei doch zugestanden, daß er die Kirche mal nicht im Dorf lassen kann.
Mängel gibt es, das ist uns allen klar, auch, daß in Foren sicher eine Negativauslese stattfindet.
Was mich aber ärgert, ist dieses Aussitzen des Problems, auch wenn es nur wenige betreffen mag. Ein kurzer Hinweis bei der Auslieferung, was bei der betreffenden Meldung zu tun sei, ist doch kein Problem und hätte einigen hier weitergeholfen.
Nicht jeder liest und schreibt im Forum hier, das sind nur wenige Enthusiasten, die große Mehrheit fährt da draußen mit ihren Q5s herum, bestimmt einige mit zu viel Öl in der Wanne.
Ich bin einfach der Meinung daß, wenn ein Hersteller von einem Mangel weiß, auch wenn er selten ist, er eine Informationspflicht darüber gegenüber dem Kunden hat, insbesondere wenn solch schwere Folgen auftreten können!

Ist ja alles OK. Aber von einem Mangel an einem oder einigen Fahrzeugen grundsätzlich auf alle zu schließen ist schlicht weg genau so falsch, wie über bekannte Mängel nicht zu berichten. Letzteres obliegt aber den Aufgaben in einem großen Konzern und wird sicher auch bewusst wegen der Aussenwirkung lieber anders gelöst. Auch das ist kein Trost und für Betroffene nicht akzeptabel.

Letzlich sind aber die vorgeschlagenen Wege, von vorne herein die Annahme zu verweigern, einfach falsch und unbrauchbar.

Gruß

Stefan

So ziemlich die erste Handlung, nachdem wir unser Kuh zu Hause hatten, war die Suche nach dem Menüpunkt mit der Ölstandsanzeige. Sie zeigte so wie es normalerweise sein sollte einen voll ausgefüllten Balken und das Wörtchen "ok".
Am letzten Wochenende haben wir die ersten 1300 km runter gerissen und zwischendurch immer wieder mal der Blick auf's Öl. Man ließt hier ja mit und ist vorgewarnt. Von meinen 😉 habe ich ein Fläschen mit Nachfüllöl mitbekommen, man weiß ja nie. War aber für mich alles ok.
Gestern war ich wegen einer anderen Sache noch mal im Autohaus. Da wurde mir ein kostenloser Sicherheitscheck angeboten, den ich gern in Anspruch genommen habe. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, keine Fehler festgestellt. Scheibenreinigungsflüssigkeit wurde nachgefüllt, klar hab ja schon was verbraucht. Und, ... Öl wurde nachgefüllt, es fehlte etwas. 😕 Wie gesagt, die Anzeige zeigte voll an. Also ich werd einen regelmäßigen Blick darauf haben.

Haste mal nachgefragt, ob sie wegen der Ölstandsanzeige im MMI oder der echt gemessenen Ölmenge aufgefüllt haben?

Die Ölstandsanzeige zeigte voll an, also kann es nicht danach gewesen sein. Auf dem Fehlerprotokoll war der Ölstand nicht aufgeführt (zumindest auf den Stück Papier, was mir ausgehändigt wurde). Also müssen sie es anders festgestellt haben. Explizit danach gefragt habe ich nicht.

Ich frage deshalb, weil ich mich immer noch frage, wie Audi Öl in Neufahzeuge einfüllt? Eine vorgegebene Menge? Mit Nachkontrolle oder ohne? Nach MMI oder nach physikalischer Messung? Wie ich hier schon geschieben habe, war bei mir eine erhebliche Menge Öl zu viel eingefüllt und wenn ich jetzt immer von den spinnenden Anzeigen höre, kann ich mir auch vorstellen warum! Aber eigentlich auch nicht, weil zu viel Öl in einem Neufahrzeug, mit allem was daraus resultieren kann, ist ja ein absolutes NoGo!!

Selbst wenn im Werk die Maschine zuviel einfüllen würde, müsste das bei der Übergabe-Inspektion
festgestellt werden und vor Auslieferung korrigiert werden.

Tja, eben nicht. Und als I-punkt fordert dich das Auto auf der Heimfahrt auf, mal eben ein Liter nachzukippen. Irgend was läuft da richtig schief, aber das könnten nur Insider aufklären.

Moin,
das hier greift doch mal an:

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8


Wer gerne im 2,0 TDI wieder einen "altmodischen" Ölmeßstab haben möchte, kann ihn (so wie ich) nachrüsten. Es sind die Teile die bis Ende 2008 serienmäßig an diesem Motor verbaut waren, also genau auf die Füllmenge abgestimmt.

Nachrüstung Ölmeßstab 2,0TDI Ersatzteile:

03L 103 634 E Rohr für Ölmeßstab (17,60€)
03L 115 611 E Ölmeßstab (6,05€)

Die Motorabdeckung muß entlang der sichtbaren U-förmigen "Perforation" nachgearbeitet (frei gemacht) werden. Das neue Rohr wird gegen das vorhandene kurze Kunststoffrohr mit Stopfen getauscht.
Ist eine Fummelarbeit da alles sehr eng zugeht und das Rohr gebogen ist (vielleicht nicht jedermanns Sache) aber es funktioniert.

Schon kann man sein Öl wieder normal prüfen, "anschauen", etc.! 😉

Ob die das einem bei der Ausliefeung in Ingolstadt wohl direkt einbauen? Schließlich sind das alles doch original Audi Teile. :-P

Bin seit gestern auch glücklicher Besitzer eines fast neuen Q5. Bei der Heimfacht, ca. 250 km, zeigte der Bordcomputer 50 km vor dem Ziel an, 1 L Öl auffüllen, nach einer Parkplatzrast, war wieder alles in Ordnung. Ich überlege noch, ob ich den den Ölmeßstab nachrüste, jedenfalls vielen Dank für den Tip.

Gruß Joachim

Hi,

ich habe jetzt 6500 Km zurückgelegt ... vor ca. 2000 Km kam die Meldung max. 1l Öl nachzufüllen ... gottseidank hatte ich nur noch eine halbe Flasche 🙂 ... gestern dann wieder die Meldung "Öl nachfüllen" ... da ich gerade 200 Km auf der Autobahn unterwegs war und ohnehin zu tun hatte lies ich meine Kuh abkühlen um den nach 5 h die Aufforderung zu bekommen "Ölstand reduzieren" 😰 ... ich rief meinen 🙂 an und er befragte mich genau wann und wieviel ich nachgefüllt habe und sagte mir das wohl ein nicht unbekanntes Softwareproblem vorliegt und ich problemlos weiterfahren könne ... unterwegs kam dann wieder die Meldung "Öl nachfüllen" im Mitteldisplay und zeitgleich die Aufforderung "Ölstand reduzieren" im Hauptmonitor 😕 ... heute morgen war ich dann zum Softwareupdate und der tatsächliche Ölstand wurde mit etwas über max festgestellt ... Wunder der Technik

LG

Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen