Ölstandsanzeige - Ölmenge
Hallo,
bin seit 530 km und 3 Wochen Besitzer einer Q5 170 PS Diesel. Bei 507 km kam die Warnlampe gelb für Ölstand (sollte max 1 ltr. Öl nachfüllen). Tagsdauf auf dem Weg zum Händler war das Lämpchen wieder erloschen und der Ölstand wieder bei maximal. bin keine Kurzstrecken und kein Stadtverkehr gefahren. Mein Händler meinte, daß es etv. ein Aussetzer der Elektronik sei und sollte es beobachten. Das Diagnose-Auslesegerät zeigt keinen Fehler an. Bei Wiederauftreten soll ich Anhalten - Motor aus - Motorhaube öffen - dann schließen - Motor starten.....Hat jemand schon so etwas gehabt ?
Beste Antwort im Thema
Siehe auch hier, es gibt scheinbar verschiedene Ursachen für das Problem:
http://www.motor-talk.de/forum/oelanzeige-nach-500km-t2928325.html
Ich bin ja nach wie vor der Meinung einen "eigenen Oldschool-Ölmeßstab" haben zu wollen, aber das wurde hier gleich niedergemacht, von wegen Elektronik ist der super usw.
Auf jeden Fall sind bestimmt nicht wenige Handlungen von leidgeplagten Ölanzeigefehler-Q5-Besitzer falsch, da eventuell Öl aufgefüllt wird, obwohl schon zu viel eingefüllt ist oder der Ölstand eigentlich korrekt ist! Ein Ablesen des wahren Ölstands könnte da helfen, ohne die Werkstatt zu bemühen oder mit zu viel Öl rumzufahren!
LG, Mathias
243 Antworten
Moin,
ich hatte gerade wieder so ein richtig schönes Telefonat.
Ergebnis:
Der Motor selber ist komplett hinüber. Die Kupplung hat es ebenfalls zerrissen und das Getriebe ist auch krumm. Sie überlegen gerade, ob sie es überhaupt noch aufmachen sollen.
Jedenfalls haben sie beim Ausbau des Motors zusätzlich noch festgestellt, daß es den Motor aus den Sockeln gerissen hat bei der Nummer. Oder sollte ich genauer sein: Die Sockel hängen noch am Motorblock, aber sie sind von der Karosserie abgerissen.
Kurzum: Der Wagen ist ein finanzieller Totalschaden und ich solle noch froh sein, daß es die Kupplung gleich komplett zerbröselt hat, so daß nicht schlagartig alle Räder blockierten.
Bisher hatte ich zwar immer Ärger mit Audi-PKWs, aber so extrem war es noch nie. Normalerweise hatte mein Mechaniker sie bei Erreichen der 100.oookm Marke so langsam durchsaniert und danach hielten die Fahrzeuge nochmal locker weitere 300.oookm.
Bei meinem damaligen a3 (Modell 8L) mit 1,8L (125PS, 5-Ventiler, ohne Turbolader) Benziner war es so. Der litt auf den ersten 100tkm unter Lackabplatzungen an der Frontschürze (nachher war da eigentlich kein Lack mehr dran) und fraß Kühlwasser-Pumpen. Bei dem wurde es erst wesentlich besser, als mein Mechaniker mir die Wasserpumpe aus dem 1,8L Turbo-Motor eingebaut hat. Die war dann nicht mehr aus Plastik sondern aus Metall und hielt locker 240tkm. Das Highlight vorher war eine Plastik-Pumpe, die keine 5ooo km durchhielt. Warum haben sie da nicht gleich die bessere Pumpe verbaut?
Bei dem a3 danach (Modell 8pa) war es ähnlich. Auf den ersten 100.oookm flog alles auseinander (2* Zylinderkopfdichtung neu, Kühlwasserschläuche, Ladeluftschläuche, ...) und nachdem mein Mechaniker die Mängel durchsaniert hatte, lief er die nächsten 500.oookm recht problemlos.
Lieber CB krüger, dann frag doch mal Deinen Händler, warum Du auf diesen Mangel nicht warnend hingewiesen worden bist?!Die Überfüllungsgefahr ist seit mindestens sieben Monaten für den 2.0 TDI im System bei Audi bekannt. Ich hatte im vergangenen September die gleichen Fehlermeldungen auf der Fahrt von Ingolstadt nach Norddeutschland. Öl habe ich nicht nachgekippt, weil ich vorher hier im Forum darüber gelesen hatte.
Mein Beileid
Den Wagen werden sie (hoffentlich) ersetzen, aber die ganzen Umstände und den Ärger wohl eher nicht. Ich hätte nach soviel negativen Erfahrungen wahrscheinlich die Nase gestrichen voll; aber das kann ja bei jedem Hersteller vorkommen.
Also Hals- und Beinbruch, dass es doch noch eine einvernehmliche Lösung gibt!
Weiß eigentlich jemand, wie die Rechtslage ist, wenn man aufgrund einer fehlerhaften Ölstandsanzeige Öl nachfüllt und dadurch sein Fahrzeug ruiniert (während bzw. nach Ablauf der Garantie)?? Ich bekomme es nämlich aufgrund dieses Threads mit der Angst zu tun!
Gruß vom Räuber
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Räuber
Weiß eigentlich jemand, wie die Rechtslage ist, wenn man aufgrund einer fehlerhaften Ölstandsanzeige Öl nachfüllt und dadurch sein Fahrzeug ruiniert (während bzw. nach Ablauf der Garantie)?? Ich bekomme es nämlich aufgrund dieses Threads mit der Angst zu tun!Gruß vom Räuber
Servus Räuber,
dann brauchst Du eine leistungsbereite Rechtsschutzversicherung und einen guten Rechtsanwalt - uuund vor allem guuuuuuuuuute Nerven!!!
Gruß vom Himself1
Zitat:
Original geschrieben von Himself 1
Servus Räuber,Zitat:
Original geschrieben von Räuber
Weiß eigentlich jemand, wie die Rechtslage ist, wenn man aufgrund einer fehlerhaften Ölstandsanzeige Öl nachfüllt und dadurch sein Fahrzeug ruiniert (während bzw. nach Ablauf der Garantie)?? Ich bekomme es nämlich aufgrund dieses Threads mit der Angst zu tun!Gruß vom Räuber
dann brauchst Du eine leistungsbereite Rechtsschutzversicherung und einen guten Rechtsanwalt - uuund vor allem guuuuuuuuuute Nerven!!!
Gruß vom Himself1
Hi Himself1,
da es weder das eine noch das andere auf diesem Planeten gibt und ich auch keine guten Nerven (mehr) habe, bedeutet dies aufgrund der Tatsache, dass man sich anscheinend nicht auf die Ölstandsanzeige verlassen kann, dass man bei einem vermuteten zu geringen Ölstand am besten in die Werkstatt fährt und den Auftrag erteilt: "Bitte Ölstand prüfen und gegebenenfalls auffüllen." Dann haftet die Werkstatt.
Gruß vom Räuber
Zitat:
Original geschrieben von cbkrueger
Ergebnis:
... Der Wagen ist ein finanzieller Totalschaden ...
mein Beileid! Und was ist nun? Wird der Wagen repariert, oder darfst Du 6 Monate auf einen neuen warten und Mietwagen fahren?
Da kann ich ja echt froh sein, dass ich durch dieses Forum auf den Ölstandsfehler aufmerksam gemacht worden bin und nach meiner Rückfahrt aus IN nicht den geforderten Liter nachgefüllt habe. Mein Werkstattmeister hat auch noch 2x nachgefragt, ob ich das Auto wirklich dirket bei Audi abgeholt habe, nachdem er eine erhebliche Menge Öl absaugen mußte. Echt schwach, dass sich noch nichts geändert hat.
LG, Mathias
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
mein Beileid! Und was ist nun? Wird der Wagen repariert, oder darfst Du 6 Monate auf einen neuen warten und Mietwagen fahren?Zitat:
Original geschrieben von cbkrueger
Ergebnis:
... Der Wagen ist ein finanzieller Totalschaden ...
Moin,
ich habe den Wagen noch nicht wieder gesehen, weil er ein paar hundert km von meiner Heimat entfernt steht. Allerdings ist schonmal soviel klar, daß er nicht repariert wird. Die Kosten würden in keinem Verhältnis zum Fahrzeugwert stehen, sogar wenn es - wie in diesem Fall - ein Neuwagen ist.
Wie das jetzt genau weiterlaufen soll, weiß ich noch nicht. Derweil fahr ich mit einem Mietwagen rum.
Sollte ich nochmal einen Audi kaufen, würde es heute wohl ein a1. Der hat wenigst einen Zündschlüssel, eine Handbremse und einen Ölpeilstab dort, wo die Sachen hingehören.
Zitat:
Original geschrieben von cbkrueger
würde es heute wohl ein a1..... und einen Ölpeilstab dort, wo die Sachen hingehören.
Dann beeil dich aber - ab vermutlich nächstem Mj. dann auch nicht mehr.....
Hallo Fan-Gemeinde,
was bin ich froh, dass ich kein technikgläubiger Mensch bin!
Auch bei mir hat es vorgestern auf der Rückfahrt aus Ingolstadt bei km 420 ebenfalls eine Fehlinformation des Bordcomputers gegeben: "Bitte max. 1l Öl nachfüllen. Weiterfahrt möglich".
Da ich nur noch 30 km bis nach Hause zurückzulegen hatte, bin ich weitergefahren und habe dann nach einigen Minuten Motorstillstand über das MMI den Ölstand abgefragt. Die Anzeige war leer, demzufolge auch der Ölstand noch unter min. Daraufhin habe ich die Hotline von AUDI angerufen. Man hat mir geraten, in 1/4 l-Schritten Öl nachzufüllen und immer wieder durch Aufrufen der MMI-Anzeige den Stand nachzuprüfen. Ich solle aber nach jedem Schritt die Motorhaube schließen, da sonst das System nicht feststellen kann, dass etwas verändert wurde und der Ölstand nicht gemessen wird. Nach dieser Auskunft hat es bei mir "KLICK" gemacht und ich habe zunächst kein Öl eingefüllt, sondern lediglich den Öleinfüllstutzen geöffnet, wieder geschlossen und die Motorhaube geschlossen. Und ... kaum zu glauben, ohne einen Tropfen neues Öl einzufüllen zeigte die Ölstandsmessung des MMI "Motorölstand ok" und der grafische Anzeigebalken reichte bis an den max.-Stand.
Glück gehabt .... oder Technik überlistet!?
Jedenfalls sollten die Vielzahl der Einträge mit dem wohl häufigen Problem den Hersteller langsam mal wachrütteln und zu entsprechenden Änderungen veranlassen. Ich werde jedenfalls bei meinem nächsten Besuch beim Händlers nachdrücklich auf das Problem hinweisen, ihm anraten, die Beiträge im Forum mal aufmerksam zu lesen und die Erkenntnisse daraus in einem Händlerforum odgl. mit AUDI zu diskutieren. Ich bin gespannt, was dabei heraus kommt.
Q-Fan
Moin,
also bei mir ist jetzt Stand der Dinge,
daß Audi sich dazu durchgerungen hat mir ein neues Fahrzeug zu produzieren. Mal gucken, wann sie das Ding fertig haben werden.
Ich frage mich allerdings, da es sich bei der Ölstandsanzeige ja offensichtlich um einen Konstruktionsfehler handelt, ob ich die Annahme des Fahrzeugs verweigern und auf Nachbesserung bestehen kann?
Was sagt das Gewährleistungsrecht dazu? Also zwei Nachbesserungsversuche und danach Wandlung des Kaufvertrags...
Hallo, ich würde keinesfalls eine Nachbesserung verlangen, sondern diese sogar verweigern. Wenn sie tatsächlich durchgeführt würde und klappte, dann ist ja noch gar nicht klar, was an den weiteren Antriebselementen wie Kardanwelle, Vorder- und Hinterachse und deren Aufhängungen für (sich erst später sich offenbarende) Mängel eingeschlichen haben.
Das beste ist doch ein neues Fahrzeug zu einem akzeptablen Termin! Ich glaube sicher, daß das nicht wieder Monate dauert, da Audi stets freie Lücken hat. Sie können innerhalb von Tagen ein Auto zwischenschieben, wenn es denn sein muß.
MfG CS
Zitat:
Original geschrieben von 10409
Hallo, ich würde keinesfalls eine Nachbesserung verlangen, sondern diese sogar verweigern. Wenn sie tatsächlich durchgeführt würde und klappte, dann ist ja noch gar nicht klar, was an den weiteren Antriebselementen wie Kardanwelle, Vorder- und Hinterachse und deren Aufhängungen für (sich erst später sich offenbarende) Mängel eingeschlichen haben.
Das beste ist doch ein neues Fahrzeug zu einem akzeptablen Termin! Ich glaube sicher, daß das nicht wieder Monate dauert, da Audi stets freie Lücken hat. Sie können innerhalb von Tagen ein Auto zwischenschieben, wenn es denn sein muß.
MfG CS
Hallo,
ich glaube wir haben etwas aneinander vorbei geredet.
Der alte Wagen wird sowieso nicht mehr repariert.
Es geht jetzt darum, was mit dem Wagen passieren soll, den sie mir neu in x Wochen hinstellen wollen. Der wird ja wieder genau das gleiche Problem haben. Kann ich da dann gleich auf Nachbesserung bestehen und eine funktionierende Ölstandsanzeige einfordern bzw. das Übergabeprotokoll nicht uterschreiben, weil das Fahrzeug ja offensichtlich Mängel hat.
Gottseidank hatte ich bei der Abholung einen Zeugen für die Ölstandswarnung des Bordcomputers (also die Warnung, das der Wagen zu weing Öl hätte). Da konnten sie mir daraus keinen Streick drehen. Die Meldung habe ich mir nicht ausgedacht.
Zitat:
Original geschrieben von cbkrueger
...Es geht jetzt darum, was mit dem Wagen passieren soll, den sie mir neu in x Wochen hinstellen wollen. Der wird ja wieder genau das gleiche Problem haben. ....
Nicht zwingend, denn der Fehler tritt in Relation zur Gesamtproduktion ja doch nur sehr vereinzelt auf. Er ist in seinen Auswirkungen der Supergau keine Frage, aber er ist
keinesfalls Alltag im Q 5. Insoweit ist die Wahrscheinlichkeit um ein vielfaches höher, dass er
diesenFehler nicht hat.