Ölstand
Hallo
Habe zig Beiträge durchgelesen, aber keine konkrete Antwort gefunden!
Sind knapp 400km in die Herbstferien gefahren! Schon bei der Abfahrt hat er im Menü angezeigt, dass der Motorölstand niedrig ist!
Da man öfter liest, dass man die Motoren zum Öl herausdrücken neigen, habe ich mir erstmal nur eine kleine Flasche zum Auffüllen mitgenommen!
Jetzt wollen wir Morgen zurückfahren, und immernoch keine Aufforderung zum Nachfüllen!
Also so zurückfahren oder doch vorher nachfüllen?
Gruß
Frank
Ps.: V60, D3, Bj.2016
98 Antworten
Du kannst ja mal berichten. Ansonsten würde der Umbausatz dann wie im Anhang aussehen.
Zitat:
@brainworx schrieb am 12. Dezember 2021 um 12:51:30 Uhr:
Moin @BaggerHeinzIch hatte das ja schon einmal thematisiert. Für den D544Tx gibt es einen nachrüstbaren Peilstab, die sogenannte Police-Variante. Für die 4-Zylinder VEA-Variante ist das jedoch nicht vorgesehen. Den doch erfolgreich durchgeführten Umbau eines D4 hatte ich oben verlinkt. Dort wurden Teile vom D5 verbaut:
31316562 Peilstab
31375301 Rohr
985133 Schraube
30697865 DichtungDa das aber so eigentlich nicht vorgesehen ist, muss nach dem Umbau das System einmal 'ausgelitert' und der Peilstab in der Länge angepasst werden.
Als Anlage der Unterschied zwischen D4 und D5. Da die unteren Dichtungen zum Ölsumpf unterschiedlich sind, kann ich mir nur vorstellen, dass beim o.g. Umbau der Mechaniker aus einem Sortiment von Dichtungen sich was gebastelt hat. Des Weiteren hat der D4 einen S-Förmigen Stummel, durch den ganz sicherlich kein Peilstab flutschen würde. Daher glaube ich, die haben 1 zu 1 die Police-Variante vom D5 genommen und bei der Dichtungen zur Ölwanne und der Befestigung des Rohres improvisiert.
Bin am überlegen, ob ich mir mal beide Dichtungen besorge und schaue, ob die im Außendurchmesser identisch sind. Dann und unter der Voraussetzung, dass man am Klimakompressor vorbeikommt, könnte ich mir das schon vorstellen.
Brain
Besten Dank für deinen nochmals eingestellten ausführlichen Bericht, Brain.
Du hast mir heute einen richtigen Floh ins Ohr gesetzt - möchte ich jetzt einmal deutlich betonen. Hänge seit heute Mittag im Netz, verschlang 5 Pötte Kaffee, mein Berner Bär nervt, weil er auf seine entgangene Tour pocht - holen wir allerdings gleich nach - und nun bin ich nervös, fange schon an zu zittern, weil ich nichts aussagekräftiges finden kann. 😉
Außer was die D5 natürlich betrifft, Hmm?
Die Idee beide Dichtungen zu besorgen um zu schauen was geht, ist schon mal eine gute.
Auch die D4204Tx -Variante, vom 3. Bild, könnte funktionieren, wenn ich an so manche verbogene Einführrohre/Stutzen für die Ölmessstäbe von Baumaschinen oder an den Spiralmessstab eines älteren Iveco-Transporters denke. Dazu gibts doch sicherlich auch den passenden Stab. Dann wird nichts schwer am Ableseteil verwischen, da Bauartbedingt verschiedene, zum Teil auch vor der Ablesefläche gezackte Ausführungen zum Einsatz kommen. Eben damit nichts beim herausziehen an der Wandung verschmiert.
Im Frühjahr, wenn der nächste Ölwechsel ansteht, werde ich mir ein richtig bequemes Plätzchen unter dem Wagen bereiten und schau mir den Block diesbezüglich in Ruhe an. Das bequeme Werkstattrollbrett
dafür habe ich schon. Das muss ich mir live vor Ort durch den Kopf gehen lassen.
Das was ich gefunden habe heute:
https://www.youtube.com/watch?v=LvfWsih1LXw&ab_channel=DriveLife
https://www.youtube.com/watch?...
https://parts.darcarsvolvocars.com/.../31316562.html
Moin Heinz. Sorry, dass Dein Berner Bär jetzt zu kurz gekommen ist! Was ich mich ja schon an anderer Stelle gefragt habe ist, warum Volvo an den 4 Zylinder so ein komplexes Teil ohne Funktion gebaut hat? Hätte ja auch gereicht, so einen kleinen Stick wie am D5 zu benutzen, der zumal tatsächlich zur Ölstandanzeige taugt. Anbei noch ein Bild vom 31336770 Bogen. Für mein Gefühl steckt man in den keinen normalen Stick ein. Daher glaube ich weiterhin, die haben den damals bei der Umrüstung am D4 demontiert.
Evtl. hat die Werkstatt das "S-Rohr" gegen das Peilstabrohr ausgetauscht und die Halterung angepasst. So würde ich das versuchen, falls die Querschnitte zueinander passen würden.
Dann muss natürlich akribisch ausgelitert werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@brainworx schrieb am 12. Dezember 2021 um 19:44:38 Uhr:
Moin Heinz. Sorry, dass Dein Berner Bär jetzt zu kurz gekommen ist! Was ich mich ja schon an anderer Stelle gefragt habe ist, warum Volvo an den 4 Zylinder so ein komplexes Teil ohne Funktion gebaut hat? Hätte ja auch gereicht, so einen kleinen Stick wie am D5 zu benutzen, der zumal tatsächlich zur Ölstandanzeige taugt. Anbei noch ein Bild vom 31336770 Bogen. Für mein Gefühl steckt man in den keinen normalen Stick ein. Daher glaube ich weiterhin, die haben den damals bei der Umrüstung am D4 demontiert.
Moin Brain und allen zusammen.
Dieses komplexes Teil ist auch nicht ohne Funktion.
Das Teil, der Bogen ist ein sogenanntes Motorölmessstabsrohr, in Vorbereitung.
Der Grund ist, dass die schwedische Polizei in ihren Volvo-Motoren einen traditionellen Peilstab wollte. Deswegen der Name „police oil dipstick“.
Und nicht nur die Polizei in Schweden bestand darauf – der Ölmessstab-Kit ist Teil des Polizeipakets und wird daher auch an den polizeispezifischen XC70 und V70 montiert, die auch in Großbritannien, Belgien, Holland und der Schweiz verwendet werden. Die werden für den deutschen Markt keine Extraausführungen vorgesehen/hergestellt haben und von daher ist die Vorrichtung schon vorhanden.
Wie schon erwähnt, die Sache nehme ich mir einmal genau unter die Lupe und dann sehen wir weiter. Wäre doch gelacht wenn wir das nicht hinbekämen.
Für den Rest der Woche bleibt meine Zeit leider Mangelware – es gibt viel zutun.
Ich wünsche euch allen einen perfekten Start in die neue Woche.
Grüße aus der Eifel
Heinz
https://www.volvooempartsdirect.com/.../...1-volvo-drain-tube-32208990
Das ist schon richtig, wenn die Aussage die alten 5ender betrifft.
Ich bezweifle allerdings, daß der Peilstab durch das doch sehr stark gebogene Rohr beim VEA geht.
Ich gebe Dir recht, das wäre auch meine Vermutung, jedoch hat Heinz ja bekanntlich auch keine zwei linken Hände und daher warten wir mal ab. Folgende Nummern habe ich mir mal zu dem kurzen VEA-Rohr notiert: Kunststoff 31452117 und 312336770, Metall 32208990. Jedoch finde ich im Netz dazu sonst nichts, was mich etwas stutzig macht.
Moin @BaggerHeinz .
Bin fündig geworden. In den USA lebt ein Tony Jagodnik [KLICK], der sich genau diesem Problem in 2015 angenommen hat [KLICK] und die komplette Herstellung eines Peilstabes für seinen 4 Zylinder Drive-E VEA dokumentiert hat. Muss gestehen, dass ich nicht nur einmal beim Lesen der Artikel und Betrachtung seiner Bilder schmunzeln musste. Aber egal, dort arbeitet jeder zweiter Profi-Workshop genau so! Wenn Du Heinz mir also einen Tipp für einen fertigen Peilstab geben kannst, welcher durch den S-förmigen Bogen flutscht, schmeiße ich im Gegenzug mal den 3D-Drucker an. Wäre doch gelacht, wenn man das nicht hinbekommen würde. Auf der anderen Seite bin ich mir sich, dass die bereits vorhandene D5 Variante genauso funktioniert, dann aber der S-Bogen demontiert werden muss.
Zitat:
@brainworx schrieb am 14. Dezember 2021 um 12:38:19 Uhr:
Moin @BaggerHeinz .Bin fündig geworden. In den USA lebt ein Tony Jagodnik [KLICK], der sich genau diesem Problem in 2015 angenommen hat [KLICK] und die komplette Herstellung eines Peilstabes für seinen 4 Zylinder Drive-E VEA dokumentiert hat. Muss gestehen, dass ich nicht nur einmal beim Lesen der Artikel und Betrachtung seiner Bilder schmunzeln musste. Aber egal, dort arbeitet jeder zweiter Profi-Workshop genau so! Wenn Du Heinz mir also einen Tipp für einen fertigen Peilstab geben kannst, welcher durch den S-förmigen Bogen flutscht, schmeiße ich im Gegenzug mal den 3D-Drucker an. Wäre doch gelacht, wenn man das nicht hinbekommen würde. Auf der anderen Seite bin ich mir sich, dass die bereits vorhandene D5 Variante genauso funktioniert, dann aber der S-Bogen demontiert werden muss.
Moin zusammen.
Ja super, deine hartnäckige Suche finde ich schon bemerkenswert, vielen Dank Brain.
An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei allen Handybenutzer ausdrücklich entschuldigen aber dieses Thema ist mir einfach zu wichtig um dabei kurz und knackig zu bleiben, SORRY!
Diese akribische Thematisierung, die Tony wirklich ausführlich beschrieben und auch bildlich sehr informativ dokumentiert hat, ist genau das, was ich nach meinem ersten Ölwechsel bei unserem Volvo schon befürchtet habe.
Bei meinem Beitrag unter „Wartungsarbeit – unter dem Motto – Do-it-yourself“, hatte ich schon erwähnt das ich damals 6,0 l, (war minimal etwas mehr) herausgenommen habe.
Die elektronische Anzeige im Bordcomputer verbirgt also zwischenzeitliche Etappenziele, die ich allerdings für dringend erforderlich halte. Scheinbar erkennt der Sensor nur „- viel – zu viel – oder zu wenig“. Um es salopp auszudrücken, finde ich es von Volvo eine Frechheit dem Kunden eine solche Lösung anzubieten, meine Meinung. Ein Grund mehr den nachträglichen Einbau eines Ölmessstabes so schnell wie möglich selbst in die Hand zunehmen, um dies zu realisieren.
Jetzt wissen wir auch warum das Motorölmessstabsohr(Teil: Metall 32208990) bauartbedingt in so einer gebogenen Ausführung daherkommt.
Sehe ich mir den Ölstandsensor in der Mitte der Ölwanne(Bild 1+2) an dann müsste die Höhe 1–1 mit dem ersten geraden Teilstück des Motorölmessstabsohr übereinstimmen.
Ich frage mich, was sich die Volvo-Ingenieure dabei gedacht haben. Nur zum Absaugen? – dann wäre es egal gewesen – oder doch vorausschauend für einen nachträglichen Einbau, eines sogenannten „police oil dipstick“.
Den S-Bogen würde ich beibehalten wollen und mit Kupferrohr oder Messingrohr weitergehen. Meine Überlegungen der letzten Tage gingen auch schon in Richtung „Selbstbau“. In der Theorie steht der Plan, die Umsetzung bekommen wir auch hin.
Was mir vorschwebt, siehst du im Bild 3 – ist aber nur ein Beispiel!
Die habe ich nur schnell herausgesucht, damit du weißt, wovon ich schreibe. So eine, oder ähnlicher Bauart, kann man modifizieren, variabel abschneiden, anpassen und mit Innenschrauben fixieren.
Mir wäre ein ganz Metallstück lieber, weil ich möglichst alles in einem Stück herausziehen möchte und nur sehr ungern ein Plastikteil in der Ölwanne zurücklassen möchte. Etwas Passendes werden wir sicherlich noch finden.
Schöne Grüße aus der Eifel
Heinz
Ich denke, Tony hatte den Sachverhalt zu diesem Zeitpunkt noch nicht gänzlich verstanden. Der verbaute Öl-Sensor arbeitet halt nicht über den gesamten Bereich, sondern deckt nur -0,75 Liter bis + 0,75 Liter um den Sollpunkt ab. Des Weiteren benötigt die Messung zwingend die Öl-Temperatur. Es gibt zwar eine Temperaturkompensation, diese arbeitet aber nur suboptimal. Daher entsteht auch der von Dir geschilderte Eindruck, dass es nur 3 Zustände gibt. Gestern noch alles tipptopp und beim nächsten Start bimmelt das DIM, man möge 0,5 Liter nachfüllen. Ich glaube auch nicht, dass ein Peilstab bis in die Wanne gehen muss. Stell Dir das Kunststoffrohr eher wie ein Siphon vor. Im ersten Bogen, gesehen von der Ölwanne, steht im Normalfall bereits Öl. Der zu bauende Ölstab braucht also eventuell nur die erste 30°-Krümmung zu passieren (?) und misst dann in dem senkrechten Bereich zur nächsten, oberen Krümmung.
Den Messbereich des Sensors hatte ich ja schon einmal beschrieben:
- Ölstand 25 mm (4,2 Liter + 0,4 Liter im Filter) entspricht der Grenze für niedrigen Ölstand
- Ölstand 51 mm (5,4 Liter + 0,4 Liter im Filter) entspricht der Grenze für hohen Ölstand
Daraus ergibt sich ein Messbereich von ~25 mm. Eine von mir durchgeführte Messung ergab 2,3 mm pro125 ml Ölmenge bei 50°C (D4204T5). Das wären dann (50/2,3)*0,125 l = 1,35 L. Ob also 4 L oder nur 2 L vorhanden sind, kann der Sensor überhaupt nicht erfassen. Dies gilt analog für den oberen Punkt.
Wenn man nun etwas baut, was an das bereits vorhanden kurze Rohr ansetzt, so muss sichergestellt werden, dass der untere wie auch obere Punkt - sprich der Griff - abdichtet. Andernfalls baut man sich hier ein Problem ein. Und man mag es kaum glauben, so etwas gibt es fertig zu kaufen - natürlich im US-Style :-)
Ja sicherlich, Brain,alle Komponenten müssen dicht verbaut werden. Alle oder fast alle Messstäbe sind mit O-Ringen abgedichtet.
Lassen wir die elektronische Ölstandsmessung und die Zuverlässigkeit der Sensoren vorerst einfach mal außen vor. Schön das sie verbaut ist, aber mir reicht der Abdeckungsbereich nicht.
Dieses Teil auf dem Bild interessiert mich sehr und sieht mir auf den ersten Blick genial aus. Ist dieser Messstab speziell für den S-Bogen gefertigt worden und gibt es dazu eine Bestellnummer?
Ich würde mir den und alternativ einen anderen sowie die Nr. 32208990 bestellen und dann hat man die Realität in der Hand, vor Augen, womit man etwas anfangen kann. Alles andere bleibt letztlich Spekulation von uns.
Nein, ich glaube auch nicht, dass es überhaupt möglich ist, mit einem Peilstab bis in die Wanne zu kommen. Dazu müsste der Stab noch mal eine Biegung passieren, um durch die 45 Grad Bohrung der Wanne zu gelangen. Das ist auch nicht Notwendig.
Ich weiß es wirklich nicht in welchem Bereich der Peilstab in der endgültigen Position in der Krümmung des S-Rohres zum Stehen oder Liegen kommt(liegen wäre schon sehr ungünstig).
Also gibt es nur eine Option - bestellen und ausprobieren.
Sodele - das neue Ölpeilrohr ist fertig. Verlängert das bereits vorhanden S-Rohr um ca. 250 mm, sodass der Peilstab bequem von oben bedient werden kann. Maße und O-Ringe sind kompatibel zum bestehenden Stopfen. Zum Austausch einfach diesen abziehen und das neue Rohr dort einstecken - so zu mindestens die Theorie. Das S-Rohr hat übrigens einen Innendurchmesser von 13,5 mm, daher sollte der dünne Draht da so geschmeidig durchlaufen. Am WE werde ich das dann mal in der Praxis ausprobieren und die Länge des Drahtes kalibrieren.
Brain
Das nenne ich mal solide Arbeit. Klasse gemacht. Beide Daumen hoch 😉
Danke, ganz vergessen ... so sieht das im realen Leben aus :-)
Edit: Die Teile wurden im 3D Verfahren (ABS in Endversion) gedruckt und das Kupferrohr vollflächig eingeklebt. Ein zusätzlicher Halter sollte daher nicht notwendig sein.
Oh Toll! Ich würde direkt bitten viele “Sets” vom Weihnachtsmann Brain bereitzuhalten damit ich auch einen Set haben kann.
Ein bebilderter Montage Manual wäre auch toll - müsste man mal mit Knecht Ruprecht klären…