Ölstand nach Wartung – ist eine minimale Überfüllung kritisch?
Hallo zusammen,
ich habe mein Auto vor ein paar Tagen zur jährlichen Wartung (Öl- und Filterwechsel) in eine Mercedes-Benz-Werkstatt gebracht und bereits wieder abgeholt. Gestern habe ich den Ölstand kontrolliert und den Eindruck gehabt, dass etwas Öl fehlt (siehe rote Markierung (Linie) auf dem Foto). Daraufhin habe ich etwa 20–30 ml nachgefüllt.
Heute bin ich gefahren und habe den Ölstand erneut geprüft – die Anzeige zeigt nun Max. Ich war überrascht, dass so eine kleine Menge (20–30 ml) den Stand auf Max bringen konnte. Jetzt frage ich mich, ob das in Ordnung ist oder ob der Motor eventuell überfüllt ist – trotz der Anzeige: Motorölstand in Ordnung – und ob ich mir Sorgen machen soll, dass bei höheren Drehzahlen oder schneller Fahrt auf der Autobahn ein Schaden entstehen könnte.
Oder gibt es trotz der Max-Anzeige im Motor noch genug Puffer für die Ölzirkulation?
P.S.: Das Öl stammt von mir – ich habe 6 Liter zur Mercedes-Benz-Werkstatt mitgebracht, den restlichen Literkanister (mit ca. 900 ml Inhalt) hat mir die Werkstatt zurückgegeben, aus dem ich zum Nachfüllen verwendet habe.
Vielen Dank im Voraus.
Mark.
10 Antworten
Zitat:
@wer_pa schrieb am 30. Juli 2025 um 15:12:59 Uhr:
Das umfangreiche Prozedere, um den Ölstand "korrekt" zu prüfen, kennst Du?
Gruß
wer_pa
Ja, diese Vorgaben wurden eingehalten.
Gruß
Zitat:
@EuclidDelphi schrieb am 30. Juli 2025 um 15:14:48 Uhr:
Ja, diese Vorgaben wurden eingehalten.
Gruß
Der M282 Motor beim A180/A200 erhält 5,1 l Motoröl (Siehe Bild 1). Da du bei 6l angelieferten Öl., 0,9 l zurückbekommen hast, wurde zumindest von der Werkstatt die korrekte Ölmenge eingefüllt.
Die Prozedure zur Ölstandmessung beinhaltet mehrere, von Messung zu Messung veränderbare Einflüsse, wodurch sich natürlich unterschiedliche Messergebnisse einstellen können. Sinnhaft wäre somit im Grunde, erst dann Motoröl nachzufüllen, wenn dieses gemäß Anzeige im KI eingefordert wird.
Wenn z. Z. keine Warnmeldung bzgl. Überfüllung erscheint, würde ich nichts unternehmen.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 30. Juli 2025 um 15:53:52 Uhr:
Der M282 Motor beim A180/A200 erhält 5,1 l Motoröl (Siehe Bild 1). Da du bei 6l angelieferten Öl., 0,9 l zurückbekommen hast, wurde zumindest von der Werkstatt die korrekte Ölmenge eingefüllt.
Die Prozedure zur Ölstandmessung beinhaltet mehrere, von Messung zu Messung veränderbare Einflüsse, wodurch sich natürlich unterschiedliche Messergebnisse einstellen können. Sinnhaft wäre somit im Grunde, erst dann Motoröl nachzufüllen, wenn dieses gemäß Anzeige im KI eingefordert wird.
Wenn z. Z. keine Warnmeldung bzgl. Überfüllung erscheint, würde ich nichts unternehmen.
Gruß
wer_pa
Die Menge ist mir bekannt, ich dachte nicht, dass 30 ml auffüllen würde.
So oder so, besorge ich mir eine Spritze mit dünnem Schlauch und pumpe ein bissche herraus, um sicher zu gehen.
Bin eigentlich ok mit dem aktuellen Ölstand, aber möchte keine Überraschungen bei höheren Drehzahlen erleben.
Danke.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EuclidDelphi schrieb am 30. Juli 2025 um 16:06:49 Uhr:
Die Menge ist mir bekannt, ich dachte nicht, dass 30 ml auffüllen würde.
So oder so, besorge ich mir eine Spritze mit dünnem Schlauch und pumpe ein bissche herraus, um sicher zu gehen.
Interessant, du weist schon, dass der M282 Motor keine Möglichkeit bietet, um aus dem Ölsumpf Öl absaugen zu können! 😉
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 30. Juli 2025 um 16:12:21 Uhr:
Interessant, du weist schon, dass der M282 Motor keine Möglichkeit bietet, um aus dem Ölsumpf Öl absaugen zu können! 😉
Gruß
wer_pa
Doch, es ist möglich – der Motor ist zwar modern, aber ein Ölmessstabführungsrohr ist vorhanden, lediglich mit einer abnehmbaren Kappe verschlossen. Man kann einen Infusionsschlauch einführen und das Öl mithilfe einer Spritze aus der Ölwanne absaugen. Früher hat es immer funktioniert.
Ich habe gerade recherchiert und wollte ein Beispielfoto finden, aber kein M282-Motor ist mit einem Ölmessstabführungsrohr in Google zu sehen. In meinem W177 ist jedoch ein vorhanden – ich füge später ein Foto als Beweis hinzu. 🙂
Zitat:
@EuclidDelphi schrieb am 30. Juli 2025 um 16:32:12 Uhr:
Doch, es ist möglich – der Motor ist zwar modern, aber ein Ölmessstabführungsrohr ist vorhanden, lediglich mit einer abnehmbaren Kappe verschlossen. Man kann einen Infusionsschlauch einführen und das Öl mithilfe einer Spritze aus der Ölwanne absaugen. Früher hat es immer funktioniert.
Ich habe gerade recherchiert und wollte ein Beispielfoto finden, aber kein M282-Motor ist mit einem Ölmessstabführungsrohr in Google zu sehen. In meinem W177 ist jedoch ein vorhanden – ich füge später ein Foto als Beweis hinzu. 🙂
Es ist nicht möglich, da der M 282 Motor kein Ölsaugrohr mehr hat und somit auch keinen Ölmessstab
(Siehe Bildauszug aus der M282 Einführungsinfo)
aber ein Ölmessstabführungsrohr ist vorhanden, lediglich mit einer abnehmbaren Kappe verschlossen.
Was du ggf. hier erblickt hast, ist das mit einer Kappe abgedeckte Einfüllrohr für die Befüllung des 7 DCT Getriebes.
Gruß
wer_pa
Schau dir mal das Video an. Da wird erklärt wie du das Werkstattmenü aufrufen kannst und dir in Echtzeit der Ölstand, Temperatur und die einzufüllende Ölmenge bis Maximum oder auch die überschrittene Menge angezeigt. Ich hab damit einmal so bei mir Öl nachgefüllt hat super funktioniert. Im Video ist auch zufällig zu sehen das dort der Ölstand überschritten ist
Zitat:
@wer_pa schrieb am 30. Juli 2025 um 18:46:36 Uhr:
Es ist nicht möglich, da der M 282 Motor kein Ölsaugrohr mehr hat und somit auch keinen Ölmessstab
(Siehe Bildauszug aus der M282 Einführungsinfo)
Was du ggf. hier erblickt hast, ist das mit einer Kappe abgedeckte Einfüllrohr für die Befüllung des 7 DCT Getriebes.
Gruß
wer_pa
Da hast du vollkommen recht. Ich habe es mir nur oberflächlich angeschaut und dachte zunächst, es sei das Ölmessstabführungsrohr. Fairerweise muss ich sagen: Ich lag falsch und hätte keine falschen Informationen verbreiten dürfen. Es tut mir sehr leid, dass ich mir so vorschnell ein Urteil gebildet und hier Unsinn geschrieben habe.
Ich habe gerade nochmal genau nachgesehen: Das Rohr ist tatsächlich am Getriebe befestigt, nicht am Motor. Zusätzlich habe ich mir dieses Video angesehen – darin ist deutlich zu erkennen, wofür das Rohr gedacht ist.
Übrigens, woher hast du die technischen Ausschnitte als Screenshots? Könntest du mir bitte den Link dazu schicken? Vielen Dank im Voraus!
Nochmals Entschuldigung – und danke für dein Verständnis.
Wer füllt denn 30ml Öl nach? Das ist NICHTS. Ich hab bei meinem 35er, der nach dem Service halb anzeigte, auch auf max. aufgefüllt. Der kriegt aber 5,5l. Von meinem mitgebrachten Öl wurden nur 5,1l von der Werkstatt eingefüllt. Nächstes mal gebe ich nur den 5l-Kanister da ab.
Ich habe das übrigens bei betriebswarmem Motor in der topfebenen Garage anhand des Werkstattmenüs gemacht. Da zeigt er jetzt "0,1l auffüllen bis max." an. Die "Kundenanzeige" steht jetzt auf Maximum.