Ölstand Getriebe
Im Gegensatz zum Motorölstand wird das Getriebeöl ja eher stiefmütterlich behandelt.
Wer krabbelt schon unters Auto, schraubt die Einfüllschraube raus und fingert rum, ob genug Öl drin ist.
Etwas, das mir ob meiner Faulheit und Abneigung gegen Dreck ganz zuwider ist... 🙁
Mit einer Hebebühne würde es wohl noch gehn aber wer hat schon sowas?
Wenn tatsächlich zu wenig Öl drin sein sollte... woran merkt man das?
21 Antworten
Da kannst Du mich in keinster Weise überzeugen.
Wenn ich die falsche Farbe sehe, dann bin ich weg!
@ Karl: ich kenn' sogar noch den Radiodedektor, wo ein Kondensator, ein Widerstand, eine Diode und ein Stück draht MW-empfang ermöglichten, OHNE STROM! Das glaubt auch heute noch keiner; die suchen alle die Batterie oder " .. du hast den Kondensator vorher aufgeladen, deswegen .."
Nee, geht. Jahrelang Radioempfang ohne Strom😁
Aber sag mal das IC für kapazitive Messungen, wie heisst das, bzw die Nummer ? Weisst du das?
Die Elektronik auf dem Winkelgeber ist recht aufwändig, weit mehr als nur 1 IC. In die neue Generation von WGs kommt tatsächlich nur 1 IC, allerdings arbeiten diese WGs nicht mehr kapazitiv.
Wenn unsere Entwicklung den Schaltplan rausrückt (da sind die ganz eigen) guck ich mal rein.
Zur Not kann man es auch geradeaus machen mit einem Multivibrator, der die Wechselspannung liefert, die zu analysierende Kapazität und etwas, was gleichrichtet, glättet und die DC verstärkt als Messsignal.
Lässt sich mit dem 4-fach OP-Amp LM224 machen, braucht aber jede Menge Rs und Cs un 2 Dioden drumherum.
Den Detektor kenn ich auch noch. War in jedem Buch übers Radiobasteln aus den 50-70ern zu finden.
Geht aber nur mit einem sehr starken MW Ortssender, der muss schließlich die Energie für das ganze liefern.
LM 224 habe ich noch da. Und stimmt, es geht dann auch mit denen.
Ich bin gedanklich immernoch bei diskreten Schaltungen mit 23 Transistoren.🙁
Ähnliche Themen
Ihr sprecht von diesen kleinen, schwarzen Dingern, die aussehen wie eckige Insekten und wenn man an der richtigen Stelle Strom rein tut, passiert immer was anderes, obwohl sie alle gleich aussehen.
Davon hab ich schon mal gehört.
Am Käfer gibt´s das ja zu Glück nicht. Sonst bräuchte ich wohl eine Werkstatt.
😁😁
Hafi
flat, im Prinzip kannst Du eine Op-Amp Funktion schon mit 3 Transistoren, ein paar Rs und 1 C machen, wenn es keine großartigen anforderungen gibt.
Ich werd mir mal eine Schaltung mit 1 LM224 überlegen und dann einstellen.
@ Hafi, genau das hatte mich immer an den Rechteck-Insekten genervt. Da läuft alles mögliche rein und was drinnen passiert, ist Hekuba. Aus dem Grund habe ich vor 35 Jahren fast alles diskret mit Transistoren gemacht. Aber irgendwann lernt man den Konfort er Standard ICs schätzen, blättert nen Haufen datenblätter durch und weiß Bescheid.
Beim Käfer-Treffen in Ostelheim steht man ehrfürchtig vor einem 54er Ovali, da ist kein Stück Elektronik drin und er fährt doch. Und der Bär guckt Dich nett an...
@Karl: so isses. Ich hab großen Respekt vor allen, die den elektronischen Durchblick besitzen. Für mich sind das leider böhmische Dörfer. 😉
Das Treffen war sicher nett. Schöne Autos, auch im Hintergrund.
Gruß
Hafi