1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Ölstand Getriebe

Ölstand Getriebe

VW Käfer 1200

Im Gegensatz zum Motorölstand wird das Getriebeöl ja eher stiefmütterlich behandelt.
Wer krabbelt schon unters Auto, schraubt die Einfüllschraube raus und fingert rum, ob genug Öl drin ist.

Etwas, das mir ob meiner Faulheit und Abneigung gegen Dreck ganz zuwider ist... 🙁
Mit einer Hebebühne würde es wohl noch gehn aber wer hat schon sowas?

Wenn tatsächlich zu wenig Öl drin sein sollte...  woran merkt man das?

21 Antworten

Wenn du es merkst ist es zu spät,dann hast du schon Zahnfraß oder Lagerschaden.Bis dahin wirst du nichts merken.

Vari

Hörst du wohl schon was Karl?
wird's schon lauter?

Und dann gibts ja noch so Leute wie mich, die es beim Auffüllen besonders gut meinen, das Fahrzeug dafür stark nach rechts kippen und während des Einfüllens am Rad drehen.... wenn man dann mal wieder aufmacht zur Kontrolle, dann läuft einem erst mal eine Tasse von dem Zeug entgegen...

Vielleicht sollten wir einen Getriebeölstandsindikator erfinden, der einfach abzulesen ist. Irgendwas einfach Mechanisches. Etwas, was die Einfüllschraube ersetzt. Oder gibt es einen besseren Zugang?
Irgendwas, was man mit einem Blick unters Auto checken kann, eine extra elektronische Erfassung mit Signal im Armaturenbrett fände ich doof.
Ein "Ölauge" an der Stelle ist leider unsinnig, da man niemals reingucken könnte.

Mir kommt jetzt eine Glasfaser in den Sinn, oder besser zwei, deren Enden im Getriebe in nem kleinen Prisma so angeordnet sind, dass eine das Licht zurückwirft, wenn man in die andere reinleuchtet, aber nur, wenn der Brechungsindex stimmt durch dazwischenliegendes Öl. Ist Luft dazwischen oder ist das Öl schwarz, bleibts finster. Das Ende der Lichtleiter könnte man im Motorraum befestigen.

Oder könnte man einfach einen Peilstab irgendwo reinmachen, den man durch die Öffnung der Schaltstangenkupplung unter der Rückbank erreichen kann? Wäre wohl noch eleganter. Oder vom Motorraum aus.

Oder vielleicht einen dünnen, transparenten Schlauch, der auf der Wunschfüllhöhe endet. Durch den könnte man mit dem Mund oder mit einem Gummiball ansaugen - kommt was Dunkles, ist es okay. Kommt Luft, ist es zu wenig.

Man kann auch eine transparente Schlauchverbindung zwischen Einfüll- und Ablassöffnung (gibt's die?) herstellen, dann sähe man sofort das Niveau. Ich hätte nur Angst, dass da irgendwas abreißt. Aber das wäre direkt am Naheliegendsten....

Die erste Frage in dem Zusammenhang: warum geht die Einfüllschraube immer so blödsinnig schwer? Ist das ein konisches Gewinde? Herrscht im warmen Getriebe eigentlich Überdruck, und wenn nicht, wo atmet das Ganze?

Nur so Gedankenspiele.
Grüße,
Michael

Gab´s ja quasi schon.
Brezel mit serienmäßiger Wartungsluke im hinteren Kofferraum und Gertiebeöleinfüller nach oben. Sehr bequeme Sache, die leider dem Rotstift bei VW schon anno 53 zum Opfer gefallen ist...
😁

Ähnliche Themen

Einfach mal kräftig mit dem Getriebe über nen hohen Gullideckel ballern und wenn dann 2,5 Liter auf die Straße laufen, ja dann war genug drin.

Nee im ernst, ein Getriebe ist ein geschlossenes System. Wo soll das Öl hin ohne sichtbare Spuren an den Außenwandungen zu hinter lassen. Lass das Öl doch einfach ab und füll neues auf. Dann hast wieder Ruhe und das für Jahre. Auf ein starkes Lecken würde dich dein TüV Prüfen schon hinweisen.

Und die paar Euros würd ich schon investieren, damit du Nachts wieder gut schlafen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


Hörst du wohl schon was Karl?
wird's schon lauter?

Ne, zu hören und merken ist da nix, der Motor übertönt ja eh alles.

Das Getriebe ist damals überarbeitet worden, also die Lagerung neu und den 4.Gang länger ausgelegt. Das hat jetzt, wie der Motor, 14.000 km drauf.

Was am Getriebe nervt, ist, dass der Schalthebel rasselt, wenn der 3.Gang drin ist und ich ordentlich beschleunige. Und manchmal geht der 2.Gang beim Runterschalten schwer rein; das war aber schon von Anfang an.

Ist schon komisch, dass das Getriebe, das mal für 50 PS ausgelegt war, jetzt fast das 3-fache vertragen muss und immer noch lebt.

Dass zu wenig Öl drin sein könnte, dafür gibt es keine Anzeichen, kein Tropfen in der Garage. War nur mal so eine "was wäre wenn" überlegung.

Hi Karl,

Mit zu niedrigem Ölstand im Getriebe wirst Du mit Sicherheit auf Deiner Urlaubsreise kein Problem haben. Da brauchst Du auch kein Öl mitnehmen.

Eine Motor-Durchsicht,... Ventile, Vergaser, Synchronisation, Ölwechsel würde ich Dir allerdings empfehlen.

Grüsse🙂

Zitat:

Original geschrieben von TopChopKäfer


Wo soll das Öl hin ohne sichtbare Spuren an den Außenwandungen zu hinter lassen.

Stimmt allerdings auch wieder. Erstaunlich ist auch - rein gefühlsmäßig -, dass so ein Getriebe beinahe ewig braucht, um leerzusimmern, wenn es denn doch mal Öl verliert. Man sieht, wo es dröppelt, fährt damit vielleicht ein halbes Jahr rum, dann guckt man nach, und es ist immer noch "voll". Jede Leckage sieht fünffach schlimmer aus, als sie ist.

Grüße,
Michael

Eine Ölstandsmessung für das Getriebe stand mal in meinem Heft: "was ich alles noch machen will" .
1981 - als noch PC's was für Leute mit richtig Pulver waren - gab es Zeitschriften wie Elektor. Da war mal eine Kapazitive Standmessung drin, also eine Messung für Flüssigkeiten und Feststoffe die nicht leitend sind. Leitende Stoffe und Standmessung ist ja popeleinfach. Widerstandsmessung, nichts anderes.
Aber die kapazitive Standmessung hats mir angetan. Ziemlich aufwendig und empfindlich, aber eben für Öle geeignet.
Nur, meine klappte nicht war auch zu empfindlich( wie ein Pendelaudion) und ich schrieb eines neues Buch: " was alles nicht klappte".😁

DAS wärs, Karl. Du hast für rudi die Zündung gebaut, jetzt bau doch mal diese Messung.
Vielleicht gibts auch schon IC's dafür wo man nur ein paar Widerstände, Kondensatoren und den Geber anschliessen muss.
Ich meine das ich den Bauplan noch habe......oder...hmm?? Aus Frust in die Tonne? Hmmm?

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hi Karl,

Mit zu niedrigem Ölstand im Getriebe wirst Du mit Sicherheit auf Deiner Urlaubsreise kein Problem haben. Da brauchst Du auch kein Öl mitnehmen.

Eine Motor-Durchsicht,... Ventile, Vergaser, Synchronisation, Ölwechsel würde ich Dir allerdings empfehlen.

Grüsse🙂

Das ist schon geschehen.  Um die Vergaser hatte Meister Kummetat sich gekümmert. Aber dessen Lehrbube oder wer auch immer dort hat vergessen, die Kontermuttern des Betätigungsgestänges festzuziehen. Mit dem Erfolg, Leerlaufdrehtahl etwa 1800 Touren und lief wie ein sack Muscheln im unteren drehbereich. Hab ich aber selbst gerichtet, läuft seitdem 1 A.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zitat:

Original geschrieben von VW71H


Hörst du wohl schon was Karl?
wird's schon lauter?
Und manchmal geht der 2.Gang beim Runterschalten schwer rein; das war aber schon von Anfang an.

Dass der 2. beim Runterschalten schwer rein geht hab ich auch. Weiß jemand, warum das so ist und was man machen kann?

Zitat:

Original geschrieben von flatfour



Aber die kapazitive Standmessung hats mir angetan. Ziemlich aufwendig und empfindlich, aber eben für Öle geeignet.
Nur, meine klappte nicht war auch zu empfindlich( wie ein Pendelaudion) und ich schrieb eines neues Buch: " was alles nicht klappte".😁

DAS wärs, Karl. Du hast für rudi die Zündung gebaut, jetzt bau doch mal diese Messung.
Vielleicht gibts auch schon IC's dafür wo man nur ein paar Widerstände, Kondensatoren und den Geber anschliessen muss.
Ich meine das ich den Bauplan noch habe......oder...hmm?? Aus Frust in die Tonne? Hmmm?

Du wirst's kaum glauben, flat, aber mit dem Prizip bauen wir (Hirschmann) Winkelgeber für die Ausleger von Kranen.

Eine Benzinähnliche Flüssigkeit benetzt abhängig vom Winkel zwei Elektroden, deren Kapazität zueinander sich dadurch ändert, ähnlich wie bei einem Drehkondensator. Damit lässt der Winkel sich mit 0,1 Grad genau messen.

Die Elektronik ist hier nicht so sehr das Problem. Die mechanische Realisierung, dass sowas in ein enges Getriebe eingebaut stabil und zuverlässig über Jahre funktioniert bei +80° und -20°, stell ich mir nicht ganz trivial vor.

PS Du kennst das Pendel-Audion noch? 😁
Ist aber nutzloses Wissen in einer Zeit, wo ein Radio als kostenlose Zusatzfunktion in einem Handy oder sonstigem Gedöns kommt... 🙄

Der Walter hatte mir mal den Nigg** und den Muschkoten gezeigt, die beim Kummi arbeiten.

Ich sag Dir: Mein Dumbo sieht diese Haus nicht.!

nee Rudi,
jetzt tust du denen aber Unrecht.
Erstens ist mein Getriebe von denen nie angerührt worden und zweitens soll der N.... nun ein absoluter Freak in Bezug auf Getriebe sein.
Was natürlich noch zu beweisen wäre😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen