Ölsorte Golf V

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

habe mal eine eher unspektakuläre Frage bezüglich des Öl´s für mein Auto.
Laut Spezifikation ist es VW 50400/ VW 50300. Wleche Art von Öl ist damit gemeint, quasi damit ich in den Laden gehen kann und mir eine Flasche von dem Öl kaufen kann. Nur für den Fall der Fälle.

Danke für die Info.

Beste Antwort im Thema

@jared
...außerdem frag ich mich welche steuerkette durch LL-Öl kaputt gehen soll, wenn im Ver fast alle maschinen über zahnriemen laufen!?😁 ...mal abgesehen vom r32...

LL-Öl vom internethändler des vertrauens (nach vw-norm) rein, wechselintervall einhalten, oder nach belieben verkürzen und alles ist schick! dabei ist es vollkommen wurst ob das öl nach vw-norm nun von aral, liqui moly, castrol, oder sonst einem anderen ölpantscher ist. alles die gleiche plörre, nur durch `nen bisschen farbstoff, `ne andere verpackung und gekonntes marketing unterscheiden die sich am ende (auch preislich). nicht umsonst gibt es ja die öl-NORMEN, die die gleichwertigkeit sicherstellen. 😉
wer meint, was anderes "erfahren" zu können, glaubt m. E. auch an den weihnachtsmann...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo,

ich hatte letztes Jahr das Öl wechseln lassen weil ich kein Longlifeöl / Intervall will. Im Servicebuch habe ich gesehen das die Deppen wieder Longlifeöl reingekippt haben. Welches Öl wäre denn für Festintervall zu empfehlen. Es kann ruhig das beste sein.

Longlife-Öl. Die Motoren wurden genau dafür entwickelt. Wenn man es häufiger wechseln will, spricht da natürlich nichts dagegen. Ich würde aber dennoch beim LL-Öl bleiben. Das Öl ist ja auch so konzipiert, dass es den Motor bis zu 30.000km / 2 Jahre gut schützt. Das wird also nach 15.000 km / 1 Jahr noch einem besseren Zustand sein als ein Öl das auf jeden Fall nach gewechselt werden muss, weil es dann fertig ist.

Allerdings wird sich gleich "wbvw333" in diesem Thread hier melden und dir sagen, dass von LL Öl auf jeden Fall deine Steuerkette kaputt gehen wird. Falls du den letzten Thread zu dem Thema nochmal durchlesen willst, dann hier. Da wurden, glaube ich, alle Meinungen zu diesem Thema ausgetauscht. (Die Diskussion LL / nicht LL sollte bei Bedarf dann auch bitte dort fortgeführt werden.)

@jared
...außerdem frag ich mich welche steuerkette durch LL-Öl kaputt gehen soll, wenn im Ver fast alle maschinen über zahnriemen laufen!?😁 ...mal abgesehen vom r32...

LL-Öl vom internethändler des vertrauens (nach vw-norm) rein, wechselintervall einhalten, oder nach belieben verkürzen und alles ist schick! dabei ist es vollkommen wurst ob das öl nach vw-norm nun von aral, liqui moly, castrol, oder sonst einem anderen ölpantscher ist. alles die gleiche plörre, nur durch `nen bisschen farbstoff, `ne andere verpackung und gekonntes marketing unterscheiden die sich am ende (auch preislich). nicht umsonst gibt es ja die öl-NORMEN, die die gleichwertigkeit sicherstellen. 😉
wer meint, was anderes "erfahren" zu können, glaubt m. E. auch an den weihnachtsmann...

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


@jared
...außerdem frag ich mich welche steuerkette durch LL-Öl kaputt gehen soll, wenn im Ver fast alle maschinen über zahnriemen laufen!?😁 ...mal abgesehen vom r32...

Dabei ist es vollkommen wurst ob das öl nach vw-norm nun von aral, liqui moly, castrol, oder sonst einem anderen ölpantscher ist. alles die gleiche plörre, nur durch `nen bisschen farbstoff, `ne andere verpackung und gekonntes marketing unterscheiden die sich am ende (auch preislich). wer meint, was anderes "erfahren" zu können, glaubt m. E. auch an den weihnachtsmann...

Vielleicht solltest du deine Schule fertig machen!

Öl ist eben nicht gleich Öl, es gibt grosse Unterschiede in der Viskositöät, Wärmebeständigkeit usw.. Ausserdem gibt es synthetische und herkömmliche Motoröle? Wenn bei dir alles Öl ist dann kann ich ja zum nächsten Ölwechsel eine Flasche Olivenöl reinschütten.

Die TSi Motoren laufen mit Steuerkette, sie kommen inzwischen im Polo, Golf, Touran, Passat, Jetta usw. zum Einsatz.

Wenn man keine Ahnung hat .......

Ähnliche Themen

Also wenn ich du wäre würde ich hier erstmal 3 Gänge zurück schalten und die Handbremse anziehen!! ....

Meine Güte was geht hier wieder ab er sagt NACH VW-NORM welcher dein Motor braucht und da gibt es nun mal nicht soviel auswahl müsste die 505 00 und 507 00 sein wenn mich nichts irrt, da ist es dann echt egal welches öl man nimmt ist wohl eher eine glaubensfrage.

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


Öl ist eben nicht gleich Öl, es gibt grosse Unterschiede in der Viskositöät, Wärmebeständigkeit usw.. Ausserdem gibt es synthetische und herkömmliche Motoröle?

Erstmal beruhigen und dann nochmal lesen.

Berlin-Biker schrieb, dass die Öle, die eine bestimmte Norm erfüllen sich zwischen den Herstellern praktisch nicht unterscheiden, und damit hat er auch vollkommen recht. Die Hertstellernormen (z.B. VW 507.00) setzen so enge Grenzen, das eine Individualisierunge oder einbringen von Alleinstellungsmerkmalen unter den Herstellern praktisch nicht möglich ist. Schon geringe Abweichungen bei den Aditive, der Viskosität oder der Belastungsfähigkeit sowohl nach oben als auch nach unten, sorgen dafür, dass das Öl die Freigabe nach der Herstellernorm nicht mehr erhalten würde und daher ist der Hersteller des Öls ziemlich egal.

So, nun komme ich daher und berichte fast unglaubliches (Ironiemodus an, aber wird hoffentlich einigen die Augen öffnen).
VW benutzt doch auch nur Öl nach der passenden Norm und denen ist der Hersteller total egal. Genommen wird, was gerade günstig ist und der Norm entspricht. Da werden 200l Fässer verwendet und auch gerne mal umgefüllt. Alls schon gesehen und geschmunzelt. Kein VW Händler wird das VW Zeug benutzen. Immer das billigste, weil es beim Standardöl sowieso keine Unterschiede gibt. Ich gehe soweit, dass ich behaupte: Wer an das beste Öl glaubt, muss es selber mitbringen.
Mir reicht übrigens ein Öl für 27-35€ /5L (zB Total). Wenns für VW gut genug ist, dann auch für mich.
Desweiteren verwundert es mich immer wieder, wie sich "Gerüchte" so lange halten können. Zig User hier konnten davon berichten, dass Öl selber mitgebracht werden kann. Mache ich auch und mit Garantie hat das Öl mal absolut nichts zu tun. Sagte mir mein Meister auch so ins Gesicht. Also zahle ich für mein Öl weiterhin nur 5-7€ pro Liter statt 23€. Im Serviceheft gibts auch keinen Eintrag, nur auf die Rechnung, damit nachher die Person an der "Kasse" genau weiss, was berechnet wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Markus_79


So, nun komme ich daher und berichte fast unglaubliches (Ironiemodus an, aber wird hoffentlich einigen die Augen öffnen).
VW benutzt doch auch nur Öl nach der passenden Norm und denen ist der Hersteller total egal. Genommen wird, was gerade günstig ist und der Norm entspricht. Da werden 200l Fässer verwendet und auch gerne mal umgefüllt. Alls schon gesehen und geschmunzelt.

Unglaublich, aber das ist ja Sinn und Zweck dieser Sache! Das Öl muss dir Vorgaben von VW erfüllen, ansonsten ist es egal welcher Hersteller. Übrigens gibt es auch Mehrwegfässer und die werden auf- oder umgefüllt, das bedeutet rein garnichts. Ich kenne eine Werkstatt da steht seit X Jahren ein Castrol Ölfass.

Wenn du dein eigenes, billiges Öl mitbringst hat das sicher auch nichts mit Garantie zu tun (solange die VW Norm eingehalten wird), wenn du aber einen Schaden hast und einen Antrag auf Kulanz stellen willst, dann siehts wohl dann schlecht aus!

Warum sollte es denn mit Kulanz schlecht aussehen? Nirgends ist vermerkt, dass ich eigenes Öl mitgebracht habe (nur auf der eigenen Rechnung handschriftlich) und es wurde ein passendes Öl verwendet und von VW eingefüllt.
Genauso gut könnte man behaupten Luft und Wischwasser müssen immer mit original VW-Artikl aufgefüllt werden damit es Kulanz gebe. Ich denke es ist viel wichtiger den Service bei VW zu machen. Wenn die mein Öl für in Ordnung befinden und es auffüllen sehe ich keine Probleme. Auf solche fragen reagiert mein Meister übrigens belustigt/verwirrt. Er wundert sich immer wieder über die Gerüchteküche im Internet.
Ich zahle auf jeden Fall keine 23€ pro Liter dafür, dass in Auzubi Billigöl in ein Castrolfass pumpt 😉
Mein Auto werde ich 4 Jahre fahren (Garantiezeit), dann gibts was neues. Nach 4 oder 5 Jahren sieht es mit Kulanz im Übrigen sowieso nicht rosig aus. Ich sehe allerdings keinen Zusammenhang zwischen Ölsorte und Garantie/Kulanz.

Wir bringen auch das Öl mit und mit Garantie/Kulanz gab es noch NIE Probleme.
Auch nicht bei Turboschäden !
Angeliefertes Öl wird bei uns immer auf der Rechnung vermerkt....incl. Norm (wichtig) !

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Wir bringen auch das Öl mit und mit Garantie/Kulanz gab es noch NIE Probleme.
Auch nicht bei Turboschäden !
Angeliefertes Öl wird bei uns immer auf der Rechnung vermerkt....incl. Norm (wichtig) !

So ist es! Mache das auch schon seit Jahren und es gab bei Kulanzabwicklungen keine Probleme. Es ist immer wieder interessant, die Angstmacherei zu lesen.

Beim Kulanzantrag wollen sie das Serviceheft sehen! Wenn du immer in die gleiche Werkstatt gehst dann sollte der fehlende Stempel kein Problem sein.

Es fehlt doch kein Stempel! Warum denn auch! Es ist Lückenlos! Manchmal hat man das Gefühl, als würde man gegen Wände reden. Der Service wird bei VW gemacht, nur wird eigenes Öl mitgebracht und so spart man Geld. Im Inernet zahlt man einfach keine 23€ pro Liter. Lohn wird natürlich gezahlt. Das Seviceheft ist komplett gestempelt und dort gibt es auch keine Vermerke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen