Ölsensor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Morgen

Zum Thema Ölsensor hätte ich mal eine Frage.

Warnt mich der Ölsensor rechtzeitig vor zu niedrigen Ölstand oder ist der nur für die Ölqualität zuständig?

gruß

SVEAGLE

28 Antworten

http://www.oeldepot24.de/.../product_info.php?...

Geht doch...

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


Noch was zu den 50'000 Serivce - Hatte dieser Vectra ein Dieselpartikelfilter?
oh sorry...
hab ich übersehen, die frage.

nein.
das auto ist von 2004.
hat keinen partikelfilter.
und auch nur die gelbe umweltplakette.... darf also zum beispiel schon in berlin und hannover nicht mehr in die innenstadt.

partikelfilter nachrüsten lohnt aufgrund des alters nicht mehr.

Dann ist das auch der Grund weshalb er 50'000 Km fahren konnte ohne Ölwechsel. Jede aktive Dieselfilterreinigung verschlechtert die Ölqualität, auch wenn diese korrekt verläuft. Daher verringert sich auch die Lebensdauer des Öls.. Da es beim Vectra nichts zu reinigen gab, konnte das Öl locker bis 50'000 KM überstehen.. Das könnte der aktuelle Golf 6 wahrscheinlich auch, wenn er nicht die Abgasvorschriften erfüllen müsste und ohne DPF herumfahren könnte..

Es ist aber auch zu beachten dass man nicht nur die Schuld auf den DPF schieben kann, hat auch mit der Arbeitsweise des Motors zu tun. Ein heutiger Motor arbeitet anders.. andere Turbolader, andere Einspritzung, andere Leistung, unterschiedlicher Betriebsdruck, effizientere Kraftstoffverbrennung, geringere Fertigungstolleranzen, andere Betriebstemperaturen, etc.
Gerade diese empfindlichen Fertigungstolleranzen erforden auch das maximum an Viskosität des Öls, sonst trägt der Motor Schaden davon..daher hat man vermutlich auch die Laufleistung des Öl's zugunsten der Lebensdauer des Motor's verkürzt. Wobei 30'000 KM immernoch beachtlich sind, wenn man bedenkt was das Öl heute alles leisten muss.
Irgendwo schlägt sich das auch auf die Physik nieder, Öl ist halt ein Mineralstoff, und dieser hat auch seine physikalischen Grenzen.
Dabei ist der Diesel vor 10 Jahren nicht mehr derselbe wie heute, heute wird auch Biodiesel in einer gewissen Menge vermischt..das trägt auch seinen Beitrag dazu.

@ bludiesel.

vw müssen alle 30.000 km zum ölwechsel.
seat hingegen alle 15.000 km.

und wir wissen... die haben identische motoren.

--> das ist nicht "technische notwendigkeit". sondern schlicht ... "lasst uns abzocken."

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


@ bludiesel.

vw müssen alle 30.000 km zum ölwechsel.
seat hingegen alle 15.000 km.

und wir wissen... die haben identische motoren.

--> das ist nicht "technische notwendigkeit". sondern schlicht ... "lasst uns abzocken."

Dass das Abzocke ist unterstreiche ich immer gerne 🙂 was schon ein Service bei VW kostet ist nicht gerade günstig.. Aber: hat der Seat das gleiche DPF system wie der Golf?

Ich weiss zwar dass Seat von VW beliefert wird, aber die hinken ein bisschen hinterher mit der Technik -> Exeo = Ausgemusteter A4, mit anderem Design..

Villeicht sind auch einige Komponenten am Motor anders? Audi hat ja auch den tupfgleichen Motor, nur wird da etwas in der Steuerelektronik oder in der Einspritzung verändert (ventile oder so, keine Ahnung)..

Ähnliche Themen

Das Seat "alte" Technik eingebaut bekommt ist mehr als fraglich.Der Exeo sieht nur aus wie ein alter A4 das ist aber schon alles.Die Leon 1P haben eigentlich identische Golf 6 oder Audi A3 technik drin. 

...dann holen sie sich also die Einbusse gegenüber den Golf im Verkauf (Seat ist ja billiger) mit dem Service wieder ein 🙂

...aber wichtige Frage: was für ein Öl verwenden sie? Denn 15'000 Km klingt nicht nach longlife...

Ich weis nicht wo die Info mit 15tsd kommt??? Die haben genauso 30tsd zumindest die Leon´s.

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


@ bludiesel.

vw müssen alle 30.000 km zum ölwechsel.
seat hingegen alle 15.000 km.

und wir wissen... die haben identische motoren.

--> das ist nicht "technische notwendigkeit". sondern schlicht ... "lasst uns abzocken."

Schauen wir mal woher er die info hat 🙂

Hab mal kurz nachgefragt.Longlife haben die wohl erst ab Modelljahr 2011. 

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


...dann holen sie sich also die Einbusse gegenüber den Golf im Verkauf (Seat ist ja billiger) mit dem Service wieder ein 🙂

Verdient der Hersteller am Service? Ich denke eher nur der Händler...

Zitat:

Original geschrieben von calcifer



Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


...dann holen sie sich also die Einbusse gegenüber den Golf im Verkauf (Seat ist ja billiger) mit dem Service wieder ein 🙂
Verdient der Hersteller am Service? Ich denke eher nur der Händler...

Nein der Hersteller nicht, das ist klar, aber die Werkstatt.. denn diese Longlife-Öle reissen ihnen einen Loch in die Kasse.. früher ging man alle 15'000 km zum service, jetzt geht es doppelt so lange..und in dieser zeit verdient man nichts..

man hat zwar andere sorgen (elektronikprobleme etc.) aber diese füllen die kasse auch nicht wie früher..

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Halema


Tolles Beispiel diese Firmenwagen. Fast jeder Privatnutzer hier muss vorher hin.

wahrscheinlich weil die Firmenwagen Diesel sind, die erreichen fast alle die 30.000km, anscheinend ist deren Serviceberechnung unempfindlicher; zudem ich das Gefühl habe, je mehr PS der Benziner desto eher will er zum Service

mein privater TSI will auch erst nach 30 tkm zum 🙂, fahre aber fast ausschließlich Langstrecke mit defensivem Fahrstil

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel



Zitat:

Original geschrieben von calcifer



Verdient der Hersteller am Service? Ich denke eher nur der Händler...
Nein der Hersteller nicht, das ist klar, aber die Werkstatt.. denn diese Longlife-Öle reissen ihnen einen Loch in die Kasse.. früher ging man alle 15'000 km zum service, jetzt geht es doppelt so lange..und in dieser zeit verdient man nichts..
man hat zwar andere sorgen (elektronikprobleme etc.) aber diese füllen die kasse auch nicht wie früher..

dafür konnte am früher viel mehr am Auto selbermachen als heute. Gerade mit der Elektronik sind die meisten Hobbyschrauber doch überfordert. Beim G3 mache ich noch viel selber, was beim G6 einfach nicht mehr geht.

Zitat:

..und in dieser zeit verdient man nichts..man hat zwar andere sorgen (elektronikprobleme etc.) aber diese füllen die kasse auch nicht wie früher..

Absolut richtig.

Zitat:

dafür konnte am früher viel mehr am Auto selbermachen als heute. Gerade mit der Elektronik sind die meisten Hobbyschrauber doch überfordert.

Nicht nur die Hobbyschrauber, auch die Werkstätten!

Wollen Beweise für sporadisch auftretende Fehler. Die da wären, sporadische Lastabwürfe, sporadischer Leistungsverlust, sporadische Fenster- / Spiegel- Probleme, usw. Wie denn, soll ich denen das Auto 14 Tage auf den Hof stellen😕 Ja dann müssen sie uns den Wagen zwei Wochen da lassen!!! (O-Ton Werkstatt)

Die haben das schon dreimal versucht, aber noch immer sind Probleme da. Weniger, aber immer noch!

Wie meinte die ADAC Rechtsabteilung? Sie müssen überhaupt nichts mehr beweisen, die haben es dreimal versucht, und nicht gefunden. Die Fehler waren von Anfang an da, sollen die doch ihr Auto ins Werk schicken, und ihnen derweil einen Leihwagen geben, wenn sie es nicht können.
Ein Zulieferer, aus Österreich, war derselben Meinung, (habe da mittlerweile einen guten Kontakt) der wollte schon was auf Kulanz tauschen, um den Ärger zu beseitigen. Hat mir übrigens gute Tips gegeben um VW zu beweisen dass da was faul ist; Aber siehe oben, Beweise.🙄

Um wieder zum Ölsensor zu kommen, der Ölstand wird thermisch gemessen, der Druck über einen Schalter, die Öl Temperatur über einen seperaten Fühler. Nur wenn der Ölstand vom Ölstandsfühler reklamiert wurde, fließt das Öffnen der Motorhaube als Ölmangel in die Berechnung der Ölqualität mit ein. Ölmangel = schlechtere Ölqualität. Ein hinzurechnen neuen Frischöls ist unmöglich. Also drei Sachen die am Öl gemessen werden. Alles andere wird aus dem Motor Steuergerät berechnet.

M. f. G.

Deine Antwort
Ähnliche Themen