Ölqualitätssensor erste Inspektion?

Audi A4 B7/8E

Ich habe eine nagelneuen A4 erworben. Nach 1 Jahr und 4.000 km kam die Serviceanzeige. Also gesagt getan. Händler am Telefon: Ja wir haben da ein Ölqualitätssensor und der sagt Sie müssen das Öl wechseln. Nach 4 Tkm? Ja Ok, beruflich bedingt habe ich den Wagen sehr wenig benutzt, aber alle 4Tkm eine Inspektion, das wird teuer.

Meine Frage:

1 .) Gibt es den Ölqualitätssensor bei Audi wirklich ? Ölstandssensor ist mir bekannt. Kann der auch die Ölqualität bestimmen. Der soll die thermische Belastung des Motoröls sowie den jeweiligen Russeintrag im Motoröl bestimmen. Kennt sich jemand damit aus? Stimmt das?

2.)Hält diese teure Öl wirklich nur 4tkm?

19 Antworten

Re: Ölqualitätssensor erste Inspektion?

Zitat:

Original geschrieben von Audi A4 B7


1 .) Gibt es den Ölqualitätssensor bei Audi wirklich ? Ölstandssensor ist mir bekannt. Kann der auch die Ölqualität bestimmen. Der soll die thermische Belastung des Motoröls sowie den jeweiligen Russeintrag im Motoröl bestimmen. Kennt sich jemand damit aus? Stimmt das?

Einen Sensor der die Ölqualität direkt misst gibt es nicht. Es wird lediglich anhand von diversen Parametern (Fahrzeit, Öltemperatur usw.) ermittelt wie das Öl belastet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Audi A4 B7


2.)Hält diese teure Öl wirklich nur 4tkm?

1 Jahr und 4tkm? Fährst aber keinen Diesel? Ich vermute stark, dass dein Wagen auf einem fixen Intervall von 15tkm resp. 1 Jahr läuft.

Nein ist ein Benziner! Wenn es da kein direkten Sensor gibt, wie betimmt man dann der Russeintrag des Motoröls? Denn müsste man doch messen? Oder wird der auch irgendwie bestimmt.
Wie bekomme ich raus ob mein Wagen auf festem oder flexiblen Interval eingestellt ist? Was stellt den Audi ab Werk ein?
Gilt bei den 2 Jahre Interval wirklich wenn der Wagen produziert wird oder wenn ich als Endkunde den Wagen übergeben bekommen haben. Die Diffrenz ist hier 3 1/2 Monate. Ich habe den Wagen am 27.10 bekommen Audi hat ihn aber angeblich am 15.7 produziert. Der Wagen hatte damals 10km runter und war nagelneu. Trotzdem soll die Garntie und alles schon laufen?

Einen Ölqualitätssensor gibt es definitiv nicht.
Das LL-Intervall beim Diesel berechnet Audi aus konventionellen Meßgrößen wie Motoröltemp, Drehzahl, Kraftstoffverbrauch, Anzahl Kaltstarts etc. Dazu kursiert hier im Forum ein Audi-internes Servicedokument, was das sehr gut beschreibt. Finde ich aber gerade nicht.
Das erste Inspektionsintervall (und meines Wissen auch die Laufzeit der Neuwagengarantie) beginnt mit der Übergabeinspektion. Das Datum kannst Du in Deinem Serviceheft nachlesen.
Ab Werk ist NORMALERWEISE Longlife codiert, es gab aber hier im Forum schon einige Fälle, wo das einfache Intervall codiert war (12 Monate bzw 15.000km ja nachdem was zuerst eintritt).

Vielen Dank.
Im Serviceplan ist bei Übergabe die LL Inspektion angekreuzt (glaub ich). Der Händler hat mir aber gesagt, dass er bei Übergabe nichts macht. Das hat Audi Werk alles gemacht.
Ich schau noch mal genau nach, was der Händler angekreuzt hat. Habe das Heft nicht hier.

Ich habe ein Schreiben von Audi selbst gekommen. Dort heißt es: In meinen Fahrzeug ist ein Ölstandssensor verbaut. Dieser Sensor misst den Ölstand, die thermische Belastung des Motoröls und den jeweiligen Russeintrag des Motoröls.
Ich halt des für fraglich. Ein Ölstandsensor misst doch nur den Ölstand.
Auf die Frage ob Audi eine TeileNr. bekam ich die Antwort: Die können wir Ihnen nicht geben. ?? Äh was soll das von AUDI ??Audi verhält sich hier echt komisch. Scheinbar wollen sie hier den Händler schützen und den Kunden verarschen.
Meine Frage ist nun. Warum kam der Serviceanzeige. Der Händler hat sie einfach weggemacht. Ohne Begründung. Wenn ich genau überlege kam die Anzeige Jan 07 also war das über dem 1 Jahr. Also kann das nicht auf dem festen Intervall stehen. Warum kam die Anzeige. Ist bei meinem Audi irgendwas im Argen?

Audi will mir hier schein bar nicht helfen.

Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.

Ähnliche Themen

http://www.motor-talk.de/t1393432/f295/s/thread.html

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
Das Meßelement wird,kurzzeitig geringfügig über die momentane Öltemperatur aufgeheizt (Ausgang = High) und kühlt sich anschließend wieder ab (Ausgang = Low). Dieser Vorgang wiederholt sich ständig. Hierbei sind die High-Zeiten abhängig von der Öltemperatur und die Low-Zeiten proportional zum Füllstand.

Über die Abkühlzeit kann die Füllstandhöhe berechnet werden.
Während der Abkühlzeit wird auch die Öltemp. übertragen, mit der Info Benzinverbrauch, und Wegstrecke kann so das Serviceintervall variabel angepasst werden.
Das Signal des Sensors lässt sich nur mit einem Oszilloskop messen da es ein Rechtecksignal ist.

Gruß
TT-Eifel

und wie wird der Russeintrag des Motoröls bestimmt? Das soll laut Audi möglich sein.

Den Rußeintrag gibt es beim Benziner sowieso nicht.

und wie wird der Russeintrag des Motoröls bestimmt. Denn bestimmt auf der Ölstandsensor laut Audi.

warum behauptet Audi das?

Ich habe ein offizieles Schreiben von Audi dazu.

Zitat:

Original geschrieben von audifahrer68


Einen Ölqualitätssensor gibt es definitiv nicht.

Doch so einen Ölgütesensor gibt es sehr wohl - nur kostet der zuviel, dass Audi bzw. der Volkswagen Konzern sowas modernes verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von audifahrer68


Das LL-Intervall beim Diesel berechnet Audi aus konventionellen Meßgrößen wie Motoröltemp, Drehzahl, Kraftstoffverbrauch, Anzahl Kaltstarts etc.

Genau umgekehrt:

- Benziner = da wird tatsächlich gerechnet

- Diesel = zählt einfach stur von 15.000, 30.000 oder 50.000 km rückwärts

Braucht man nur mal hier und im VW Unterforum nachlesen -> gleiches Ergebnis, wobei die 170 PS 2.0 TSI zu hauf wohl eine falsche Software ab Werk bekommen haben und daher falsch von 15.000 km auf 0 runtergezählt haben.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Genau umgekehrt:
- Benziner = da wird tatsächlich gerechnet
- Diesel = zählt einfach stur von 15.000, 30.000 oder 50.000 km rückwärts

Das stimmt so nicht. Mein Fahrzeug wurde immer nach Service Anzeige zum Service gebracht und von knapp 24 tkm bis letztens 32 tkm war alles schon dabei. Nix mit Stur runter zählen. Das ist ohne LL der Fall, dann aber nur 15 tkm bis null. Keine 30 tkm und schon gar nicht 50 tkm.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Büffelpolizei


Das stimmt so nicht. Mein Fahrzeug wurde immer nach Service Anzeige zum Service gebracht und von knapp 24 tkm bis letztens 32 tkm war alles schon dabei. Nix mit Stur runter zählen. Das ist ohne LL der Fall, dann aber nur 15 tkm bis null. Keine 30 tkm und schon gar nicht 50 tkm.

Cool, da hab ich wohl nen Montags-Audi, denn mein A3 2.0 TDI 140 PS zählt seit Werksabholung stur von 30.000 km runter - egal wie ich fahre.

Also ich hatte schon 2 AUDI LL-Diesel - die zählen keineswegs stur runter .....
Auch andere AUDI TDI aus dem Bekanntenkreis zählen keinesfalls einfach die km runter - es sei denn, sie wurden falsch programmiert (hatten wir auch schon) 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen