Ölqualität
Hallo Leute,
bei meinen Opel ist die Ölqualität nur noch bei 11%. Kann mir jemand sagen wie lange man noch damit fahren kann. Habe im Juli meine 2. Durchsicht, fahre aber bis dahin ca. noch 3000 Km.
Beste Antwort im Thema
Ihr macht da ja eine Wissenschaft draus wo überhaupt keine ist. Einmal im Jahr oder spätestens alle 30.000km zur Inspektion. Und gut ist... 😉
63 Antworten
Zitat:
@Tom6419 schrieb am 27. März 2016 um 19:05:14 Uhr:
O.K. Ich wusste nicht das der Ölqualitätssensor mit einen Timer verbunden ist.
Die Opel-Motoren haben keinen Ölgütesensor!
Es ist eine banale Abfragelogik nach km bzw. Tagen seit dem letzten Werkstattreset.
30 Jahre vielleicht nicht.
und wenn man nur 5k fährt. dann alle 6 Jahre?
alles ein bisschen glaubenskrieg ohne tiefgreifendes Hintergrundwissen.
p.s. ich habe schon Fahrzeuge gesehen die ein Jahr standen. 99% wurden angezeigt. da hat der Kalender wohl geklemmt. 🙂
SLV, irgendwo hatte ich dazu auch mal was geschrieben.
Tatsächlich klemmt der Datumszähler bei langer Standzeit wenn Du einfach nur die Zündung einschaltest und sofort abliest.
Folgendes ist bei mir vor 3,5 Jahren passiert. Ich komme aus dem Sommerurlaub. Wenige Tage bevor das Inspektionsjahr rum ist. Der Termin war direkt gelegt. Ich steige quasi aus dem Flieger aus, steige ins Auto ein und der Zähler steht bei 7% - wurschtel aber zuvor noch etwas am Auto und in der Garage rum - weiterhin 7 %. Ich fahre los zur Werke und nach 5km macht er dann den direkten Sprung von 7% auf 1%!
Das restliche % entspricht genau der verbleibenden Restlaufzeit von 3 (verschenkten) Tagen.
Es gibt halt Situationen die Du in der Form in der Werkstatt so gar nicht "reproduzierst" ;-)
Ähnliche Themen
Zur Ergänzung: Ich sehe gerade. Vor dem 3-Wochenurlaub habe ich das Auto eben mit 7% in die Garage gestellt 😉
Gibt es eigentlich einen Grund warum Opel die Öllebensdauer in % und nicht einfach in KM, wie zB VAG angibt. So muss ich immer erst mal 300km rechnen um zu wissen für wann ich den Werkstatttermin machen muss. Kopfrechnen hält ja fit 😁 aber irgendwie wirkt es nicht zu Ende gedacht.
Bin auch schon 2 oder 3mal gute 1000km mit 0% gefahren, hat beim FOH keinen gestört.
Zitat:
@bt43a schrieb am 28. März 2016 um 13:23:20 Uhr:
Gibt es eigentlich einen Grund warum Opel die Öllebensdauer in % und nicht einfach in KM, wie zB VAG angibt. So muss ich immer erst mal 300km rechnen um zu wissen für wann ich den Werkstatttermin machen muss. Kopfrechnen hält ja fit 😁 aber irgendwie wirkt es nicht zu Ende gedacht.Bin auch schon 2 oder 3mal gute 1000km mit 0% gefahren, hat beim FOH keinen gestört.
Weil die Rechnung 1%=300km nicht aufgeht.
Fährst du die 300km am Stück wird das wohl hinkommen, machst du daraus aber 50 Fahrten á 6km wird dieser Wert erheblich mehr sinken.
Das mit der Restweite in km ist so eine Sache und dürfte wie die Restreichweite des Tanks eher für Verwirrung sorgen.
Mal ein Beispiel: Die angenommenen 50 Fahrten á 6km, der Rechner geht davon aus, daß das so weitergeht und zeigt dir eine Restdauer von vielleicht 5-8tkm an. Dann kommt eine Zeit, in der nur noch Langstrecken gefahren werden, wiederum glaubt der Rechner, daß fortan nur noch solche Bedingungen herrschen und der Wert für die Rest-km wird deutlich ansteigen.
MfG
Manni
Selbst die Regel "% x 300km" nützt Dir nichts.
Du kannst den Ölzähler Reseten und das Auto nun für 11 Monate in die Garage stellen. Nun holst Du Ihn aus der Garage, fährst damit 2x um den Block und er zeigt Dir ~8% an (92% vom Jahr sind ja rum).
Nach "Deiner" Regel wäre die verbleibende Reststrecke im 12. Monat dann nur noch 2400km. Ich würde darauf wetten das, wenn Du nun jeden Tag 1000km fährst, das der Zähler nach 3 Tagen nicht auf Null steht sondern erst am 30. Tag.
Zitat:
@manniZ schrieb am 28. März 2016 um 13:50:04 Uhr:
Weil die Rechnung 1%=300km nicht aufgeht.
Fährst du die 300km am Stück wird das wohl hinkommen, machst du daraus aber 50 Fahrten á 6km wird dieser Wert erheblich mehr sinken.
Aus Erfahrung kann ich Dir, zumindest was unseren Otto (1.6T) betrifft, klar widersprechen. Moi Dame fährt locker in der Woche 20 bis 30 echte Kurzstrecken (2 bis <5km). Dazu div. Strecken zw. 5 und 20km. Jahresfahrleistung derzeit nur noch ~12tkm (Gesamtdurchschnitt 18tkm/a über 5 Jahre). Da wir immer unter der max. Jahresfahrleistung von 30tkm waren hat der Zähler nie schneller als der Kalender gezählt.
Wäre jetzt interessant wenn einer unter einem Jahr wäre mit 30000km gefahren Kilometern was dann die Öllebensdaueranzeige anzeigt ?
Zitat:
@OderAstra schrieb am 28. März 2016 um 12:28:59 Uhr:
Ich weiss nicht, wen du meinst, bobbysix...Aber meinerseits ist nichts von irgendwelchen "Hochrechnungen" zu lesen. Für mich ist als grobe Richtlinie für einen sinnvollen Ölwechsel bei diesem Fahrzeug die Restqualität im BC. Wozu ist diese denn sonst vorhanden und für jeden Nutzer auch einsehbar?!
Gern lasse ich mich aber vom Gegenteil überzeugen, wenn es mir technisch verständlich von einem Fachmann erklärt wird, bei 80% den Ölwechsel vorzunehmen.Das mit den ironisch gemeinten 30 Jahren...sö blöd ist wohl niemand😉
Der Hersteller sagt: 30.000 km oder 1 Jahr. Das hat nix mit Geldmacherei zu tun, sondern dass Öl auch mit der Zeit verschleißt. Bei der Mehrheit die wenig fährt, wird der Motor (auch das Öl) nicht mal richtig warm, was gerade im Winter sich extrem bemerkbar macht. Nix anderes wie mit dem Zahnriemen. Es heißt 150.000 km oder 6 Jahre. Auch wenn man nach 6 Jahren "nur" 120.000 km auf dem Tacho hat, ist der Verschleiß auch da. Klar nicht bei allen immer zu 100%, aber da man nicht nachvollziehen kann, ob nur Kurzstrecken, Langstrecke, Stadtverkehr, wie lange das Auto steht, etc., setzt man einfach km oder Jahr fest.
Deswegen hab ich ironisch gesagt, wenn man nur 1000 km fährt, dann muss ich erst in 30 Jahren wechseln.
Natürlich ist es jedem selbst überlassen und wenn man keine Garantie und Kulanz mehr geltend machen will auch bestimmt kein Problem 10 oder 20 % zu überschreiten. Sonst muss man sich halt an die Vorgaben halten. Ein Hersteller muss sich halt auch absichern, was Du an deren Stelle nicht anders machen würdest. 😉 Man ist ja heute schon wegen jedem kleinen Fehler vor dem Kadi.
Das der BC nicht immer alles korrekt anzeigt, sieht man am Durchschnittsverbrauch😉
So einer wäre ich, fahre so 60tkm im Jahr und da kommt man mit x300 sehr exakt hin und man muss auch vorweg rechnen, weil die Warnung viel zu spät kommt um dann noch einen Termin zu bekommen.
Trotzdem könnte das Ding auch direkt KM anzeigen. Die Prozentzahl sagt einen doch erstmal gar nix, steht da aber 15tkm, weiß ich wie weit ich noch komme, wenn ich ungefähr so weiter fahre wie bisher.
Zitat:
@bt43a schrieb am 28. März 2016 um 16:15:34 Uhr:
Trotzdem könnte das Ding auch direkt KM anzeigen. Die Prozentzahl sagt einen doch erstmal gar nix, steht da aber 15tkm, weiß ich wie weit ich noch komme, wenn ich ungefähr so weiter fahre wie bisher.
Genau das ist der Punkt, wenn...
Wenn die Fahrbedingungen aber schwanken, dann geht auch die Anzeige rauf und runter, wie bei der Restreichweite des Tanks.
Ich bin mal anderthalb Wochen nur Kurzstrecke gefahren und danach auf die Autobahn, nach etwa 20km konnte ich zusehen, wie die Restreichweite anstieg und nach 100km Fahrt hatte ich in etwa die gleiche Zahl im BC stehen wie zu Beginn der Fahrt.
Mit der Öllebensdauer wird das nicht anders sein, da ist mir der Prozentwert lieber.
MfG
Manni
Da hast Du Recht, die Prozentanzeige bringt einem nicht viel.
Eine km Anzeige wäre da auf jeden Fall sinnvoller 🙂
Wie sovieles im Leben halt Ansichtssache, vlt. bin ich auch einfach zuvor zuviel VW gefahren 😁