Ölqualität

Opel Astra J

Hallo Leute,
bei meinen Opel ist die Ölqualität nur noch bei 11%. Kann mir jemand sagen wie lange man noch damit fahren kann. Habe im Juli meine 2. Durchsicht, fahre aber bis dahin ca. noch 3000 Km.

Beste Antwort im Thema

Ihr macht da ja eine Wissenschaft draus wo überhaupt keine ist. Einmal im Jahr oder spätestens alle 30.000km zur Inspektion. Und gut ist... 😉

63 weitere Antworten
63 Antworten

ihr unterscheidet hier noch nicht einmal diesel und benzinmotoren.
so einfach macht opel das dann doch nicht.

nach meiner Inspektion Anfang Februar hat er extrem schnell % verloren, nach einem Monat war ich bei 84% bei knapp 2tkm in dem Monat! Hab ich gemerkt das der DPF freibrennt waren 2 % weg! Nun geht das wieder langsamer und bin jetzt nach 2 Monaten bei 82% alles irgendwie unlogisch! In den letzten Jahren war die Anzeige nach einem Jahr und 22 tkm bei 0%!

Wenn man den guten Mann fragen könnte, der sich das ausgedacht hat, wahrscheinlich wüßte der manche Sachen selbst nicht 😁

Zitat:

@Penndy schrieb am 28. März 2016 um 15:38:57 Uhr:


Wäre jetzt interessant wenn einer unter einem Jahr wäre mit 30000km gefahren Kilometern was dann die Öllebensdaueranzeige anzeigt ?

Beim Corsa ist die Anzeigephilosophie ja Rest-km (zählt aber im Hintergrund auch das Datum mit und führt die Tage seit letzter Inspektion an). Bei dem habe ich knapp 29.4tkm in etwas weniger als 11 Monaten erreicht --> Zähler auf Null.

Ähnliche Themen

Zitat:

@manniZ schrieb am 28. März 2016 um 16:26:05 Uhr:


Mit der Öllebensdauer wird das nicht anders sein, da ist mir der Prozentwert lieber.

Der Wert für die Öllebensdauer geht nicht wieder rauf - er bleibt einfach stehen bis entweder der Zeit oder km-Wert aktuell überschritten wird.

Beispiel: Du fährst 0,5 Jahre lang jeden Tag nur 10km. Der Zähler fällt dabei auf 50%. Jetzt trittst Du um 00:01Uhr eine Langstreckenfahrt von 2500km an und der Zähler zeigt Dir Abends immer noch 50% (evtl. 49%).

Tilo 75: Diese anfängliche unschärfe in der Logik habe ich beim 1.3CDTI im Corsa auch beobachtet. Nach einer Inspektion hat der BC quasi vom 1. Tag "logisch" gezählt, nach einer anderen Inspektion hat er 6 Wochen lang zu viel abgezählt und sich dann eingefangen.

Unterschied zw. beiden Inspektionen? Keine. Beide fanden am 30.12. statt. Nach beiden hatte ich jeweils noch 1 Woche Urlaub (mit wenig) Nutzung - dann das tägliche Abspulprogramm.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 28. März 2016 um 12:57:27 Uhr:


Das restliche % entspricht genau der verbleibenden Restlaufzeit von 3 (verschenkten) Tagen.

Habe einen 1.6er Sidi und vor fast genau zwei Jahren, neu beim FOH abgeholt.
Bereits damals hatte ich eine Ölqualität von 98%, bei 6 km auf dem Tacho.
Heute Abend fiel meine Ölqualität auf 3% und mein nächster (2.) Wartungstermin ist der 6.April!
Bis dahin sind es genau 9Tage. Also aus meiner Sicht, ein reiner Timer, zumindest beim Benziner.
Fahre fast nur Stadt, viel Kurzstrecke ca 10 bis 15km, mit ein bissel Land und AB.

Bei einem Neuwagen geht die Anzeige auch theoretisch schneller runter, weil alle Ventile etc. Auch erst einmal aif den kompletyen Motorblock eingespielt werden. Sprich kleine Metallabspanungen etc verdicken das Öl. Das ist so vorausberechnet, damit Mrtallablagerungen etc nicht irgendwann die freigaengigkeit der Motorteile belasten oder irgendwelche Kanaele verstopfen, sondern der 'Dreck' mit einem Ölwechsel rausgespült wird. Bei Kurzstrecke oder vielwn Motorstarts im Winter ist es wie mit der Batterie, die wird im Winter oder auf viel Kurzstrecke auch weitaus mehr belastet als im Sommer bzw. Langstrecke

Ihr macht da ja eine Wissenschaft draus wo überhaupt keine ist. Einmal im Jahr oder spätestens alle 30.000km zur Inspektion. Und gut ist... 😉

Infos von den Jungs aus der Werkstatt, keine Wissenschaft. Mach mal in 12 Monaten bitte 30tkm mit Kurz und Langstrecke und sag mir mal bitte, was deine Anzeige dazu sagt 😉

habe noch das gefunden, siehe bild.

Oel

Barismisin, ich stimme siggi zu. Das scheint mir zu sehr an den Haaren herbeigezogen. Ich müßte heute Mittag mal in den Aufzeichnungen nachwühlen. In den beiden 1. Jahren werde ich wohl bei unserem 1.6T so jeweils bis 25tkm@12 Monate gekommen sein. Wenn da ein signifikanter "Motoreinlauffaktor" in der Restlaufzeitberechnung drin gewesen wäre, wäre wohl bei 10tkm (oder so) Schluß gewesen.

Zumindest bei den Otto's gehe ich davon aus das parallel nur reine Zeit- bzw. Streckenberechnung stattfindet. Selbst bei Dieseln erwarte ich da nicht mehr Wissenschaft in der Berechnung. Der Wissenschaft wird man bei der Ölspezifikation Rechnung getragen haben - und dazu gehören nicht nur Viskositäten und Restaschegehalte.

Was passiert denn eigentlich, wenn ich die Anzeige selber zurück setze, was ja sehr leicht möglich ist, und das vorgeschriebene Intervall von 12 Monaten und 30.000km dennoch einhalte? Garantieverlust, Ächtung, Zwangsvorführung? 😁

nix.
ausser bei motorschäden auf gewährleistung werden keine ölproben angefordert.
😁

@Astradruide: Wie gesagt, Infoa von den Jungs aus der Werkstatt. Wobei ich sagen muss, dass das nicht bei jedem Fahrzeug so ist. Unsere Suzuki Neuwaegen haben soweit icha recht im Kopf hab, zum Teil den ersten bei knapp 10tkm und danach wieder in 15er Schritten. Aber das mit den Ablagerungen wurde mir vom Opel ET Vertreter auch bestätigt soweit. Meinen Ölwechsel hayte ich bei 7700 und dann bei knapp 21tkm. Es kommt halt wirklich auf die Fahrweise an

Deine Antwort
Ähnliche Themen