Ölqualität Harley, Nähmaschinenrasseln
Ich habe mal zusammengeschrieben, welchen Einfluss die Ölqualität auf den Öldruck und damit den Lärmpegel der Hydrostössel hat:
http://g-homeserver.com/.../...rost%F6ssel-n%E4hmaschinenklappern.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von viczena
Ich habe mal zusammengeschrieben, welchen Einfluss die Ölqualität auf den Öldruck und damit den Lärmpegel der Hydrostössel hat:http://g-homeserver.com/.../...rost%F6ssel-n%E4hmaschinenklappern.html
Ich fahre jetzt in der fünften Harley nur das Öl von Louis, keine Ahnung wer das produziert, geklappert hat noch nie was.
Meiner Meinung nach wird um das Ölthema viel Geschiss gemacht, besonders bei Autos, Motorschäden verursacht durch Öl sind doch völlig unbekannt, es sei denn man fährt ohne Öl oder wechselt nie.
73 Antworten
Hallo Uli,
hab Dir gerade was im TC- Forum gepostet.🙂
@ Uli
da hast Du etwas falsch verstanden, ich habe nirgendwo geschrieben, man könne alles in jeden Karren einfüllen, natürlich sollte das Öl die geforderten Spezifikationen der Hersteller erfüllen, in einer luftgekühlten serienmäßigen Harley fahre ich halt 20W-50 .
Wenn jemand wie aus Deinen Beispielen ( mir bei über 20 USA Aufenthalten völlig unbekannt ) zu blöd ist die richtige Ölsorte einzufüllen darf er sich über Schäden nicht wundern, bei Walmart wird Markenöl verkauft, Eigenmarken gibt es bei denen nicht.
@Uli GPunkt: Ich sehe auf der Pentosin Website aber keine Motorradöle? Da steht er beliefert unter anderem auch Detlev Louis, wahrscheinlich mit dem Zweitaktöl, das ist das einzige Motorradöl das ich auf der Seite finde...sonst hat der nur Automobilöle und LKW Öle. Oder denkst Du Louise verkauft Automobilöl als Motorradöl?😕
Das wäre ja eher suboptimal. Ich persönlich verwende sowohl beim TC als auch beim Japaner 20W50 von Tante Louise´s Hausmarke, natürlich regelmässiger Wechsel, mindestens einmal im Jahr, bei höherer Laufleistung auch zweimal.
Gruß
Sunny
Hallo Uli, zunächst mal Danke für deine umfängliches Posting. Öl ist eine Glaubensfrage, wenn man in die Details geht. Mir geht es erstmal um den Öldruck und die Hydrostössel. Syn3 ist das Öl, auf das die Factory Garantie gibt und das funktioniert. Es mag bessere geben.
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Syn3 von H-D ist kein synthetisches Öl in deutschem (u. japanischen) Sinn, da es sich (lediglich) um ein aufwendig veredeltes Mineralöl handelt, nicht aber um ein synthetisiertes Öl (aus kleinen Bausteinen, vielfach dem Gas Ethen -C2H4-, gezielt zusammengesetzt).
Das weiss ich nicht, die Factory schreibt "Screamin' Eagle® SYN3® Full Synthetic Lubricant". Auch die Viskosität liegt deutlich über den 18,6 der Mineralöle. Mehr als diese beiden Dinge weiss ich von keinem Mineralölhersteller. Manche Hersteller (z.B.Castrol) veröffentlichen nichtmal die Viskosität. Haben die evtl. noch mehr zu verbergen?
Auch Amsoil benennt SYN3 als "Synthetic". Und die müssten es doch wenigstens wissen? Schongar wenn es ein (unliebsames) Konkurrenzprodukt ist:
http://www.oilhelp.com/misc-images/g2156.pdf
Vielleicht hast du das mit dem HD360 Öl verwechselt, das die gleiche Viskosität hat? Oder mit dem "Screamin' Eagle® Synthetic Blend Motorcycle Engine Oil - SAE 20W50"?
Das die Factory dieses Öl in alle drei Öffnungen giesst, soll mir in soweit recht sein, als ich mit dem neueren 6-Gang Getriebe sowieso als allem Hakeln und Krachen raus bin. Für andere Getriebe würde ich möglicherweise auch versuchen, mit Spezialölen Besserung zu erreichen (Oder mich an das Harley Typische Krachen gewöhnen...).
Zitat:
Der in einer der Graphiken auf Peters Link gezeigte Verlust der Viskosität (nach womöglich sehr kurzer Nutzungszeit) ist so etwa das schlimmste, was dem Öl passieren kann.
Das ist ein bischen übertrieben, ich habe mir auch durchgelesen, unter welchen Betriebsbedingungen diese Graphik hergestellt wurde. Wenn man die Ölwechselintervalle einhält, dann kommt man da lange nicht dran. Zudem ist die Amsoil Quelle zwar sehr ausführlich, aber es ist eine Werbung für Amsoil. Und entsprechend "vorsichtig" zu geniessen.
Zitat:
Ich habe fast von Anfang an Synthetiköle in meinem Evo gefahren, ...
Jaja die EVO.
Zitat:
Geringpreisige Öle haben gemeinhin auch nur geringpreisige Additive, die sich schneller verabschieden als jene in den höherwertigen (u. höherpreisigen) Ölen. Gerade in TCs mit ihren extremen Motor(Öl)temperaturen ziehe ich (sehr) gutes Öl vor (sonst auch 😉).
Auch beim Öl gilt: Man bekommt was man bezahlt. Syn3 ist ein gutes Öl. Und es gibt andere, teilweise auch noch "bessere".
Zitat:
Die Spezifikation "JASO MA" spielt für unsere Maschinen, mit getrenntem Ölkreislauf für jeweils Motor, Getriebe und Primärtrieb (mit der Kupplung drin) keine Rolle, solange man nicht im Primärtrieb das gleiche Öl wie im Motor verwendet. "Jaso MA" Öle sind speziell für die Verwendung in Motoren mit Getrieben und der Kupplung im gleichen Ölkreislauf spezifiziert (besondere Scherfestigkeit für Verwendung als Getriebeöl, besonders hoher Reibwert in Verbindung mit der im Ölbad laufenden Kupplung), also erstmal uninteressant für uns.
Insoweit richtig, trotzdem ist Jaso MA die Harley Spezifikation. Und ich sehe keinen Grund, wegen eines erhofften Leichtlaufeffektes auf MB zu wechseln. Praktisch alle guten Öle haben MA oder MA2.
Zitat:
Das Motulöl an der unteren Viskositätsgrenze kratzt, ist nicht unbedingt von Nachteil. Rennöle (300V ist eins) sollen möglichst wenig Reibung erzeugen (jeder Pferdefurz zählt😉), und das geht nun mal über das Verringern der Viskosität besonders gut. Nicht umsonst haben "Leichtlauföle" sehr niedrige Viskositäten (und ein paar andere, für unsere Motore unangenehme Eigenschaften) und gehören absolut nicht in einen Harley o. Buellmotor. Letztlich hat aber Motulöl eine sehr angenehme Eigenschaft, als Esteröl haftet es besonders gut am Metall und schmiert bereits während der Startphase auch nach langen Standzeiten sehr gut.
Jetzt wirds lustig. It´s not a fault, it´s a feature...
Genausogut könnte ich jetzt behaupten, Syn3 degradiert deshalb, damit nach extrem langer Nutzungszeit die Hydros klingeln und den Benutzer als eine Art "mechanische Wartungs-Erinnerungsanzeige" freundlich an den nächsten Ölwechsel erinnert...
Wenn ich wirklich die Hoffnung habe, dass mein Motor durch weniger Öldruck (denn nix anderes bedeutet geringere Viskosität) schneller läuft, dann nehme ich gleich SAE30 oder SAE20 und richte ihn baulich darauf ein.
Unsere Hydros brauchen aber eines: Druck. Harley Motoren sind mit die letzten, die noch nicht auf obenliegende Nockenwellen umgebaut wurden.
Also braucht er eine Viskosität von mindestens 18,5 (Mineralöl). Mehr ist besser.
Es gibt Leute, die in gutem Glauben das "gute" Motul Öl (17,01)reinkippen, und sich dann über die Motorgeräusche wundern...
Das Fuchs Silkolene Öl ist meines Wissens nach das einzige, das synthetische Estheröle in derart nenneswerter Anzahl enthält, dass es auch tatsächlich wie beschrieben wirkt.
Ähnliche Themen
tach auch,
öl ist ein hoch interessantes thema - weil unsere motoren, getriebe, antriebe zu teuer sind um was falsches einzufüllen - dass für mich aber eine nummer zu hoch ist - das thema🙂
mein alter ausbilder hat damals zu mir gesagt, du musst nicht alles wissen, du musst nur wissen wen du fragen musst.
hab ich gemacht, und zwar unseren öllieferanten in ratingen/düsseldorf
ich wollte keine einzelheiten aus dieser diskussion hier aufgreifen, die ich im übrigen sehr interessant und informativ finde, ich habe
einfach nur grundsätzliche dinge die öl im motorrad betreffen gefragt.
also, folgendes kann ich von unserem vertreter (40 jahre im öl-verkauf) wiedergeben.
es gibt grundsätzlich kein richtig schlechtes öl mehr. ölhersteller kontrollieren sich gegenseitig um auszuschließen das die konkurrenz
mit falschen angaben mehr reibach macht. das ist wohl schon seit jahrzehnten so und funktioniert ganz gut.
also vertuschen is nich.
qualitativ hochwertiges öl im freien handel definiert sich immer über den preis.
luftgekühlte motorräder sollten aufgrund der extremen thermischen belastung immer hochwertiges öl nehmen
bei getriebeölen ist castrol führend
klang für mich alles recht schlüssig. ich hoffe der ein oder andere kann da was mit anfangen.
Zitat:
Original geschrieben von viczena
Das mit dem Castrol Getriebeöl ist richtig, da haben sie eindeutig die Nase vorne.
das andere nicht?😕
Hallo Peter,
wäre es nicht genauso gut das Fuchs Silikolene Super 4 20W50 -Street- zu nehmen. Ich meine es entspricht der geforderten HD- Spezifikation. Oder ist es nicht so hochwertig verestert und schafft die Werte des Silikolene Pro 4 plus 10W60 nicht???
Gruß
M.
Ich wollte nur ganz speziell Castrol getriebeöl herausheben, der rest war natürlich auch korrekt :-)
Zitat:
Original geschrieben von Hotwrap
Hallo Peter,
wäre es nicht genauso gut das Fuchs Silikolene Super 4 20W50 -Street- zu nehmen. Ich meine es entspricht der geforderten HD- Spezifikation. Oder ist es nicht so hochwertig verestert und schafft die Werte des Silikolene Pro 4 plus 10W60 nicht???
Gruß
M.
Au Mann, da habe ich mir ja was eingebrockt...
Ich bin kein Vertreter von Fuchs Motoröl. Ich weiss, dass das Pro 4 Plus das Nonplusultra der Motorenöle ist. Die anderen sind auch sehr gut.
Wenn man schon für ein Fuchs Öl mehr Geld ausgeben will, dann eines mit der "Electrosyntec Technology". Also Pro4 (z.b. Pro4 SX), Comp4. Je nachdem, was man sich leisten will.
Aber mehr Empfehlungen gebe ich jetzt nicht mehr ab.
Noch ein Öltip: Wenn man irgendwo im Ausland unterwegs ist, und nicht weiss, welche Plürre man kaufen soll, um den fehlenden Liter auszugleichen, der sollte nach Synthetik Ölen für Dieselmotoren schauen.
Ob 10W-50 oder 20W-50 ist egal, solange die zweite Zahl 50 ist.
oK. u. Danke🙂
Hi,
Mann, da raucht die Birne aber wenn man das durchgelesen hat. Ich fahre seit Jahren auch das Öl von Tante Louise und die Filter auch.
Meine EVO hat über 75000 km überstanden. Gut, mit meiner Twin-Cam bin ich noch nicht so weit. Hoffe aber, dass bei meinem 103 cci-Motor der serienmäßige Ölkühler die Öltemperatur erträglich hält.
Schade nur das keiner die Testwerte von diesem Öl hat.
Bis denne
Grüße Lupfo
Hier mal ne wahre Geschichte aus der Familie, muß man allerdings nicht nachmachen.
Mein Bruder, der vor 20 Jahren in die Staaten ausgewandert ist hat 7 Jahre lang ne 1200er Sporti hinten an seinem fetten Wohnmobil mit geführt.
Er hat nach 7 Jahren und 25000km den ersten Ölwechsel vorm Verkauf des Ofens gemacht, unterwegs war er meist da wo es warm war, alle Amifreunde kennen die Temperaturen im Sommer in Arizona, Nevada, Kalifornien.
Die Karre war äußerlich völlig angesifft, lief allerdings bis zum letzten Tag perfekt, ne Inspektion hat die auch nie bekommen.
Also so schlecht scheinen die Öle nicht zu sein.🙂
Also von Louis gibt es 2 geeignete Öle, das mineralische 20W-50 und das vollsynthetische 10W-50.
Das mineralische Funktioniert, es hat eine Viskosität von 18,7. Die Hydros der Harley stammen vom Chevy SmallBlock Motor, sind also auf die Mineralöl Spezifikationen ausgelegt.
Die Daten des Vollsynthetischen Öls sind nicht bekannt.
Vollsynthetisches Öl hat für Harleys generell 2 Vorteile: Man kann durch höhere Viskosität mehr Druck bekommen und die Additive (und die kleiner W-Zahl am Anfang) können den nicht unerheblichen Verschleiss bei Kaltstart mindern. Auch die Reibwerte können geringer sein, und damit mehr Leistung ans Hinterrad bringen. Extreme Temperaturen werden stabiler abgefangen (Stop&Go auf einer Süditalienischen Autobahn...).
Auch die Notlaufeigenschaften sind bei Synthoöl besser.