Ölpumpe neuer Stirndeckel? Oder geht noch?
Hallo Allen,
ich hab beim 1.2er nun den Stirndeckel runter und mir die Ölpumpe angeschaut. Wir hatten ja schon vermutet das die eine Macke hat (Steuerkettenwechsel ohne Ölwanne ab...)
Die eingekreiste Stelle ist etwas eingelaufen und sind auch Schleifspuren drin ich denke mal so 1-2 Zehntel tief.
Auch der kleine Deckel der Ölpumpe hat die Spuren.
Neuer Deckel oder geht der noch?
Noch eine Frage, die Kette scheint noch ganz gut zu sein. Der Spanner ist auch nicht weit draußen oder?
Kette und alles drumherum auch gleich neu machen?
Was meint Ihr?
Danke
Gruß Haxley
42 Antworten
Zitat:
@ULFX schrieb am 26. Februar 2022 um 15:32:31 Uhr:
Ist das Sieb der Ölpumpe richtig frei/sauber? Sitzt ja mit in/an der Ölwanne.
Ja alles gesäubert, war auch kein Dreck drin.
@Haxley01: Wie viele km bis du nach dem Wechsel der Steuerkette gefahren bis du gemerkt hast, dass etwas nicht stimmt? Wie äußerten sich die Probleme mit der Ölpumpe zunächst? Nur die Öllampe?
Nun wenn die Ölpumpe nicht mehr gut arbeitet kommt kein Öl an die Nockenwellen. Eine Seite bekommt noch was von der Kette aber die andere läuft ein. Eigentlich ist die ganze Konstruktion Mist.
Ich bin auch weg von Opel. Kommt mir nicht mehr ins Haus. Ist alles zu billig gebaut. (Wasserpumpe mit Kunststoffrad und solchen Käse.)
Habe nur noch Mercedes und die ganze Familie auch. Sind ALLE zufrieden.
Weil Mercedes ja noch nie Probleme mit der Wasserpumpe hatte 😉
Am Ende kochen alle nur mit Wasser.
Ähnliche Themen
:-) :-) :-) GuMo , Mercedes.... Jojo da muss auch für jeden Scheiß die Halbe Karre zerlegt werden. In Sachen Qualität haben sich fast alle Hersteller auf ein Level geeinigt: der Kunde kann blechen egal ob Kleinwagen , Mittel oder Oberklasse .
Zitat:
@ULFX schrieb am 12. November 2023 um 08:33:03 Uhr:
Weil Mercedes ja noch nie Probleme mit der Wasserpumpe hatte 😉Am Ende kochen alle nur mit Wasser.
Naja, ganz so ist es nicht. Bei Mercedes ist das Flügelrad schon mal nicht aus Kunststoff. Es ist allgemein alles wertiger gebaut. Und das die Wasserpumpe beim Fahren sich plötzlich voll auslöst weil das Lage mit einem Schlag aufgibt habe ich außer bei Opel noch nie erlebt.
Zitat:
@V40Micha schrieb am 12. November 2023 um 11:35:06 Uhr:
:-) :-) :-) GuMo , Mercedes.... Jojo da muss auch für jeden Scheiß die Halbe Karre zerlegt werden. In Sachen Qualität haben sich fast alle Hersteller auf ein Level geeinigt: der Kunde kann blechen egal ob Kleinwagen , Mittel oder Oberklasse .
Das ist ja völliger Unsinn. Gerade Mercedes hat alles in Servicerechweite gebaut. Die Qualität ist um Längen besser als bei Opel. Wir fahren alle in der FAmilie Mercedes, von A, B C und E Klasse ist da alles dabei. Es ist noch nie einer miot einem Mercedes stehen geblieben. Wenn dann kündigt sich was an und wird gefixt.
Bei Opel sind wie 5 mal liegengeblieben weil irgend ein Teil plötzlich zerfällt.
Ich war lange Opelfan bis ich was anderes kennen gelernt habe. Probiere es aus, dann hälst Du Opel für einen schlechten Traum.
Zitat:
@corsa09 schrieb am 12. November 2023 um 11:55:35 Uhr:
@Haxley01 Und wie viele Kilometer waren das nach dem Steuerkettenwechsel?
Keine Ahnung. Ganz schnell abgestoßen das das Teil. Ist schlecht konstruiert.
Zitat:
@Haxley01 schrieb am 12. November 2023 um 14:57:25 Uhr:
Naja, ganz so ist es nicht. Bei Mercedes ist das Flügelrad schon mal nicht aus Kunststoff. Es ist allgemein alles wertiger gebaut. Und das die Wasserpumpe beim Fahren sich plötzlich voll auslöst weil das Lage mit einem Schlag aufgibt habe ich außer bei Opel noch nie erlebt.
Dann hast du außer mit Opel und Mercedes-Benz nicht viel mit Autos zu tun oder?
Und ich kann bestätigen das Mercedes schon eine bessere Qualität hatte, aber rapide und sehr schnell zu den "Billigmarken" aufschließt.
Zitat:
@Haxley01 schrieb am 12. November 2023 um 15:01:44 Uhr:
Das ist ja völliger Unsinn. Gerade Mercedes hat alles in Servicerechweite gebaut. Die Qualität ist um Längen besser als bei Opel. Wir fahren alle in der FAmilie Mercedes, von A, B C und E Klasse ist da alles dabei. Es ist noch nie einer miot einem Mercedes stehen geblieben. Wenn dann kündigt sich was an und wird gefixt.
Bei Opel sind wie 5 mal liegengeblieben weil irgend ein Teil plötzlich zerfällt.
Ich war lange Opelfan bis ich was anderes kennen gelernt habe. Probiere es aus, dann hälst Du Opel für einen schlechten Traum.
Stell dir vor ich fahre seit über 40 Jahren und bin noch nie großartig liegen geblieben.
Und ja ein Zündmodul oder eine Wasserpumpe geht mal defekt.
Das hatte ich erst einmal, defektes Zündmodul am Insignia A, am Manta B ca. 1982 eine gerissene Benzinleitung.
Und jeder hatte mal eine defekte Starterbatterie.
Aber sonst nichts. Noch nicht mal einen defekten Turbolader.
So wie mein Bruder mit seiner C- Klasse 2005 und Riesentheater danach mit einem defekten Turbolader, weil der Motor seine Leistung nicht mehr brachte.
Und von Rost ganz zu schweigen. Kenne keine C- Klasse von 2000 die noch lebt.
Da sehe ich mehr Corsa C auf den Straßen als Mercedes von 2000.
Da war für ihn Mercedes Geschichte, nur mal als Beispiel.
Und wenn ich mir die Videos von Motoren Zimmer anschaue und ach so tolle Mercedes Qualität anschaue,, ganz zu schweigen von den AMG Modellen.
Ja dann gute Nacht.
Also so pralle ist die Qualität auch nicht von den genannten Premium Marken.
Und dazu zähle ich noch Audi und BMW dazu, wo auch nur am Kunden abkassiert wird.
Ich hatte noch Glück mit meinem Audi Q3.
Aber was man alles so hört im Freudeskreis, undichte Injektoren schon bei 80.000 und 120.000 km, kostet mal so eben für 2 Injektoren bei Audi 1.500 Euro ohne Einbau und Programmierung.
Defekte Hochdruckpumpen am 2.0 TDI, macht mal so eben um die 4.000 Euro an der Kasse bei Audi.
Zitat:
@weini69 schrieb am 30. Januar 2022 um 19:27:40 Uhr:
Der Stindeckel ist der Wahnsinn, das die Ölpumpe noch gefördert hat, wenn auch zuwenig....Steuerkettentausch ohne Demontage der Ölwanne, ist wie ein Zahnarzttermin mit geschlossenem Mund.....sinnlos!
Aber kann man die Ölwanne auch losschrauben, und dann ein 2 mm starkes flacheisen dazwischenklemmen (auf beiden Seiten) und schrauben wieder nicht zu fest anziehen, dann kann man doch den Stirndeckel auch wieder korrekt dranschrauben.
So hab ich vor, das zu machen, weil das mal einer so vorgeschlagen hatte...
So würde ich es dir auch vorschlagen, wie du es beschrieben hast.
Die einfachste Lösung um den Motor mit einem Wagenheber abstützen zu können.
Und vorher schon die Schraube anlösen, an der Riemenscheibe.
Damit der Motor noch in der Motoraufhängung stabil hängt, beim anlösen.
Also wenn die Ölwanne schon los geschraubt wird , sollte man die Dichtung gleich erneuern . Dann ist für etliche Jahre wieder Ruhe und alles trocken untenrum . Ich habe den Motor auch an der Getriebeglocke mit einem Unterstellbock abgestüzt und das hält auch. Der Motor wiegt ja keine 500 kg .
Die Dichtung kann man zum Schluß erneuern und muss man auch erneuern.
Es geht ja um das abstützen des Motors während der Arbeiten an der Steuerkette.
An der Getriebeglocke abhängt, hängt der Motor aber kräftig rüber auf der Riemenseite.
Habe ich jetzt auch gesehen als ich die Wasserpumpen am Mokka und Meriva B erneuert habe.