Ölpumpe neuer Stirndeckel? Oder geht noch?
Hallo Allen,
ich hab beim 1.2er nun den Stirndeckel runter und mir die Ölpumpe angeschaut. Wir hatten ja schon vermutet das die eine Macke hat (Steuerkettenwechsel ohne Ölwanne ab...)
Die eingekreiste Stelle ist etwas eingelaufen und sind auch Schleifspuren drin ich denke mal so 1-2 Zehntel tief.
Auch der kleine Deckel der Ölpumpe hat die Spuren.
Neuer Deckel oder geht der noch?
Noch eine Frage, die Kette scheint noch ganz gut zu sein. Der Spanner ist auch nicht weit draußen oder?
Kette und alles drumherum auch gleich neu machen?
Was meint Ihr?
Danke
Gruß Haxley
42 Antworten
So wie osix das beschreibt habe ich das schon x mal gemacht, wie schon geschrieben also kein Problem.
Hab an unserem Corsa C Z12XE die Steuerkette gemacht, hab einen Motorkran. Den hab ich genutzt um ohne Ölwanne den Motor auf Position zu bringen. So hatte ich keine Motortraverse in Arbeitsbereich und konnte ohne Probleme arbeiten.
Auch an einem Corsa D hab ich die Kette so gewechselt.
Wer hat schon einen Kran zuhause.... :-)
Zitat:
@hwd63 schrieb am 12. November 2023 um 16:04:09 Uhr:
Zitat:
@Haxley01 schrieb am 12. November 2023 um 15:01:44 Uhr:
Das ist ja völliger Unsinn. Gerade Mercedes hat alles in Servicerechweite gebaut. Die Qualität ist um Längen besser als bei Opel. Wir fahren alle in der FAmilie Mercedes, von A, B C und E Klasse ist da alles dabei. Es ist noch nie einer miot einem Mercedes stehen geblieben. Wenn dann kündigt sich was an und wird gefixt.
Bei Opel sind wie 5 mal liegengeblieben weil irgend ein Teil plötzlich zerfällt.
Ich war lange Opelfan bis ich was anderes kennen gelernt habe. Probiere es aus, dann hälst Du Opel für einen schlechten Traum.@Haxley01
Stell dir vor ich fahre seit über 40 Jahren und bin noch nie großartig liegen geblieben.
Und ja ein Zündmodul oder eine Wasserpumpe geht mal defekt.
Das hatte ich erst einmal, defektes Zündmodul am Insignia A, am Manta B ca. 1982 eine gerissene Benzinleitung.
Und jeder hatte mal eine defekte Starterbatterie.
Aber sonst nichts. Noch nicht mal einen defekten Turbolader.
So wie mein Bruder mit seiner C- Klasse 2005 und Riesentheater danach mit einem defekten Turbolader, weil der Motor seine Leistung nicht mehr brachte.
Und von Rost ganz zu schweigen. Kenne keine C- Klasse von 2000 die noch lebt.
Da sehe ich mehr Corsa C auf den Straßen als Mercedes von 2000.
Da war für ihn Mercedes Geschichte, nur mal als Beispiel.Und wenn ich mir die Videos von Motoren Zimmer anschaue und ach so tolle Mercedes Qualität anschaue,, ganz zu schweigen von den AMG Modellen.
Ja dann gute Nacht.
Also so pralle ist die Qualität auch nicht von den genannten Premium Marken.
Und dazu zähle ich noch Audi und BMW dazu, wo auch nur am Kunden abkassiert wird.
Ich hatte noch Glück mit meinem Audi Q3.
Aber was man alles so hört im Freudeskreis, undichte Injektoren schon bei 80.000 und 120.000 km, kostet mal so eben für 2 Injektoren bei Audi 1.500 Euro ohne Einbau und Programmierung.
Defekte Hochdruckpumpen am 2.0 TDI, macht mal so eben um die 4.000 Euro an der Kasse bei Audi.
ich fahre jetzt seit 10 Jahren Opel Corsa 1,4 90 PS
der Wagen hat jetzt 18 Jahre auf dem Buckel und ich finde keine rostige Stelle, er sieht noch so aus wie ich Ihn damals übernommen habe
keinerlei Rost an Türen Kotflügel usw, der Wagen hat jetzt 103 TKM runter und hat noch nie Öl verbraucht,
unterhaltsmässig gibt es keinen preiswerteren wagen,
den Wagen verschenke ich am Wochenende an meinen Neffen und fahre jetzt Ford Kuga,
bei der letzten Durchsicht vor einem Monat fragte der Ford Werkstattkeister ob auch ein Rost Check
durchgeführt werden soll , weil sie rostanfällig sind
ich trauere meinen treuen Opel hinterher, aber 2 Autos kann man sich schlecht halten.
deswegen verschenke ich Ihn lieber in der Familie als mit 1500 Euro abgespeisst zu werden
Ähnliche Themen
Dem kann ich nur zustimmen . Unser Corsa C 1,0 ist Bj 2003 und hat außer Flugrost an der Hinterachse nirgends auch nur Ansätze von Rost . Selbst mein VOLVO V40 ist da viel schlechter was Rost angeht . Ich bin total allergisch gegen Opel da ich in den 90igern mal einen nagelneuen Astra gekauft habe der sich als ,,Montagsauto,, entpuppte. Nur in der Werkstatt und im 3. Jahr blühte er über vor Rost .
Aber über den Corsa C lasse ich nix kommen .
Zitat:
@V40Micha schrieb am 15. November 2023 um 10:03:00 Uhr:
Dem kann ich nur zustimmen . Unser Corsa C 1,0 ist Bj 2003 und hat außer Flugrost an der Hinterachse nirgends auch nur Ansätze von Rost . Selbst mein VOLVO V40 ist da viel schlechter was Rost angeht . Ich bin total allergisch gegen Opel da ich in den 90igern mal einen nagelneuen Astra gekauft habe der sich als ,,Montagsauto,, entpuppte. Nur in der Werkstatt und im 3. Jahr blühte er über vor Rost .
Aber über den Corsa C lasse ich nix kommen .
ja die Opel Astras rosteteten schon in den 90 ziger Jahren
da sieht man auch fast keine mehr auf den Strassen
ich glaube der Opel Corsa C hatte dann eine teil verzinkte Karosserie
deswegen kaum Rost
Ja die Astra F.
Da hatte damals die Ära von Lopez durchgeschlagen und hieß sparen, sparen und nochmals sparen.
Es gibt mehr Astra G und Zafira A auf den Straßen als Astra F.
Die Astra F sind wirklich regelrecht durchgerostet, hatte so einen von Anfang 1992 nagelneu und nach 10 Jahren waren die hinteren Einstiege durchgerostet.
Selbst Corsa B gibt es noch in großer Anzahl die richtig Top dastehen.
Und die Corsa C halten sich auch gut in Sachen Karosserie und Durchrostung.
Selbst einem Corsa D gegenüber stehen die Corsa C besser da, siehe Motorhaube Rost.
Brauchen eigentlich nur etwas Pflege, z.B. das Salz vom Winter entfernen im Motorraum am Achsträger.
Ich gehe immer mit der Hochdrucklanze vor der Wagenwäsche immer am Unterboden entlang und dusche meine Fahrzeuge dann ab.
Entferne auch den Dreck und Sand in den Radkästen und Achsteilen.
Bisher immer mit Erfolg und ohne Mängel und sichtbaren Rost bei den TÜV Terminen.
....ehm....Leute, der begeisterte Anfängerhobbyschrauber muß jetzt doch nochmal zusammenfassen, weil ich gerne
die Ölwanne abnehmen würde und die Dichtung tauschen würde.
Wenn ich das richtig verstanden habe, darf ich zwei Flacheisen (ca. 3mm stark) in den Ölwannenspalt reinstecken
(durch lösen aller Schrauben, und ausdrehen der drei zur Getriebeglocke),
dann den Motor über die Ölwanne abstützen (mit Holz zur Lastverteilung) und dann Kette tauschen ( und in meinem
Fall auch die ZKD) und dann sehr viel später, wenn Stirndeckel, WaPu, Spannrolle, Anlasser und der Motorhalter schon
wieder dran sind, die Ölwanne abnehmen und sie reinigen und Dichtung tauschen. Richtig so ?
@ULFX @hwd63 Eine Sache ist mir nicht ganz klar. Warum gibt es einen Reperatursatz-Ölpumpe? Verstehe ich es richtig, dass sich die Ölpumpe aus drei separaten Teilen zusammensetzt, die man eigentlich ersetzten kann und einem mit dem Stirndeckel integrierten Teil. Somit reicht es in solchen Fällen wie hier nicht nur die Ölpumpe zu ersetzten, sondern man muss den gesamten Stirndeckel neu besorgen, richtig? Diesen Reparatursatz gibt es also nur dafür falls die beiden Rädchen der Ölpumpe verschleissen, richtig? Und solchen Fall gibt es praktisch nie?
Ja. Wenn die Ölpumpe heult frisst IdR auch das Gehäuse und alles muss neu.
So ist es..zu 98% muss ALLES Neu
Zitat:
@osix schrieb am 16. November 2023 um 11:22:54 Uhr:
wenn Stirndeckel, WaPu, Spannrolle, Anlasser und der Motorhalter schon
wieder dran sind, die Ölwanne abnehmen und sie reinigen und Dichtung tauschen. Richtig so ?
Ich unterbaue den Motor mit abgebauter Ölwanne, mit Holzklotz und Scherenwagenheber.