Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten

Audi A4 B6/8E

Hallo,

kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.

Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht

Beste Antwort im Thema

Ich frag mich dann aber:

1. Wieso fährt kein Schwein SAAB

und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????

muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert 😉

490 weitere Antworten
490 Antworten

@ET Edtion: Interessant wäre MKB und Baujahr.

Sonst haste recht, die Erfahrung zeigt das viele betroffen sind obwohl sie nicht in den Nummernkreis fallen. Werde meine Pumpe auch irgendwann wechseln lassen, momentan läuft mein BLB wie geschmiert *auf Holz klopf*. Habe noch die Gebrauchtwagenversicherung dann kostets mich um die 1000€.

von einem 2.0TDI kann ich nur abraten, ist so ziemlich einer der größten Fehlkonstruktionen, die jemals in einem Audi eigebaut wurden.
Gab öfter Probleme mit dem AGR-Ventil, Haarrissen im Zylinderkopf, Befestigung der Spannrolle u.s.w.

Hallo.
Also dass was du da erzählst, find ich Schwachsinn! Der 2.0 tdi ist einer der meist verbauten Motoren im Vag Konzern, wenn du es mal auf die masse siehst und die zahl der defekte , ist es ein guter Motor.
Klar darf sowas eigentlich gar nicht passieren, aber das ist doch bei anderen Herstellern das gleiche.

Grüße Chris

der thread soooo typisch für audi..... ohh man was man sich alles als kunde gefallen lässt von audi...... da kann man nur die hände aufm kopf hämmern und die audi fraktion bemitleiden..... sowas höre/lese ich wirklcih NUR von audi...... sowas kann nicht premium sein..... aufgarkeinen fall. vielleicht das design mag premium sein aber nicht die technik.... da weiss man wo bei audi die letzten 10 jahre das geld hingelossen ist..... "audi : design statt technik"

ein guter motor ist z.B. der bmw 2,8l m52 motor.... man hört ganz ganz selten von irrgendwelchen defekten... die auch in diesem forum sehr sehr selten sind..... aber der 2,0tdi von vag´u konzern ist ne katastrophe.... man liesst nur von defekten etc.... eigentlich von fast allen motoren speziell audi......

Also, ich hatte vor ca. 9 Monaten auch ein Audi 2.0 TDI gefahren. Ich habe "vorsorglich" den Audi gegen ein BMW eingetauscht, da ich eventuelle "hohe" Reperaturkosten vermeiden wollte. Mein Audi war auch nicht in dem Nummernkreis., dass hatte mir Audi auch schriftlich bestätigt damals. Was soll ich sagen, ca. 5 Monate nach dem ich den Audi verkauft habe, ist beim Nachfolger auch diese Geschichte passiert. 8500 Euro schaden. Der hat sich geärgert.

Ähnliche Themen

@corlon: Erstens lern richtig schreiben, dann setzt die rosarote Markenbrille ab und als letztes vergleich nicht Äpfel mit Birnen. Solche Beiträge gehen mir echt auf die nerven!

@2009audi: Da haste ja alles richtig gemacht.

In Foren schreiben meistens auch nur Leute die Probleme haben!
@ corlon : schau mal wie viele 2.0 tdi gebaut worden sind im Vergleich dazu ist die ausfallrate gering !

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4


@ET Edtion: Interessant wäre MKB und Baujahr.

Sonst haste recht, die Erfahrung zeigt das viele betroffen sind obwohl sie nicht in den Nummernkreis fallen. Werde meine Pumpe auch irgendwann wechseln lassen, momentan läuft mein BLB wie geschmiert *auf Holz klopf*. Habe noch die Gebrauchtwagenversicherung dann kostets mich um die 1000€.

Baujahr 11/2004

MKB WAUZZZ8E05A530XXX

Wie geschrieben lt. vorigen Threads nicht betroffen

LG

mein b7 gehört auch nicht zum nummern kreis, die ölpumpe ist trotzdem hochgegangen...

Es wäre super wenn jeder bertoffene gleich auch Baujahr und Motorkennbuchstabe angibt, so könnte man versuchen das ganze schlamassel einzugrenzen.

@ET Edition: Das ist die Fahrgestellnummer nicht dein Motorkennbuchstabe, steht im Serviceheft auf dem Aufkleber gleich vorne.

@ Bitavenger: Auch dein MKB und Baujahr wäre interessant.

Zum Thema generell: Als ich bei Audi deswegen war und es dem Servicemitarbeiter erzählt habe, meinte der das am Kettenantrieb eine Art Spanner sitzt und der bricht wohl gerne. Die folge ist das die Kette nicht richtig gespannt ist und die Zahnkränze abnnutzt. Also der tat zumindest nicht so, als gäbe es das Problem nicht.

lg

Zitat:

Original geschrieben von ET Edition


....
Kosten ca. 2500€ soviel zum Thema Qualität, Kulanz bei 5 Jahren und 130tkm, ohne Serviceeintrag schlecht.
...
Mario

mich kostete der Spaß bei einer rund gelaufenen Welle knapp 2000€

dank Mob.Garantie wenigstens mit kostenlosem Mietwagen (A4 Avant, mit knapp 2k km auf der Uhr - war wenigstens eine kleine Freude...)

MKB: BPW
10/2005

Markus

Hallo Kollegen!

Bin neu hier! Auch mich hat letzte Woche der Ölpumpendefekt inkl. Turbolader erwischt.
Autobahn mit 140 kmh - ohne irgendwelche Vorankündigung plötzlich die uns allen bekannte rote Warnanzeige im FIS vom fehlenden Öldruck.
Auto sofort abgestellt und vom ÖAMTC in die nächste VW/Audi Werkstatt schleppen lassen.

lt. heutigem Anruf der Werkstatt bekomme ich 70% Kulanz von Audi, muss jedoch die Arbeitszeit selber zahlen. Genaue Rechnungssumme bekomme ich noch mitgeteilt.

Mein Fahrzeug:
A4 B7 Avant 2.0 TDI 140 PS, S-Line Multitronik DPF
145 tkm
EZ 11/2005
MKB: BPW
FID: WAUZZZ8E06A125***

Bei mir war anscheinend lt. Auskunft der Werkstatt bereits Stirnradantrieb verbaut - ob diese Aktion 13D7 im Vorfeld beeits mal durchgeführt wurde konnten die mir nicht sagen. Ich glaube jedoch nicht, da mein Fahrzeug auch nicht in den Nummerkreis im ersten Post fällt.

Update folgt...

...habe soeben Anruf von der Werkstatt erhalten!
Fahrzeug kann morgen abgeholt werden.
Audi Kulanz übernimmt 70% der Kosten.
Restbetrag für mich ca. € 1.800,- inkl kleines Service - das hab ich gleich mitmachen lassen.

Und was wurde alles ausgetauscht, Ölpumpe, Turbolader oder auch der kpl. Motor?

Gruss,
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von A4B7 Avant S-Line


Hallo Kollegen!

Bin neu hier! Auch mich hat letzte Woche der Ölpumpendefekt inkl. Turbolader erwischt.
Autobahn mit 140 kmh - ohne irgendwelche Vorankündigung plötzlich die uns allen bekannte rote Warnanzeige im FIS vom fehlenden Öldruck.
Auto sofort abgestellt und vom ÖAMTC in die nächste VW/Audi Werkstatt schleppen lassen.

lt. heutigem Anruf der Werkstatt bekomme ich 70% Kulanz von Audi, muss jedoch die Arbeitszeit selber zahlen. Genaue Rechnungssumme bekomme ich noch mitgeteilt.

Mein Fahrzeug:
A4 B7 Avant 2.0 TDI 140 PS, S-Line Multitronik DPF
145 tkm
EZ 11/2005
MKB: BPW
FID: WAUZZZ8E06A125***

Bei mir war anscheinend lt. Auskunft der Werkstatt bereits Stirnradantrieb verbaut - ob diese Aktion 13D7 im Vorfeld beeits mal durchgeführt wurde konnten die mir nicht sagen. Ich glaube jedoch nicht, da mein Fahrzeug auch nicht in den Nummerkreis im ersten Post fällt.

Update folgt...

Hallo,

hab mal in mein Serviceheft geschaut und bei mir wurde die Aktion 13D7 durchgeführt bei 27.000km (Eintrag im Serviceheft) hab das Auto mit 60.000km gekauft und bin froh das es schon gemacht worden ist hoffe ich habe jetzt Ruhe damit, das ist schon beängstigend was hier so alles geschrieben wird!

Mein Fahrzeug:
A4 B7 Avant 2.0 TDI 140 PS, S-Line Multitronik DPF
80 tkm
EZ 11/2006
MKB: BPW

Grüße
Tobas

Hi,

bei dieser Aktion 13D7 wurden zwar die Räder vom Ölpumpen/Ausgleichswellenmodul getauscht, aber nicht der 6 Kant Stift der die Ölpumpe antreibt- dieser ist nämlich der Schadensverursacher.

Haben heut noch einen A4 BPW rein bekommen mit Roter Öllampe an- Ölwanne runter gemacht und den Antriebsstift gezogen- RUND GEDREHT

Die ganze Kraft und die Umdrehungen gehen nur über einen 5cm langen und 0,8cm dicken Stift vom Ausgleichwellenmodul auf die Ölpumpe- sieht aus wie ein Bleistiftstummel und der dreht im Laufe der Zeit die Kanten rund und dann rutscht der Stift durch- wenn das auf der Autobahn passiert unter Last dann kann man nen neuen Motor samt Turbo und Vakuumpumpe kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen