Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten

Audi A4 B6/8E

Hallo,

kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.

Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht

Beste Antwort im Thema

Ich frag mich dann aber:

1. Wieso fährt kein Schwein SAAB

und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????

muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert 😉

490 weitere Antworten
490 Antworten

weiss jemand ab wann die Stirnradversion verbaut wurde??? denn wie ich es sehe gab es die defekte Pumpe schon durch alle MKB.... vom BJ 2005 bis 2007

Ab wann die Stirnradversion verbaut wurde, weiß keiner genau.
Die Strinradversion hatte auch Probleme deswegen die Aktion 13D7.
Die Kettenversion hat nie eine Aktion bekommen, ist aber schon genauso häufig flöten gegangen wie der Stirnradantrieb.

War heute im AZ und bin mit dem Meister eine Runde gefahren. Später stellte er auch wie ich ein Rasseln fest. Hab demnächst ein Termin, mal schauen. Allerdings wollte er sich nicht auf den Antrieb der Ölpumpe einschränken, für ihn kam das rasseln eher ausm hinteren Teil des Motors, sprich Getriebeseite.

grüße

war heut den Wagen zu Inspektion abgeben.. der Meister mein zu mir das nicht bei allen die Kettenwariante verbaut ist... und das alle (in dieser Werkstatt) die ein derartigen Schaden hatte 2.0 140 Ps waren und nicht die 170 ps....kann es sein das bei der 170 ps Variante die Stirnradversion verbaut wurde?

Beim 125KWler wurde glaube(!) ich nur die Stirnradversion verbaut. Da kann es halt passieren, dass sich das Lagerspiel eines Zahnrades am Ausgleichswellenmodul aufgrund plastischer Verformung der Nabe verringert.

Ähnliche Themen

Habe einen 103 KWLER hier war das Stirnrad bereits verbaut.

So hab mal heute die Messwerte der PD-Elemente auslesen lassen. Summe aller Toleranzen war 0, somit arbeiten die ohne Fehler. Die Motorvibrationen im Leerlauf können nur noch vom Schwungrad oder von Ausgleichswellenmodul kommen. Wobei ich mir sicher bin das es die Ölpumpe ist...Naja bald hab ich ja ein termin bei 🙂. Werd ihm sagen der soll sie einfach wechseln, kann ihm ja egal sein solange es bezahlt wird.

Mal schauen.

Hallo!

hast du eine ahnung welche motoren, bj, fahrgestellnummern da betroffen sind?

Danke, Mike

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4


So hab mal heute die Messwerte der PD-Elemente auslesen lassen. Summe aller Toleranzen war 0, somit arbeiten die ohne Fehler. Die Motorvibrationen im Leerlauf können nur noch vom Schwungrad oder von Ausgleichswellenmodul kommen. Wobei ich mir sicher bin das es die Ölpumpe ist...Naja bald hab ich ja ein termin bei 🙂. Werd ihm sagen der soll sie einfach wechseln, kann ihm ja egal sein solange es bezahlt wird.

Mal schauen.

Hallo,

was ist denn aus der Geschichte geworden, waren es nun die Ausgleichswellen oder das Zweimassenschwungrad?

Gruss,
Klaus

@mike.1234: Es gibt zwei Schadensbilder. Am besten du liest dir das Thema durch. Deine Fragen müssten sich dann von selber klären, da wir das alles schon besprochen haben.

@klemy: Musste den Termin immer wieder verschieben da mir immer etwas dazwischen kam. Werd mich melden wenn ich diesbezüglich was machen lasse.

grüße

Das mit den zwei unterschiedlichen Fehlern ist mir schon klar.
Bei Ersten, mit den Zahnrädern bin ich nicht mehr betroffen (lt. ADAC Datenbank).

Beim zweiten Fehler mit der Sechskant Welle bekommt man nirgends Infos dazu, und da hätte mich interessiert bei welchen Fahrgestellnummern bzw. FID Nr. das Problem besteht???

Allerdings habe ich einen Passat 3C, würde also die VW Nummern benötigen...

Danke, Mike

Ich glaube du verwechselst was.
Also es wurde zwei Antriebsarten verbaut, über Zahnrad oder Kette. Bei der Kettenversion gibts keine Zahnräder.

Was du beschreibst ist das Probleme mit den Zahnrädern. Das schadhafte Zahnrad sitzt auf der sechskant Welle (Nabe) und läuft sich rund weil zu viel spiel. Die betroffenen Modell sind Anhand der FIN auf der ersten Seite aufgelistet.

Da mike.1234 aber einen Passat 3C hat würde ich mal die Sufu im 3C Forum bemühen, denn die auf der ersten Seite stehenden Fin Nummern sind nur für Audi.
Sicherheitshalber würde ich mal beim VW Händler nachfragen, ob der Passat betroffen ist.

Gruss,
Klaus

Hallo Allerseits,

da mich bedauerlicherweise neulich in einer Kreuzung "übersehen" hat und trotzdem links abgebogen ist, bin ich jetzt auf der Suche nach nem Neuen Audi. Zur Wahl steht irgendwas zwischen 140 und 180PS - also 2.0-2.7TDI oder wieder ein 1.8T.
Wenn ich beim Gebrauchten darauf achte, dass er Stirnzahnräder hat UND diese 13D7 Aktion ausgeführt wurde, gibts keine Probleme mehr - oooder?
...erinnert irgendwie an die 2.5TDI Diskussionen der Motoren kurz vor 2000 :-/

vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von wolfkiller


Hallo Allerseits,

da mich bedauerlicherweise neulich in einer Kreuzung "übersehen" hat und trotzdem links abgebogen ist, bin ich jetzt auf der Suche nach nem Neuen Audi. Zur Wahl steht irgendwas zwischen 140 und 180PS - also 2.0-2.7TDI oder wieder ein 1.8T.
Wenn ich beim Gebrauchten darauf achte, dass er Stirnzahnräder hat UND diese 13D7 Aktion ausgeführt wurde, gibts keine Probleme mehr - oooder?
...erinnert irgendwie an die 2.5TDI Diskussionen der Motoren kurz vor 2000 :-/

vielen Dank!

von einem 2.0TDI kann ich nur abraten, ist so ziemlich einer der größten Fehlkonstruktionen, die jemals in einem Audi eigebaut wurden.

Gab öfter Probleme mit dem AGR-Ventil, Haarrissen im Zylinderkopf, Befestigung der Spannrolle u.s.w.

Hallo Leute,

Zur Info.

Ich hatte auch komische Klopf- bzw. Klackergeräusche aus dem Motor in letzter Zeit wahrgenommen. Nach Recherchen hier war meine Motornummer nicht betroffen. Da das Geräusch aber immer lauter wurde bin ich zum Freundlichen um das zu checken. Kurze und klare Antwort "Ausgleichswellenmodul bzw. Steuerkettenantrieb abgenützt, Offiziell gibt es das Problem gar nicht" Super Ansage. Da ich noch keinen Motor- bzw. Turboschaden hatte war ich natürlich gezwungen den Kettenantrieb auf Stirnradantrieb umbauen zu lasse. Kosten ca. 2500€ soviel zum Thema Qualität, Kulanz bei 5 Jahren und 130tkm, ohne Serviceeintrag schlecht. Da ich bis jetzt ohne Probleme gefahren bin möchte ich nur darauf hinweisen das es nicht nur die genannten MKB Nummern betrifft, sondern sämtliche 2.0TDI Motoren (Audi, VW usw.)
Wünsche allen eine gute Fahrt

LG
Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen