Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten

Audi A4 B6/8E

Hallo,

kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.

Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht

Beste Antwort im Thema

Ich frag mich dann aber:

1. Wieso fährt kein Schwein SAAB

und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????

muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert 😉

490 weitere Antworten
490 Antworten

Hi Arni 1984,

scheinst ja Insider zu sein.
Kannst Du mir auch sagen wie hoch die Ausfallquote bei der Ölpumpenversion mit dem Kettenantrieb ist?
Wäre super, denn ich suche dazu schon länger zuverlässige Informationen, kann man evtl. so einen Schaden schon frühzeitig an Rasselgeräuschen der Kette erkennen?

Gruss,
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von klemy


Hi Arni 1984,

scheinst ja Insider zu sein.
Kannst Du mir auch sagen wie hoch die Ausfallquote bei der Ölpumpenversion mit dem Kettenantrieb ist?
Wäre super, denn ich suche dazu schon länger zuverlässige Informationen, kann man evtl. so einen Schaden schon frühzeitig an Rasselgeräuschen der Kette erkennen?

Gruss,
Klaus

Also einen Ölpumpenschaden mit Kettengetriebenen Pumpen ist mir bisher noch nicht begegnet- allerdings allein in diesem Jahr schon 7 Motorschäden (die ich allein Repariert hab- die bei uns "gestrandet" sind) bei den Zahnradmodulen- hast du denn in deinem Ketten oder Zahnradantrieb?

Merken kann man das leider frühzeitig nicht- viele Kunden berichteten nur das sie vorher NIE was bemerkt haben, also keine ungewöhnlichen Geräusche oder so und dann plötzlich auf der BAB bei 140+ die rote Ölkontrolle anging, die Leistung weg war (Turbo festgefressen) und der Kraftaufwandt zum Betätigen des Bremspedals deutlich erhöht war ( Tandempumpe defekt- Mangelschmierung) wenn man die 3 Faktoren zusammenfasst kann man sagen--MOTOR auch defekt- Lagerschaden.
Auch wenn er noch läuft in dem Moment--wenn man allerdings die Pleuellageschalen abnimmt sieht man schon Riefen.

die meissten waren um die 130.000km und Firmenwagen (also so Vollgasautos-rein setzten Fuß in die Ölwanne)

wenn ich einen 2.0TDI hätte, würde ich bei 120.000km den Zahnriemen wechseln und aus Sicherheitsgründen Ölwanne runter und nur den Antriebsstift wechseln - scheinbar verliert der durch die thermische Belastung die Härtung und dreht somit irgendwann durch.

Stift wechseln dürfte um die 300€ kosten,

Ausgleichswellenmodul liegt um 1500€ Material plus Einbau

wenn Lader hoch geht: 1200€ Lader plus Einbau plus Ausgleichswellenmodul

neuer Motor um die 9000€

Vielen Dank für deine Antwort, habe den BLB 16 Ventiler und der hat noch den Kettenantrieb für die Ölpumpe, naja anscheinend ist dieser doch etwas besser als der Stirnradantrieb.

Habe aber noch ein Problem mit meinem Zylinderkopf.
Das PD Element vom 1. Zylinder hat sich wohl gelöst und sich in den Zylinderkopf eingearbeitet und den Kegel den man sieht wenn man in die Bohrung des Kopfes schaut zu ca. der Hälfte leicht beschädigt.

Mein freundlicher hat es aus Zeitmangel erstmal mit neuer Abdichtung wieder neu eingesetzt, bin jetzt auch ca. 3000 km ohne Ruckeln und Leistungsverlust, welches ich vorher hatte, gefahren.
Er meinte aber der Kopf müsste neu, aber ich will natürlich ungern eine Reparatur machen lassen die nicht nötig ist.
Hast Du evtl. Erfahrung wie lange die neue abdichtung des PD-Elements halten kann?

Gruss,
Klaus

der BLB hat keine Probleme mit Ölpumpen/Ausgleichwellenmodulen

davon scheinen nur die neueren mit DPF betroffen zu sein.

das mit dem "Abdichten" wird nicht lange halten.
Hintergrund: Die PD Elemete sind OHNE eine Dichtung -zum Brennraum hin -eingebaut, andere Motoren haben unten an der Einspritzdüse/Injektor einen Kupferring als Abdichtung zum Brennraum- beim BLB und den anderen, neueren PD Motoren (auch mit DPF) ist die Abdichtung nur durch den Anpressdruck vom PD zum Aluminium des Sitzes gewährleistet.

Sobald sich das PD Element anfängt in seinem Sitz zu bewegen, beginnt der Materialabtrag des Aluminiums und im Laufe der Zeit wirds 100% ig wieder undicht.

Also um den neuen Kopf wirst du wohl nicht herum kommen--hast du Kühlmittelverlust/verbrauch??

beim 16V BLB und Quereinbau BKD bilden sich gerne Risse im Zylinderkopf (zwischen den Ventilen) dort sickert dann Kühlmittel durch in den Brennraum.

Ähnliche Themen

@Arni: Auch von meiner Seite ein Dankeschön für deine informative Hilfe.

Hab mal auch ne Frage:

Heute morgen bin ich ganz normal losgefahren und nach ca. 2 km an der Ampel stehen geblieben. Es war länger rot. Der Motor hatte kommische Vibrationen (kommt öfters im kalten zustand) diese waren irgendwie rythmisch. Dann würden diese immer stärker und durchgehend und hinten kam weisser Rauch ausm Auspuff, aber nicht zu weing. Dies ging ein paar sekunden (ca. 10s) und dann...plötzlich alles weg als wäre nichts gewesen, keine Vibrationen und kein Rausch mehr über den ganzen Tag. Musste bisher nie Kühflüssigkeit nachfüllen.

Habe ich auch ein Riss im ZK oder wat kann das sein?

Danke jetzt schon.

Zitat:

Original geschrieben von Arni 1984


der BLB hat keine Probleme mit Ölpumpen/Ausgleichwellenmodulen

davon scheinen nur die neueren mit DPF betroffen zu sein.

das mit dem "Abdichten" wird nicht lange halten.
Hintergrund: Die PD Elemete sind OHNE eine Dichtung -zum Brennraum hin -eingebaut, andere Motoren haben unten an der Einspritzdüse/Injektor einen Kupferring als Abdichtung zum Brennraum- beim BLB und den anderen, neueren PD Motoren (auch mit DPF) ist die Abdichtung nur durch den Anpressdruck vom PD zum Aluminium des Sitzes gewährleistet.

Sobald sich das PD Element anfängt in seinem Sitz zu bewegen, beginnt der Materialabtrag des Aluminiums und im Laufe der Zeit wirds 100% ig wieder undicht.

Also um den neuen Kopf wirst du wohl nicht herum kommen--hast du Kühlmittelverlust/verbrauch??

beim 16V BLB und Quereinbau BKD bilden sich gerne Risse im Zylinderkopf (zwischen den Ventilen) dort sickert dann Kühlmittel durch in den Brennraum.

Danke nochmals für deine Antwort,

naja dann werde ich mal schauen wie lange es noch gutgeht mit meinem Zylinderkopf, der Wechsel soll 2.500 Euro kosten, ist der Preis halbwegs o.k.?

Kühlmittelverlust habe ich überhaupt keinen.

Gruss,
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4


@Arni: Auch von meiner Seite ein Dankeschön für deine informative Hilfe.

Hab mal auch ne Frage:

Heute morgen bin ich ganz normal losgefahren und nach ca. 2 km an der Ampel stehen geblieben. Es war länger rot. Der Motor hatte kommische Vibrationen (kommt öfters im kalten zustand) diese waren irgendwie rythmisch. Dann würden diese immer stärker und durchgehend und hinten kam weisser Rauch ausm Auspuff, aber nicht zu weing. Dies ging ein paar sekunden (ca. 10s) und dann...plötzlich alles weg als wäre nichts gewesen, keine Vibrationen und kein Rausch mehr über den ganzen Tag.

Habe ich auch ein Riss im ZK oder wat kann das sein?

Danke jetzt schon.

dazu müsste ich 2 Dinge wissen:

1. fehlt bei dir Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ? regelmäßig nachfüllen? so 0,5l/1000km

2. Motorkennbuchstabe ?

1) Musste noch nie Nachfüllen seit ZR-Wechsel (ca. 8000km her).

2) Der "gute" BLB.

Hallo
Das Problem mit dem ZK-Rissen ist ja schon länger bekannt.
Gibt es denn irgendeine Art von Kulanz, wenn man alle Service eingehalten hat?

MfG wisubu

Zitat:

Original geschrieben von klemy



Zitat:

Original geschrieben von Arni 1984


der BLB hat keine Probleme mit Ölpumpen/Ausgleichwellenmodulen

davon scheinen nur die neueren mit DPF betroffen zu sein.

das mit dem "Abdichten" wird nicht lange halten.
Hintergrund: Die PD Elemete sind OHNE eine Dichtung -zum Brennraum hin -eingebaut, andere Motoren haben unten an der Einspritzdüse/Injektor einen Kupferring als Abdichtung zum Brennraum- beim BLB und den anderen, neueren PD Motoren (auch mit DPF) ist die Abdichtung nur durch den Anpressdruck vom PD zum Aluminium des Sitzes gewährleistet.

Sobald sich das PD Element anfängt in seinem Sitz zu bewegen, beginnt der Materialabtrag des Aluminiums und im Laufe der Zeit wirds 100% ig wieder undicht.

Also um den neuen Kopf wirst du wohl nicht herum kommen--hast du Kühlmittelverlust/verbrauch??

beim 16V BLB und Quereinbau BKD bilden sich gerne Risse im Zylinderkopf (zwischen den Ventilen) dort sickert dann Kühlmittel durch in den Brennraum.

Danke nochmals für deine Antwort,
naja dann werde ich mal schauen wie lange es noch gutgeht mit meinem Zylinderkopf, der Wechsel soll 2.500 Euro kosten, ist der Preis halbwegs o.k.?
Kühlmittelverlust habe ich überhaupt keinen.

Gruss,
Klaus

Preis ist gut, der Kopf ist nicht grade billig --obwohl er ohne PD Elemete ist-- die müssen umgebaut werden und eingestellt, der Kopf ist 2 Teilig und muss bei der Montage mit Dichtmasse abgedichtet werden bevor man den Leiterrahmen auf den Kopf schraubt--hab da schon paar Spezis gesehn die einfach die Schrauben festziehen aber keine Dichtmasse dazwischen machen---dann ölt die Kiste wie Sau.

Woher kommste eigentlich ? kannste ja per PN schreiben

Mein freundlicher hat schon Kulanz angefragt für meinen Zylinderkopf aber leider 0%.
Auto ist von 04/2005 und hat 125.000 km gelaufen.

Gruss,
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von klemy


Mein freundlicher hat schon Kulanz angefragt für meinen Zylinderkopf aber leider 0%.
Auto ist von 04/2005 und hat 125.000 km gelaufen.

Gruss,
Klaus

Zahnriemen schon gewechselt?? ist bzw war ja bei 120.000 fällig--wenn er noch nicht gewechselt wurde ists ja ein Abwasch, weil der Riemen eh runter muss wenn man den Kopf wechselt.

ja, Zahnriemen ist schon im Frühjahr gewechselt worden, leider. Hast ne PN.

Gruss,
klaus

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4


1) Musste noch nie Nachfüllen seit ZR-Wechsel (ca. 8000km her).

2) Der "gute" BLB.

wenn dir kein Kühlmittel fehlt brauchste dir keine Sorgen zu machen- ich geh mal davon aus das es an der Witterung lag/liegt---jetzt wo es morgens wieder kalt ist qualmts schonmal extrem ausm Auspuff -hab ich bei meinem auch- verschwindet aber sobald er warm ist.

Hatte auch mal nen A4 mit BLB - das ruckeln hatte ich da auch- aber das scheint mir fast jeder zu haben- hab ich bei Kundenfzg. auch schon oft bemerkt-also kein Grund zur Sorge.

Was für ein Rübenackermotor!

Mein Polsterer hat genau dieses Modell mit den genannten Fehlern.

Ich selbst fahre seit 21 Jahren turbo aufgeladene Saab 4 Zylinder mit Ausgleichstrieb und 230 PS.
Hier im Thread Modul genannt.

Ist wohl eine echte Krücke dieser Motor mit dem Modul in der Ölwanne! Und als flott möchte ich den Motor nicht bezeichnen.

Genug gelästert und zurück zu meinem Polsterer mit seinem Motorproblem.

Motor rasselte & öldruck schwindete dahin. Er lies sich von einem besonderen Kumpel helfen. Neues Modul mit Ölpumpe, neuer Ölwanne und Turbolader.
Alles bezahlt und für Lohn einbauen lassen. Das waren wohl 1800,- Euro.
Der Wagen lief dann 5min oder 5 Tage. Ich habe bei dem fortgeschrittenen gesprächsstatus langsam abgeschalten, weil ich wusste was auf mich zukömmen würde.

Ich soll nun alles wieder richten!!!

Nebenbei, Saab hat diesen Ausgleichstrieb schon mehr als 20 Jahre.
Und eine Ölpumpe, die sich bei 130.000KM verabschiedet ist echt der Knaller. Zu kaufen, natürlich nur mit Modul. WAS FÜR EINE KUNDENVERARSCHE.

Ne`Ölpumpe hat 30,-Euro zu kosten und eine halbe Million KM zu halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen