Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten

Audi A4 B6/8E

Hallo,

kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.

Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht

Beste Antwort im Thema

Ich frag mich dann aber:

1. Wieso fährt kein Schwein SAAB

und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????

muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert 😉

490 weitere Antworten
490 Antworten

Zitat:

... Und da sieht man mal, was für einen Klump VW da gebaut hat... 😰 😠 🙄 Da kann man echt nix mehr sagen.
Und mit solchen rollenden Zeitbomben fahren wir dann durch die Gegend.

Ist nun mal Stand der Technik. 😉 😠😠😠

Beim 2,0er TDI kann aber auch noch viel mehr kaputt gehen: Stopfen fallen aus der Kipphebelwelle heraus, Nockenwelle läuft ein, defekte Zylinderköpfe ...

Zu den Autodoktoren: Der A4 im Video ist über 300 km mit diesem "Rasseln" gefahren 😰😰😰. Es grenzt schon an ein Wunder, dass der Motor diese Tortur überlebt hatte. Ich habe mich außerdem gefragt, wie die Autodoktoren die Späne aus dem ganzen Motor herausbekommen hatten. Immerhin sind die Späne bis zur Nockenwelle gekommen... Soviel also zum Thema "der Ölfilter hält den Dreck zurück" ...

Gruß
Danny

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 2. Dezember 2014 um 15:41:42 Uhr:



Ok, sorry für die Fehlinterpretation!
Ich will dich nicht ärgern und stelle deine Angaben auch absolut nicht in Frage, da du bestimmt recht hast, aber ich frage mich, warum ÜBERALL behauptet wird, dass der KETTENantrieb durch den STIRNRADantrieb ersetzt wurde und sogar Leute, die von dem fehlerhaften Kettenantrieb betroffen waren schreiben, dass dieser bei ihnen auf Kulanz in Folge der Aktion 13D7 durch den Stirnradantrieb getauscht wurde... Haben die denn alle keine Ahnung!?? 😕

Da muss man natürlich mal nachfragen warum dies behauptet wurde... Ich kann mir vorstellen das es dazu kam, weil halbgares für Fachwissen gehalten wurde. Passiert im Internet besonders schnell. Selbst Audi-Mitarbeiter haben nicht alles im Kopf und irren sich häufiger.

Der Hintergrund ist, dass der Kettenantrieb eine grosse Schwachstellen hatte und zwar den Spanner. Dieser verschiedetete sich gerne, machte aber auf sich aufmerksam durch Rasseln. Diese fehlende Vorspannung griff die Zahnkränze an, sodass irgendwann die Kette die Zähne komplett abgetragen hatte und kein Antrieb mehr möglich war. Dies dauerte in der Regel einige tkm.
Das hatten auch die F&E-Ingeniure aus dem VAG-Konzern mitbekommen und den Kettenantrieb komplett eingestellt. Das bedeutet jeder Schaden am Kettenantrieb wurde sofort mit dem Umbau auf Stirnantrieb behoben! Im MJ06 wurde bei diesem Stirnradantrieb auch noch eine fehlerhafte Nabe verbaut, sodass Aktion 13D7 ins Leben gerufen wurde.
Ich denke an der Stelle haben viele (auch ich vor einiger Zeit 😉) gedacht: Umbau+13D7=Umbauaktion

VG

Ich kann jetzt auch von meinem Umbau berichten. Einige Beiträge zuvor hatte ich bereits erwähnt, dass bei meinem 2008er 2,0TDI das AGW-Modul von der Firma BK Motorentechnik verbaut werden wird.
Der Umbau ist jetzt abgeschlossen, und ich habe auch einige Bilder vom Sechskant machen können. An der Seite, auf der der Sechskant in der Ausgleichswelle steckt, sind an den Kanten deutliche Abnutzungsspuren zu sehen, allerdings nicht so ausgeprägt wie ich bei meiner Laufleistung (rund 145.000km) befürchtet habe.
Die Abnutzung am Sechskant ist aber natürlich nur die eine Seite der Medaille: die Abnutzung in der Aufnahme der Ausgleichswelle konnte man nur erahnen, wenn man den Sechskant eingesteckt hat und am Sechskant leicht gedreht hat: man kannte deutlich spüren, wieviel Spiel hier war!
Die Reparatur bzw. der Umbau hatte also auch bei mir durchaus seinen Grund und hat sich (meiner Meinung nach) gelohnt.
Zum AGW-Modul von BK Motorentechnik kann ich nur Gutes berichten: der Support per E-Mail oder Telefon war super, die Einbau-Anleitung mit Anzugsdrehmomenten gab´s kostenlos dazu, und das notwendige Spezialwerkzeug gab es ebenfalls leihweise kostenlos. Wer sich den Austausch selbst zutraut oder einen befreundeten Schrauber kennt, dem kann ich bedenkenlos das AGW-Modul von BK Motorentechnik empfehlen.

Img-20141201-122655
Img-20141201-122839

Na ja, der sieht für die Laufleistung wirklich noch erstaunlich jungfräulich aus.

Ähnliche Themen

Das finde ich auch. Meiner war nach 180.000 fast rund vorne.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 3. Dezember 2014 um 21:02:30 Uhr:


Na ja, der sieht für die Laufleistung wirklich noch erstaunlich jungfräulich aus.

Da hast du eigentlich recht. Ich will nicht sagen, dass ich enttäuscht war, dass die Abnutzung an den Kanten nicht so stark ausgeprägt war, aber ich hatte Schlimmeres befürchtet.

Was mich allerdings etwas erstaunt hat, wie viel Spiel der Sechskant in der Aufnahme in der Ausgleichswelle hatte. Die Aufnahme muss auch entsprechend "ausgeschlagen" gewesen sein.

Zitat:

@adasaga schrieb am 3. Dezember 2014 um 22:13:46 Uhr:


Das finde ich auch. Meiner war nach 180.000 fast rund vorne.

Da möchte ich nicht wissen, wieviel Spiel dieser Sechskant in der Aufnahme hatte ;-)

Naja, genug "hätte, wäre, wenn"-Gedanken: jetzt ist das AGW-Modul getauscht und das Gewissen ist beruhigt.

Zitat:

... Was mich allerdings etwas erstaunt hat, wie viel Spiel der Sechskant in der Aufnahme in der Ausgleichswelle hatte. Die Aufnahme muss auch entsprechend "ausgeschlagen" gewesen sein. ...

Hallo,

Gerüchten und Berichten zur Folge, hat der Sechskant bereits ab Werk ein gewisses Spiel in der Aufnahme. Stichwort "Fertigungstoleranzen". Ist dann halt wieder "Stand der Technik".

Mein 2,0er TDI BPW streckte übrigens bei 130.559 km die Segel.

Gruß
Danny

Zitat:

@DannyN85 schrieb am 4. Dezember 2014 um 08:19:11 Uhr:


Hallo,

Gerüchten und Berichten zur Folge, hat der Sechskant bereits ab Werk ein gewisses Spiel in der Aufnahme. Stichwort "Fertigungstoleranzen". Ist dann halt wieder "Stand der Technik".

Gruß
Danny

Das wollte ich auch schreiben, das ist tatsächlich so.

@ Jörg: Ja du bist jetzt auf der sicheren Seite, gut so. Ich hoffe, dass er lange hält.

Meiner ist heute bei km 276467 wohl mit dem AGW Modul Schaden verreckt.
Werde morgen bei Audi Schecken , ob er bei meinem Vorbesitzer bei der Umrüstung war . Ist Bj 26.4.2006 , BPW .
Bin mal gespannt , was die dazu sagen .
Gruß Horst

Zuerst mal mein Beileid!

Was werden dir die bei Audi wohl sagen?
Zuerst werden sie ein Foto von dem km-Stand machen und dir dann auf die Schulter klopfen und Dich beglückwünschen, dass dein AGW-Modul so lange gehalten hat 😉

Spaß beiseite! Was willst du denn bei Audi? Die Wiederherstellung dort wird sich für dich nicht lohnen!
Bei dem Arbeitslohn und den Ersatzteilkosten kannst mit 2.500 bis 4.000€ rechnen für die Wiederherstellung eines Motor mit 280tkm und den Kulanzantrag kannst du dir bei der Laufleistung auch sparen.
Wenn das Auto ansonsten noch gut da steht und du es noch etwas fahren willst, dann geh zu einem Motoraufbereiter und lass dir einen generalüberholten Motor für ca. 3.000-3.500€ einbauen.

Ansonsten Verkauf das Auto mit dem defektem Motor.

Gruß Tom

Genau meine Worte! 😉

http://kleinanzeigen.ebay.de/.../289539558-216-4501

Da, Austauschmotor bei 170tkm. Fragt sich noch was defekt war. Pumpe vorsorglich instand setzen kostet keine 1000€ 😉

Zitat:

@hanspassat schrieb am 18. Februar 2015 um 09:47:16 Uhr:


Da, Austauschmotor bei 170tkm. Fragt sich noch was defekt war. Pumpe vorsorglich instand setzen kostet keine 1000€ 😉

Wahrscheinlich wurde der Motor samt neuem Turbo bei Audi eingebaut 😉

Wie gesagt für 2,5t€ einen überholten Motor, dazu noch Einbau, Abholung und ein überarbeiteter Turbolader und man hat wieder seine Ruhe...
Sofern man das Auto überhaupt noch weiter fahren will 😁

Gruß Tom

Zitat:

@Host2006 schrieb am 17. Februar 2015 um 01:22:46 Uhr:


Meiner ist heute bei km 276467 wohl mit dem AGW Modul Schaden verreckt.
Werde morgen bei Audi Schecken , ob er bei meinem Vorbesitzer bei der Umrüstung war . Ist Bj 26.4.2006 , BPW .
Bin mal gespannt , was die dazu sagen .
Gruß Horst

Kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Wenn du bei der Laufleistung das Wort "Kulanz" in den Mund nimmst, jede Wette, das komplette Autohaus bricht in schallendem Gelächter aus.

Beispiel: Meiner ist 9/06 und bei 128 tsd !! ging das AGR Ventil kaputt. Ich habe mich bei denen erdreistet !! das böse Wort Kulanz zu erwähnen... Antwort: Was ist das für ein Baujahr ? Das ist ein altes Boot...nee, da gibts nix.
Sollte Dein Motor widererwartend hinüber sein, und Du auf die Idee kommen solltest den bei Audi reparieren zu lassen, bist Du mit ungefähr 8 tsd. € dabei. Der aktuelle Zeitwert deines Wagens dürfte bei der Laufleistung irgendwo bei 5 tsd.€ liegen (mal geschätzt). Den Rest wirst Du Dir nun denken können.
Gebrauchte Motore bekommt man in der Bucht ab 1300 € je nach Laufleistung oder hier angeboten. Je nachdem wie lange du den Wagen noch fahren willst, würde ich so etwas machen.
Mit defektem Motor bekommt man so gut wie gar nichts mehr dafür.....

Zitat:

Gebrauchte Motore bekommt man in der Bucht ab 1300 € je nach Laufleistung oder hier angeboten. Je nachdem wie lange du den Wagen noch fahren willst, würde ich so etwas machen.
Mit defektem Motor bekommt man so gut wie gar nichts mehr dafür.....

Prinzipiell stimme auch ich den Vorrednern zu: ein neuer Motor bei Audi wird den aktuellen Wert deines Auto übersteigen. Eigentlich kommt nur ein (gebrauchter/überholter) Austauschmotor in Frage.

Bei dem von dir verlinkten, @Mercedes-Diesel, muss man aber fairerweise dazu sagen, dass dieser kein überarbeitetes AGW-Modul verbaut hat. Das Problem mit dem AGW-Modul wird also früher oder später auch wieder aufreten.

Wenn man natürlich nur einen Motor haben möchte, der JETZT funktioniert, weil das Auto danach sowieso verkauft werden soll, ist das natürlich ein geeigneter Motor. Mit dem AGWM-Problem muss sich dann eben der Käufer beschäftigen, wenn´s mal soweit ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen