Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten
Hallo,
kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.
Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht
Beste Antwort im Thema
Ich frag mich dann aber:
1. Wieso fährt kein Schwein SAAB
und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????
muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert 😉
490 Antworten
Der Logik ein besseres Gefühl zu haben wenn man ein fremdes überarbeitetes Modul von einer Firma die 300km weit weg sitzt statt das eigene überarbeitete von einer Firma eingebaut zu bekommen die quasi um die Ecke hockt, konnte ich noch nicht so ganz folgen. (kommt vielleicht noch...)
Zitat:
@hanspassat schrieb am 19. November 2014 um 15:32:08 Uhr:
Zum Austausch: Hier bekommst du ein AGWM ungewisser Herkunft. Vielleicht hat es schon einige 100tkm gelaufen? Vielleicht hat schonmal jemand dran rumgefuscht, es ist beim Ausbau mal gefallen, etc?! 😉
Also dass ich ein Austausch-AGW-Modul bekomme, dass "einige 100tkm" gelaufen ist, halte ich für extrem unwahrscheinlich. Wenn dem so wäre, würden wir uns über das Thema ja gar nicht unterhalten, weil das Problem dann gar nicht auftauchen würde, wenn die AGW-Module tatsächlich einige 100tkm laufen würden.
"Rumgepfuscht" hat da bestimmt auch niemand, ist schließlich auch ein Motorenbauer, und Gewährleistung gibt´s ebenfalls.
Einige Eckdaten des Austausch-Ausgleichswellenmoduls:
Ausgleichswellenmoduls wurde zerlegt, gereinigt, geprüft, Lagerschalen kontrolliert ggf. ersetzt, Ausgleichswellen montiert (neue, verbesserte Version mit legierter Hartmetallbuchse), neuer Sechskantstift 100mm Version verbaut, Ölpumpe zerlegt, gereinigt, zusammengebaut und montiert, inkl. neues originales Zwischenrad (das gibt es Wild z.B. nicht).
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 19. November 2014 um 15:32:14 Uhr:
Der Logik ein besseres Gefühl zu haben wenn man ein fremdes überarbeitetes Modul von einer Firma die 300km weit weg sitzt statt das eigene überarbeitete von einer Firma eingebaut zu bekommen die quasi um die Ecke hockt, konnte ich noch nicht so ganz folgen. (kommt vielleicht noch...)
Die Werkstatt meines Vertrauens liegt um die Ecke ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jörg Z. schrieb am 19. November 2014 um 20:12:59 Uhr:
inkl. neues originales Zwischenrad (das gibt es Wild z.B. nicht).
Das braucht man beim Wiedereinbau auch nicht neu. Wird nur erneuert, damit die Beschichtung zum Einstellen des Flankenspiels vorhanden ist, nach einem Austausch des ganzen Moduls. Kurzum rausgeschmissenes Geld.
Und zerlegt, gereinigt und optisch geprüft wird bei Wild auch. Allein schon um den Bohrspan zu entsorgen muss die Welle gründlich gereinigt werden.
Zum Thema "rumgepfuscht": Wie willst du überprüfen, ob jemand anderes (nicht dein Motorenbauer) das Modul nicht schonmal verwürgt hat? Da werden sicherlich auch Privatleute einschicken und nicht jeder (auch nicht jede Werkstatt (egal ob Hinterhof oder Glaspalast) geht mit den Dingen pfleglich um. Gerade wenn es bloß noch ein Austauschteil ist.
Aber was schreibt man sich die Finger wund. Deine Entscheidung ist offensichtlich gefallen - trotz recht objektiver Einwände.
Nun lasst ihn doch... 😉
Also ich finde, seine Lösung hört sich nicht unbedingt schlechter an als die der Firma Wild, auch wenn letztere um einiges günstiger wäre. Es gibt bei seiner Lösung ja auch Garantie, also kann es fast nur gut gehen.
Zitat:
Wenn dem so wäre, würden wir uns über das Thema ja gar nicht unterhalten, weil das Problem dann gar nicht auftauchen würde, wenn die AGW-Module tatsächlich einige 100tkm laufen würden.
Wo er recht hat... 😮
Also Jungs, beruhigt euch wieder und erfreut euch eures funktionierenden und fahrenden Autos... 😁
Zitat:
@hanspassat schrieb am 19. November 2014 um 21:47:16 Uhr:
Das braucht man beim Wiedereinbau auch nicht neu. Wird nur erneuert, damit die Beschichtung zum Einstellen des Flankenspiels vorhanden ist, nach einem Austausch des ganzen Moduls. Kurzum rausgeschmissenes Geld.Zitat:
@Jörg Z. schrieb am 19. November 2014 um 20:12:59 Uhr:
inkl. neues originales Zwischenrad (das gibt es Wild z.B. nicht).Und zerlegt, gereinigt und optisch geprüft wird bei Wild auch. Allein schon um den Bohrspan zu entsorgen muss die Welle gründlich gereinigt werden.
Zum Thema "rumgepfuscht": Wie willst du überprüfen, ob jemand anderes (nicht dein Motorenbauer) das Modul nicht schonmal verwürgt hat? Da werden sicherlich auch Privatleute einschicken und nicht jeder (auch nicht jede Werkstatt (egal ob Hinterhof oder Glaspalast) geht mit den Dingen pfleglich um. Gerade wenn es bloß noch ein Austauschteil ist.
Aber was schreibt man sich die Finger wund. Deine Entscheidung ist offensichtlich gefallen - trotz recht objektiver Einwände.
Hallo,
kann mich Dir nur anschließen.
War auch bei Wild Motoren.
Läuft jetzt schon seit dem Umbau 20 000 Km. 🙂
Hallo,
ich habe auch bei Wild umbauen lassen.
4 Monate zuvor war ich beruflich in der Ecke und habe mir den Betrieb live angeschaut. Durch den Chef selbst wurde mir der Betrieb gezeigt und der hat mir anhand eines Modules gezeigt was genau gemacht wird. Gut sortierter Motoreninstandsetzer.
Letztlich hat mich der Besuch, die Erklärungen und der Preis überzeugt.
Zum Zeitpunkt des Besuches stand auch gerade ein A4 B7 2,0 TDI Cabrio auf der Grube. Den hatte allerdings das Versagen des Sechskant dort hin geführt. Das Cabrio kam aus dem Rheinland und so auch eine weite Anreise auf dem Anhänger.
Für mich waren es auch 480km Anfahrt mit einer Übernachtung. Das Auto gegen 16:00 Uhr abgegeben, mit gestelltem Leihwagen (kostenlos) ins Hotel nach Würzburg und am nächsten Morgen/Tag gegen 12:00 Uhr war alles fertig.
Nur von der Fa. Wild ist mir persönlich dieses positive Feedback bekannt.
Gruß
Schorsch
Jep, so ist es.
Man macht sich einfach keine Gedanken mehr dananch.
Der 2.0 läuft und läuft.......und wird weiterlaufen
Hallo zusammen,
da es mittlerweile gefühlte 100 Threads zum Thema „Ölpumpenantrieb beim 2.0 TDI“ gibt, bitte ich vorab um Verständnis dafür, dass ich diesen Beitrag in mehreren mir bekannten Threads gepostet habe – in der Hoffnung, möglichst viele von euch zu erreichen.
Folgender Hintergrund:
Ich fahre einen BPW aus 04/2007. Es handelt sich dabei um den ehemaligen Dienstwagen meiner Frau, die ihn von 05/2007 bis 05/2010 fuhr. Seit 05/2010 fahre ich das Fahrzeug. D. h., wir kennen die gesamte Historie des Fahrzeugs, seit es das Werk verlassen hat.
Bislang sind keine Probleme im Zusammenhang mit dem Ausfall des Ölpumpenantriebs aufgetreten.
Durch die Recherche in den erwähnten Threads hier auf MT bin ich auf das Thema aufmerksam geworden und verfolge es seitdem einigermaßen regelmäßig.
Wenn ich richtig informiert bin, dann ist beim meinem BPW bereits ab Werk der Stirnradantrieb für die Ölpumpe verbaut – allerdings weiß ich nicht, welche Version (da gab es wohl mehrere Nachbesserungsversuche durch Audi).
Derzeit hat das Fahrzeug etwas mehr als 225.000 km auf der Uhr. Bei 240.000 km muss der Zahnriemen gewechselt werden und ich plane, dabei auch gleich einen Blick auf den Ölpumpenantrieb werfen zu lassen und diesen bei Bedarf ersetzen zu lassen – ggf. durch eine der von freien Motoren-Instandsetzern angebotenen Nachrüstlösungen.
Nun war kürzlich bei 225.000 km ein Ölwechsel fällig (ich wechsle nach festen und nicht nach Long Life-Intervallen alle 15.000 km). Dabei hat mir der (freie) Schrauber meines Vertrauens mitgeteilt, dass an einer Dichtung des Turboladers Motoröl austritt. Der gesamte Unterboden wäre ziemlich vollgesifft gewesen. Seine Frage nach einem Leistungsverlust konnte ich verneinen.
Mein Schrauber leitete daraus ab, dass der Turbolader wohl nicht mehr lange halten würde und dass ich das auf jeden Fall im Auge behalten solle (insb. Motorölstand).
Bei meiner Recherche hier bei MT habe ich nun Hinweise darauf erhalten, dass dieses Symptom eine Ankündigung für einen bevorstehenden Ausfall des Ölpumpenantriebs sein kann.
Daher (nun endlich) meine Frage an euch:
Kann der Austritt des Motoröls an der Dichtung des Turboladers tatsächlich damit begründet/erklärt werden, dass die Ölpumpe bereits zu wenig Öldruck aufbaut und sie (bzw. ihr Antrieb) daher kurz vor ihrem Exitus steht?
Besten Dank vorab für eure Antworten und viele Grüße,
Glombo
Bei mir war der unterboden auch nach AGWM Service stark verdreckt.
Erst nach Tausch des Ventildeckels ist alles trocken am Turbolader und Unterboden.
Jetzt muss mir mal einer erklären, was der Defekt des Ölpumpenantriebs mit der defekten Dichtung am Turbolader zu tun haben soll!? Das steht für mich persönlich in keiner Verbindung zueinander.
Kann mich Andy B7 nur anschließen, das steht in keinem Zusammanhang!
Bei der Kilometerleistung wird wahrscheinlich der Turbo am Ende sein.
Hat ja eh viele Kilometer geschafft🙂
Der Ausfall der Ölpumpe kündigt sich so auf jeden Fall nicht an!
Ihr macht Euch alle zuviele Gedanken.
Als jetzt mit 127 tsd. mein AGR hinüber war, habe ich mal nach Kulanz gefragt. Dass die bei Audi nicht auf den Boden gefallen sind vor Lachen...Aussage Meister EZ Ende 06 ??? Das ist ein altes Schiff !! da gibts nichts. Dass ich den fast gemeuchelt, weil der Wagen wiklich tako aussieht...steht auf einem anderen Blatt.
Wenn ich dann lese von User Glombo 225 tsd. gelaufen, scheinbar ohne größere Probleme ist doch was. Die Zeiten wo die Diesel 400 und 500 tsd km liefen, sind Vergangenheit. Gut, man liest hier von den 1,9 tdi solche Leistungen... manchmal. Aber der wäre mir von der Leistung zu schwach auf der Brust. Muss aber jeder selbst Wissen.
Bei den Computer Leuten gibt es einen schönen Spruch : "Never touch a running system! und da ist was dran danach fahre ich auch.
Fahren und freuen dass nichts ist...und wenn wirklich, liebe Güte, komplett überholte AT Motore kosten 1000 € mehr wie die Überholung vom AGWM. Dann lieber ein neues Herz und dann ist wieder Ruhe. Schaut euch mal die Gebrauchtwagenpreise von unseren B7 an...dann tränen einem die Augen wie billig die mittlerweile geworden sind. Dass schlägt sich auf alle Preise nieder. Wer heute noch bei Audi einen neuen AT Motor reinhängen lässt....schüttel ich lieber mit dem Kopf und denke mir mein Teil.