Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten

Audi A4 B6/8E

Hallo,

kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.

Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht

Beste Antwort im Thema

Ich frag mich dann aber:

1. Wieso fährt kein Schwein SAAB

und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????

muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert 😉

490 weitere Antworten
490 Antworten

Hallo,

habe selbes Problem mit dem Ölpumpenantrieb. Habe dann auch lange im Internet gesucht und eine Firma gefunden die eine verbesserten Antrieb verbaut:

http://wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=News

Die Lösung von Audi ist scheinbar unausgereift und hält nur ca. 100.000 km. Werde das wohl bei dieser Firma mal machen lassen....
Vielleicht hilft dieser Tipp ja jemanden weiter.

Habe noch nie gehört das jemand zum 2. mal ein kpl. neues Ausgleichswellenmodul einbauen lassen muss weil das schon einmal erneuerte wieder kaputt ist.

Trotzdem würden mich mal die Details der Reparaturlösung interessieren.

Gruss,
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von attacke


Die Lösung von Audi ist scheinbar unausgereift und hält nur ca. 100.000 km. Werde das wohl bei dieser Firma mal machen lassen....

Coole Sache!

Aber stell mal Fotos vom überarbeiteten Antrieb ein. Das würde mich interessieren 🙂

hallo

also ich fahr auch nen 2,0 tdi und selbes problem
meiner ist bj 2005, also einer der ersten seiner art und als jahreswagen gekauft.
bei mir kam das theater mit der ölpumpe erst bei ca 173 tkm, ist also nicht so ratsam mit dem 150 tkm.
die ganze sache geht ziemlich ins geld und die freundlichen stellen sich ziemlich an. mein motor hat nur überlebt weil zum glück kurz vor kompletten versagen der ölpumpe der öldrucksensor defekt ging und dadurch das ganze auto gecheckt werden musste. problem war dann bei mir aber, dass ca 500 km später auch noch das abgasrückführventil sich verabschiedet hat. waren also ca 4000 euro innerhalb 1000km.
würde generell von nem b78e abraten und lieber den neuen ab 2009 kaufen, läuft auch bei mir in der famile ohne i-welche mängel

Ähnliche Themen

Ich habe meinen Motor noch nicht reparieren lassen, werde die Tage aber bei genannter Firma mal anfragen.
Klingt sehr interessant und scheinbar kann VW/Audi im Moment eh nicht liefern.

Fahre auch einen BPW Bj. ende 2005 Modell 2006 mit 157Tkm. Als ich hier von den ganzen Motorschäden gelesen habe, bin ich gleich zum Freundlichen um rauszufinden ob meiner auch betroffen ist bzw. welchen Antrieb ich verbaut habe.

Der gute man beim Freundlichen meinte das meiner nicht betroffen ist, und er mir abrät jetzt vorsorglich was zu tauschen weil es wirklich selten ist das es passiert, und falls doch dann muss nicht alles gleich am arsch sein wenn der Motor sofort abgestellt wird. Die hatten bisher nur zwei fälle, und beide ohne Motorschaden meinte er. Welchen Antrieb meine Kiste hat konnte er mir aber nicht sagen !!!

Naja ich hoffe ich bleib verschont ! Werde aber beim nächsten Zahnriemenwechsel bei ca. 200TKM vorsorglich danach schauen lassen...

Naja 🙁
So, bei mir ist es geschehen (bei kM 177.500)!

Während eines Überholvorganges bei ca. 3.500 U/Min ging die Warnung "kein Öldruck" an.

Übrigens wird fehlender Öldruck unter 1.500 U/Min. nicht angezeigt!!

 

Zum Schrauber meines Vertrauens schleppen lassen.

Schaden:

1. Hauptlager Kurbelwelle (Kurbelwelle schleifen 190,-)

2. Turbolader (AT 715,-)

3. Ausgleichswelleneinheit inkl. Ölpumpe (822,-)

4. geänderte Ölwanne (117,-)

5. Lagerschalen, Kleinteile, Öl, Filter, u.s.w.

 

Pleuellager, Zahnriemen, Spannrolle u. WP habe ich gleich mitmachen lassen.

Wartezeit Ölpumpeneinheit: 10 Tage

Wäre ich zum Freundlichen gegangen wäre eine AT Maschine reingekommen (ca. 8,5k)

So bin ich mit 3,8k (23.12.2011) davon gekommen.

Bj und MKB wären mal interessant

Zitat:

Original geschrieben von bastel.78


Bj und MKB wären mal interessant

Reicht das:

Mein Auto

Zitat:

Original geschrieben von Jerry-83


Hey Klaus,

das stimmt natürlich. Ich muss mir das demnächst mal in der Grube genau angucken, ob da wirklich der ganze Motorträger ab muss. Denke aber schon, um die Ölwanne um das Ausgleichswellenmodul herum zu bekommen. Hab mir auch das Elsawin im Netz bestellt. Ist aber leider noch nicht da. Da sollen ja auch Reparaturanleitungen drinn stehen.

Gruß Micha

Moin Jerry,habe diese Reperatur auch gerade zu Hause in der Garage durchgezogen. Wenn du alle Motorhalter löst, lässt sich der Motor Problemlos mit der Motorbrücke anheben. So das du Ölwanne und Modul ab und anbauen kannst. Also habe den Motorträger drin gelassen, und würde es auch immer wieder so machen.Ging wunderbest, aber muss halt jeder so machen wie er es für richtig hält.Arbeite selber bei vw und habe festgestellt das nicht alles unbedingt so gemacht werden muss wie es in elsa steht. MFG. j. f.

Zitat:

Original geschrieben von attacke


Hallo,

habe selbes Problem mit dem Ölpumpenantrieb. Habe dann auch lange im Internet gesucht und eine Firma gefunden die eine verbesserten Antrieb verbaut:

http://wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=News

Die Lösung von Audi ist scheinbar unausgereift und hält nur ca. 100.000 km. Werde das wohl bei dieser Firma mal machen lassen....
Vielleicht hilft dieser Tipp ja jemanden weiter.

Guter Tip, denn man kann die alte Ölwanne weiter nutzen.

Was hats denn gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von attacke


Ich habe meinen Motor noch nicht reparieren lassen, werde die Tage aber bei genannter Firma mal anfragen.
Klingt sehr interessant und scheinbar kann VW/Audi im Moment eh nicht liefern.

Was ist denn nun aus dem Umbau von "wildmotoren" geworden, hast du mal mit der Firma Kontakt aufgenommen oder deinen Motor umbauen lassen?

Mich würden Details, am besten mit Bildern, interessieren wie der Antrieb verbessert wird.

Gruss,
Klaus

Ich habe eben gerade mal drüben in der Bucht geschaut....

z.b. Audi 8e 2.0 tdi 16V BVA-BRD Motor komplett überholt für 2499 € im Austausch des Alt Motors.
gemacht wurde da :

Motorblock zerlegt, gereinigt und geprüft
Zylinderblock gehont, Kolbenringe erneuert
Kurbelwelle poliert und geschliffen
Pleullager und Kurbelwellenlager sowie Schrauben erneuert
AT-Zylinderkopf mit Ventilen und Nockenwelle verbaut (orig VAG)
Zahnriemenrad mit neuer Zentralschraube verbaut
Sämtliche Dichtungen und Schrauben erneuert
Motorblock schwarz lackiert
Ausgleichswellenmodul gereinigt und mit neuen Schrauben und Mitnehmer verbaut
Ölpumpe zerlegt, geprüft und gereinigt und mit Schnorchel, Dichtung verbaut

Alle Arbeiten wurden durch einen Motoren Instandsetzungsbetrieb durchgeführt....12 Monate Gewährleistung

Preis zuzüglich Frachkosten von 59,90 €

Ist quasi ein komplett neues Triebwerk ...wenn nichts mehr auf Kulanz und ich da ein irres Geld bei VAG hinblättern sollte....würde ich solch eine Alternative aber allemale bevorzugen.

Das ist ja ein super Agebot find ich.. Wäre für meinen genau der richtige, so als Eiserne Reserve 😉
Fehlt da nicht noch die bisherige Laufleistung bei solchen Austauschmotoren?

Zitat:

Original geschrieben von schnacke001


Das ist ja ein super Agebot find ich.. Wäre für meinen genau der richtige, so als Eiserne Reserve 😉
Fehlt da nicht noch die bisherige Laufleistung bei solchen Austauschmotoren?

Ist doch dann ein neuer Motor 😕 Deswegen verstehe ich auch nicht dieses Theater und ewige gezetere mit dem 125 kw`ler oder der Problematik mit dem Ölpumpenantrieb. Gibt`s nichts auf Kulanz würde ich definitiv solch eine Option wählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen