Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten
Hallo,
kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.
Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht
Beste Antwort im Thema
Ich frag mich dann aber:
1. Wieso fährt kein Schwein SAAB
und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????
muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert 😉
490 Antworten
Moin, Moin!
Habe jetzt mal im Serviceheft nachgesehen. Der Motorkennbuchstabe lautet BPW.
Seit der Rep. läuft der Motor deutlich lauter und ich habe das Gefühl als wenn ich mit einer leicht angezogenen Handbremse fahre. Der neue Turbo ist aber deutlich besser im Anspruchverhalten. Trotzdem ein komisches Gefühl und immer die Sorge das evt. noch weitere Teile Schaden genommen haben. (NW/ KW - Lagerung) Ich stelle das Fahrzeug auf jedenfall nochmal der Werkstatt vor, wobei diese weitere Folgeschäden aus dem Motorschaden nicht ausschließen wollte. Eine weitergehende Untersuchung wolle man aber aus Kostengründen nicht durchführen. Auch wollte man erst das Öl nicht tauschen sondern das alte mit möglicherweise entsprechender Verunreinigung wieder einfüllen.
Ganz toll.
Ich wollte auch nochmal auf meine Frage kommen,ob es sich, je nachdem sich Audi verhält, ratsam und erfolgreich sein kann, den Rechtsweg zu beschreiten. Oder mal über Autobild versuchen.
mfg
Das kann ja wohl nicht wahr sein, die Werkstatt wechselt den Turbolader und füllt das ALTE ÖL wieder ein.
Bei Rep.-Kosten von 2.880 Euro.......ich hätte die in den Ar..... getreten.
Gruss,
Klaus
Hallo!
Ich habe heute, nach mehrmaligen nachfragen, meine Schlussrechnung erhalten. Mein Eigenanteil soll jetzt 1.850 .- Euro betragen. Was soll man dazu sagen. Bauen die wirklich nur Autos die nach 130 tsd km den Geist aufgeben. Das ist ja wohl kein normaler verschleiß der hier vorliegt. Ich werde auf jeden Fall Audi direkt anschreiben. Das Ergebnis kann ich mir schon fast denken. Habe so etwas noch nie in meiner Autofahrerkarriere erleben müssen. Fahre meine Autos, bis dato VW (Käfer) 3!er, 5'er BMW, Mercedes C, E-Klasse deutlich über 200 tsd km ohne jemals solche Schäden gehabt zu haben. Außer natürlich die üblichen Verschleißteile. Mein Vertrauen in die Marke Audi, die Arbeit der Werkstatt, obwohl nicht Repräsentativ, ist aufgebraucht. Meine Entscheidung steht fest. Nie wieder Audi. Die haben wohl mehr in Design als an ihrem angeblichen Vorsprung gearbeitet. Werde den Audi jetzt zeitnah verkaufen und vorher aber noch das die abschließende Stellungnahme abwarten und ggf. Rechtsbeistand informieren.
Gruss
Hallo
mein BLB von 2005 mit Kettenantrieb des Ausgleichswellenmoduls steht jetzt auch vor seinem 120000km Service. Da auch der Zahnriemen getauscht wird ist es natürlich eine Überlegung wert, das ganze Modul mit zu wechseln. Wenn da natürlich nicht die Zusatzkosten von ca 1800€ wären.
Bin bei 2 Freundlichen gewesen, einer befürwortete den Umbau der andere riet mir ab. Ich bin genauso schlau wie vorher.
MfG
wisubu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wisubu
Hallo
mein BLB von 2005 mit Kettenantrieb des Ausgleichswellenmoduls steht jetzt auch vor seinem 120000km Service. Da auch der Zahnriemen getauscht wird ist es natürlich eine Überlegung wert, das ganze Modul mit zu wechseln. Wenn da natürlich nicht die Zusatzkosten von ca 1800€ wären.
Bin bei 2 Freundlichen gewesen, einer befürwortete den Umbau der andere riet mir ab. Ich bin genauso schlau wie vorher.MfG
wisubu
Hallo,
kommt natürlich auch darauf an wie lange du das Auto noch fahren willst.
Ich musste auch den Ölpumpenumbau machen lassen und zwar 13.000 km nach dem Zahnriemenwechsel.
Somit waren die 700 Euro für den Zahnriemenwechsel rausgeschmissenes Geld da dieser zum Ölpumpenwechsel wieder runter muss.
Hätte ich schon vorher von der Ölpumpenproblematik gewusst hätte ich auf jeden Fall beide Reparaturen gleichzeitig machen lassen und somit 700 Euro gespart.
Gruss,
Klaus
Hallo an alle,
ich hab mir letztes Jahr (2010) einen Audi 2.0tdi dpf,11/2005, 103KW, Motorkennung:BPW, WAUZZZ8E_6A115___, KM-Stand:88000 gekauft.
Hab des Problem bis jetzt noch nicht gehabt *Holzklopf*. Ich bin jetzt am überlegen ob ich diesen 6-Kant-Stift an der Ölpumpe austauschen lassen soll oder nicht, da mein Fahrzeug nicht in den FIN-Nummern mit dabei ist. Ich hab den Vorteil das ich Jemanden kenne der bei Audi schafft und er würde es mir für ca. 150 € austauschen.
Hallo,
für 150 Euro würde ich auf jeden Fall den Sechskantstift vorsorglich tauschen lassen.
Und dabei auch direkt die Flächen prüfen lassen in denen der Sechskant arbeitet.
Ob dein Auto laut FIN Nr. betroffen ist oder nicht sagt nichts aus, hier haben auch schon etliche Leute einen Ölpumpenschaden gehabt deren Autos auch angeblich nicht in den FIN-Problembereich fallen.
Ein Kollege von mir hat auch den BPW von Ende 2005 und seinen Sechskant hats bei ca. 120.000 km im letzten Frühjahr rundgedreht.
Gruss,
Klaus
Was hat der BPW Motor von deinem Kollegen für einen Schaden davon getragen? Und hat es sich irgendwie bemerkbar gemacht. Habe auch einen BPW und wenn ich das Lese bekomme ich immer Bluthochdruck. Die meisten waren glaube ich BLB die hochgegangen sind, lasse mich gern eines besseren belehren.
MfG
Der BLB hat das Problem mit dem Kettenantrieb der Ölpumpe, diese wird beim BPW ja schon über Zahnräder angetrieben.
Beim Motor meines Kollegen ist ohne Vorwarnung plötzlich die Öldruckkontrollleuchte angegangen, Sechskant rund, Turbo defekt und das kpl. Ölpumpenmodul ist erneuert worden.
Der hatte Gott sei Dank noch Gebrauchtwagengarantie.
Gruss,
Klaus
hast ne Ahnung was das Kosten würde beim BPW den Sechskant auszuwechseln? Zahnriemen würde ich nächstes Jahr machen lassen, bin jetzt bei 75000km.
MfG
Kosten nur für den Sechskantwechsel weiss ich nicht, aber es muss der Querträger der Vorderachse ein Stück abgesenkt werden weil man sonst die Ölwanne nicht abbekommt.
Müsstest mal bei einer Werkstatt erfragen was das kostet.
Gruss,
Klaus
Also der Sechskantstift kostet nur so 10-15€, aber die Ölpumpe auszubauen ist ziemlich Zeitintensiv. Ich hab mal nachgefragt was dass kosten würde, mein Kumpel hat gemeint in der Werkstatt würde man dann die ganze Pumpe wechseln lassen vorsorglich und nicht nur den Stift. Das würde dann insgesamt 1300€ kosten 🙁
FG
Hallo erstmal, bin ganz neu hier im Forum.
Ich wollte mir demnächst einen 140PS Avant mit 2.0 TDI (B7) zulegen. dieser Motor hat mich bis jetzt am meisten überzeugt.
Seit ich mich etwas genauer umsehe finde ich natürlich auch sehr viel über Motorschäden wegen der Ölpumpe. Allerdings tritt der Schaden ja vermehrt bei einer Laufleistung um die 100000km auf.
Welcher MKB ist am wenigsten von diesem Problem betroffen, bzw. gibt es einen wo dieser Fehler gar nicht erst auftritt? Reicht es wenn bei dem Wagen die Pumpe schon einmal getauscht worden ist?
Bin mich seit ein paar Tagen durch diverse Forenbeiträge am lesen, aber eine genaue Aussage konnte ich leider nicht finden.
Es klingt zwar komisch, aber wäre es nicht vielleicht besser sich einen Wagen mit >150000km zu kaufen da die Wahrscheinlichkeit ja größer ist das der (Matreial)fehler dort nicht mehr auftritt?
Gibt es noch irgendwelche anderen wichtigen Dinge auf die ich achten sollte wenn ich mir ein Fahrzeug anschaue?
Hallo,
wenn man ein Fahrzeug mit 100-150 tKm sucht ist es wohl in der Tat am vernünftigsten ein Auto zu kaufen bei dem das kpl. Ölpumpenmodul bereits erneuert wurde, und zwar nachweislich von einer Audi Werkstatt mit Rechnung.
Diese Reparatur sollte nach möglichkeit VOR einem Öldruckabfall durch einen defekten Sechskant der Ölpumpe erfolgt sein.
Habe noch nie gehört das bei jemandem ein zweites mal das Ölpumpenmodul erneuert wurde d.h. die getauschten Module scheinen zu halten.
Gruss,
Klaus
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde den Kauf dann davon abhängig machen ob das Ölmodul schon einmal getauscht worden ist. Grundsätzlich glaube ich ja das es wegen der Anzahl der gebauten 2.0TDI eher seltener auftritt, aber das Risiko eines Motorschadens wäre mir bei einem Wagen mit solcher Laufleistung einfach zu hoch. Und wie ich mein Glück kenne ;-)
Leider wird es wohl sehr schwierig sein einen zu finden wo das vor dem Öldruckabfall gemacht worden ist. Die Reparatur kann man noch leicht nachvollziehen, aber der Grund dafür ist ja nirgens Dokumentiert :-(